Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
- Dirk27
- Beiträge: 176
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
Wieder ne Anfängerfrage:
Im Wiki habe ich ein Bild von der geöffneten HP2560 gesehen. Da kann man auf der Hauptplatine eine CR2032 Knopfzelle wahrscheinlich als Backup-Batterie für Systemeinstellungen erkennen.
Fragen:
1. Muss man zum Austausch das Gehäuse aufschrauben?
2. Wie oft muss man die wechseln?
3. Gibt es eine Anzeige, wenn die leer ist?
4. Ist so eine Backup-Batterie auch in anderen Konsolen eingebaut, z.B. auch in meiner HP2550?
Im Wiki habe ich ein Bild von der geöffneten HP2560 gesehen. Da kann man auf der Hauptplatine eine CR2032 Knopfzelle wahrscheinlich als Backup-Batterie für Systemeinstellungen erkennen.
Fragen:
1. Muss man zum Austausch das Gehäuse aufschrauben?
2. Wie oft muss man die wechseln?
3. Gibt es eine Anzeige, wenn die leer ist?
4. Ist so eine Backup-Batterie auch in anderen Konsolen eingebaut, z.B. auch in meiner HP2550?
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
Hi!
Da ich mich auch ueber diese CR2032 wunderte habe ich bei Ecowitt angefragt.
Hier deren Antwort:
Oliver
Da ich mich auch ueber diese CR2032 wunderte habe ich bei Ecowitt angefragt.
Hier deren Antwort:
Das gibt auf Deine Fragen leider keine Antworten. Aber immerhin sollte diese Aussage die Angelegenheit beruhigen.This is for RTC time keeping. If the battery is empty, the start time will be from default time.
Oliver
- Dirk27
- Beiträge: 176
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
Auf jeden Fall! Aber ich denke, man sollte als Enduser auf jeden Fall davon wissen, dass so eine Stützbatterie verbaut ist, denn man muss diese i.d.R. in regelmäßigen Abständen, z.B. alle 1-3 Jahre, austauschen! So kenne ich das von anderen Geräten mit solchen Knopfzellen als Stützbatterie.olicat hat geschrieben: ↑19 Nov 2024, 20:10 Hi!
...bei Ecowitt angefragt.
Hier deren Antwort:Das gibt auf Deine Fragen leider keine Antworten. Aber immerhin sollte diese Aussage die Angelegenheit beruhigen.This is for RTC time keeping. If the battery is empty, the start time will be from default time.
Oliver
Ich werde mal nachsehen, ob es auch eine Stützbatterie in der HP2550 gibt. Oder weiß das jemand? Dann muss ich sie nicht extra aufschrauben...
Übrigens ist m.E. eine Stützbatterie für die RTC in Konsolen doch ein FEATURE, das man als Hersteller nicht verschweigen muss, oder? Ohne sie wäre die Uhrzeit bei jedem Stromausfall (und bei fehlender Korrektur durch den Timeserver) weg!
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
mit Hammer oder Rohrzange geht es wahrscheinlich auch - allerdings dann eher irreversibelDirk27 hat geschrieben: ↑19 Nov 2024, 20:01 Wieder ne Anfängerfrage:
Im Wiki habe ich ein Bild von der geöffneten HP2560 gesehen. Da kann man auf der Hauptplatine eine CR2032 Knopfzelle wahrscheinlich als Backup-Batterie für Systemeinstellungen erkennen.
Fragen:
1. Muss man zum Austausch das Gehäuse aufschrauben?

Klar muss für einen Austausch die Konsole zweckmässigerweise aufgeschraubt werden. Sonst ist ja kein Zugang erkennbar (und auch nicht vorhanden).
keine Ahnung - meine läuft schon seit 5 Jahren, ohne dass irgendwelche Zicken erkennbar wären.2. Wie oft muss man die wechseln?
nicht dass ich wüßte3. Gibt es eine Anzeige, wenn die leer ist?
ich denke ja - aufschrauben und nachschauen wäre da mein Tipp.4. Ist so eine Backup-Batterie auch in anderen Konsolen eingebaut, z.B. auch in meiner HP2550?
Die Gateways (Konsolen ohne Display) habe keine.
Ich denke, die Ecowitt-Antwort (--> @olicat) ist so zu lesen, dass, wenn die Batterie leer ist und die Stromversorgung unterbrochen wird, die Konsole danach mit dem 1.1.1970 anfängt. Dazwischen wird die Zeit ja über die Time-Server bereitgestellt - wobei sich der 1.1.1970 bei der nächsten Kontaktaufnahme mit dem Zeitserver wieder bereinigen dürfte.
Für die Zeit dazwischen würden keine Daten auf ecowitt.net gespeichert und auf der SD-Karte sind dann falsche Zeitstempel (die man allerdings manuell korrigieren kann).
Wenn z.B. eine WN1980 oder WN1820 nach einem Firmwareupgrade neu startet, steht die Zeit auch kurzfristig auf dem 1.1.1970 - sobald die Netzwerkverbindung wiederhergestellt ist und der Zeitserver erreichbar ist, wird wieder die richtige Zeit angezeigt. Ob diese WN19xx/182x Konsolen eine Batterie haben, sagt das allerdings nicht. Ich glaube auch nicht, dass sie eine haben - habe das Teil aber auch noch nicht geöffnet.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Dirk27
- Beiträge: 176
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
Wenn sie eine Batterie haben, dürfte diese also schon leer sein.Gyvate hat geschrieben: ↑19 Nov 2024, 21:53 ...
