Habe gestern das Oberteil vom Druckservice erhalten. Was für ein Unterschied zu der originalen Erhöhung. Es passt hervorragend und hat schon die ersten Sturmböen überstanden.
Mir ist schleierhaft, wie Ecowitt so ein Flatterband guten Gewissens anbietet. Da nützt auch der niedrige Preis nichts...
GlaBa hat geschrieben: ↑27 Sep 2024, 15:29
Mir ist schleierhaft, wie Ecowitt so ein Flatterband guten Gewissens anbietet. Da nützt auch der niedrige Preis nichts...
die Ecowitt (Übergangs- !!) Lösung war als Schnellschuss gedacht, nicht als endgültige Lösung. Die kommt mit dem neuen Trichter mit Randerhöhung. Aber sie bringt bereits Verbesserung, wenngleich noch nicht optimal.
Willst Du jetzt Ecowitt ihre schnelle Reaktion, die ja m.M.n. positiv zu bewerten ist, anlasten ?
Wir sollten eher @zinz dankbar für seine 3D-Drucklösung sein, die schlußendlich, zusammen mit weiteren Anregungen und Tests etc. Ecowitt davon überzeugte, den neuen Trichter zu produzieren. Und der "Lückenbüßer" ist, wie gesagt, gar nicht so verkehrt und als Übergangslösung wesentlich besser als nichts.
GlaBa hat geschrieben: ↑27 Sep 2024, 15:29
@mitschke
Habe gestern das Oberteil vom Druckservice erhalten. Was für ein Unterschied zu der originalen Erhöhung. Es passt hervorragend und hat schon die ersten Sturmböen überstanden.
Hallo,
Ich habe mir einen Aufsatz für den Regenmesser selber gedruckt, incl. Vogelschutz.
Wenn jemand die Druckdaten benötigt, kann ich die um eine 5€ Spende gerne zusenden.
LG
Wolfgang
Dateianhänge
IMG_20241116_111619.jpg (367.86 KiB) 569 mal betrachtet
IMG_20241116_104332.jpg (489.51 KiB) 569 mal betrachtet
IMG_20241116_104325.jpg (506.71 KiB) 569 mal betrachtet
IMG_20241116_103739.jpg (425.66 KiB) 569 mal betrachtet
IMG_20241116_103700.jpg (424.19 KiB) 569 mal betrachtet
IMG_20241116_103632.jpg (497.27 KiB) 569 mal betrachtet
Ich habe mir einen Aufsatz für den Regenmesser selber gedruckt, incl. Vogelschutz.
Du hast die Metallspitzen mitgedruckt ?
Oder nur die Löcher, in die man z.B. abgesägte Fahrradspeichen einführen kann ?
Wie ich sehe, ist Dein Aufsatzmechanismus vom ursprünglichen (bei dem übrigens die Druckdatei kostenlos zur Verfügung gestellt wurde ) Modell verschieden. Dort gibt es eine umlaufende Nut/Vertiefung, in die der Trichterrand rundum eingeführt/eingepasst wird. Bei Deinem Ansatz sind es Klemmvorrichtungen.