Wenn z.B. eine WN1980 oder WN1820 nach einem Firmwareupgrade neu startet, steht die Zeit auch kurzfristig auf dem 1.1.1970 - sobald die Netzwerkverbindung wiederhergestellt ist und der Zeitserver erreichbar ist, wird wieder die richtige Zeit angezeigt. Ob diese WN19xx/182x Konsolen eine Batterie haben, sagt das allerdings nicht. Ich glaube auch nicht, dass sie eine haben - habe das Teil aber auch noch nicht geöffnet.

Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
Meine Erfahrung mit Stützbatterien bei RTCs ist, dass die Batterie eher durch Selbstentladung leer wird, als durch den Stromverbrauch der RTC. Und anständige Lithiumzellen halten >> 10 Jahre. Danach ist normalerweise die Wetterstation auch Schrott, vor allem, wenn da LCDs als Anzeige verbaut sind.
- Dirk27
- Beiträge: 176
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
Ich kann jetzt bestätigen, dass auch in die HP1000SE PRO bzw. HP2550 Konsole eine Stützbatterie eingebaut ist.
Wenn Interesse besteht, würde ich die Fotos und eine Kurzanleitung zum Öffnen der HP2550 auch einstellen.
Bei der Gelegenheit der offenen Konsole habe ich ein paar Fotos gemacht und auch gleich die Wifi-Antenne nach oben verlegt (standardmäßig liegt sie nach unten gebogen im Gehäuse).Wenn Interesse besteht, würde ich die Fotos und eine Kurzanleitung zum Öffnen der HP2550 auch einstellen.
Zuletzt geändert von Dirk27 am 20 Nov 2024, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
mach ruhig ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Dirk27
- Beiträge: 176
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
Öffnen des HP2550- bzw. HP1000SE PRO-Gehäuses:
1. Die vier kleinen Kreuzschlitz-Schrauben auf der Rückseite des Gehäuses lösen.
2. Einen kräftigen Fingernagel oder einen kleinen Kunststoff-Spatel zwischen Ober- und Unterteil des Gehäuses z.B. an einer Ecke einschieben, rund herum entlang schieben und vorsichtig abhebeln, siehe Abbildung! Es gibt rings herum einige Rastnasen, die aber ohne Gewalt und Beschädigung des Gehäuses gelöst werden können. 3. Achtung: Die Vorderseite des Gehäuses mit dem Display "hängt" an der Hauptplatine mit einem Flachkabel, das empfindlich ist! Also nicht dran ziehen und nicht verbiegen/verdrehen. Die Hauptplatine ist mit 4 Schrauben an der Rückwand festgeschraubt. Lösen kann man die kleinen Kreuzschlitz-Schrauben, indem man die Konsole auf die Rückseite legt und das lose aufliegende Display leicht (!!) im oder gegen den Uhrzeigersinn dreht, bis die Schrauben gut erreichbar sind. Dann kann man die Rückseite des Gehäuses von Hauptplatine und Display trennen,- allerdings "hängt" die Hauptplatine noch mit der Wifi-Antenne an der Rückseite. Ich habe den kurzen roten Antennendraht aus seiner Halterung gelöst,- das muss man aber nicht machen, wenn die Antenne unverändert bleiben soll.
Damit liegt die Hauptplatine frei und sieht so aus: Man kann gut die CR2032 Stützbatterie erkennen und ggf. auswechseln, wenn sie leer ist.
Der rote Antennendraht ist hier nach oben gebogen, normalerweise ist er nach unten geführt.
Zuletzt geändert von Dirk27 am 20 Nov 2024, 16:27, insgesamt 1-mal geändert.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Dirk27
- Beiträge: 176
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Konsolen mit eingebauter Knopfzelle
Wifi-Antenne der HP2550/HP1000SE PRO Konsole nach oben verlagern:
Ich hatte hier mal einen Thread mit diesem Beitrag gefunden:
https://www.wetterstationsforum.info/vi ... =10#p15674
Da hatte ein User den Antennendraht in der Konsole senkrecht nach oben verlegt wohl wegen Empfangsproblemen.
Ursprünglich wird er bei der Herstellung in der Konsole nach unten verlegt, siehe Bild! Weil meine HP2550 nun schon mal offen ist, wollte ich die Antenne auch senkrecht nach oben verlegen, auch wenn ich gar keine Wifi-Verbindungsprobleme habe. Innen an der Seite des Gehäuses gibt es dafür sogar schon 2 kleine Halterungen, siehe die grünen Pfeile in der Abbildung! Also den roten Antennendraht an der Unterkante des Gehäuses aus seiner Halterung gezogen (ist dort mit etwas Kleber befestigt) und seitlich in die beiden Halterungen eingeklemmt. Hält dort auch ohne Kleber. Fertig.
Ob man das machen muss/sollte: keine Ahnung. Bei mir hat alles auch ohne diese Änderung funktioniert...
Ich hatte hier mal einen Thread mit diesem Beitrag gefunden:
https://www.wetterstationsforum.info/vi ... =10#p15674
Da hatte ein User den Antennendraht in der Konsole senkrecht nach oben verlegt wohl wegen Empfangsproblemen.
Ursprünglich wird er bei der Herstellung in der Konsole nach unten verlegt, siehe Bild! Weil meine HP2550 nun schon mal offen ist, wollte ich die Antenne auch senkrecht nach oben verlegen, auch wenn ich gar keine Wifi-Verbindungsprobleme habe. Innen an der Seite des Gehäuses gibt es dafür sogar schon 2 kleine Halterungen, siehe die grünen Pfeile in der Abbildung! Also den roten Antennendraht an der Unterkante des Gehäuses aus seiner Halterung gezogen (ist dort mit etwas Kleber befestigt) und seitlich in die beiden Halterungen eingeklemmt. Hält dort auch ohne Kleber. Fertig.
Ob man das machen muss/sollte: keine Ahnung. Bei mir hat alles auch ohne diese Änderung funktioniert...
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners