Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#11

Beitrag von Gyvate »

Humpeltier hat geschrieben: 11 Nov 2024, 20:28
Wetterfrosch hat geschrieben: 11 Nov 2024, 16:22 Die Sensor ID, wo finde ich die, steht die auf dem Sensor selbst?
Bei den WN32 gibt es keine Aufkleber. Da wird die ID beim Einlegen der Batterien gezeigt. Ist zumindest bei denen so, dich derzeit rumliegen habe...
Kannst Du mal die unterschiedlichen IDs nennen ?
Meine WH32 - und ich habe mehrere - zeigen beim Einschalten nur die Ziffernfolge 26, was für WH26 steht, dem Vorgängermodellname des WH32 outdoor/WN32. Ihre SensorID ist eine andere und sie ändert sich auch nicht bei Batteriewechsel. Wiederholt ausgeführt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#12

Beitrag von Gyvate »

Dirk27 hat geschrieben: 12 Nov 2024, 03:45 Ich glaube, da verstehe ich noch vieles nicht.
In meiner Umgebung gibt es keine weiteren Sensoren von Fine Offset.
Kannst Du Dir DIr da 100% sicher sein ?
Wohnst Du auf einem ausgelagerten Gut/Hof mit 500-800 m Freifeld um Dich herum ?
Mein WS69 schafft in bebauter Umgebung ca. 500 m - erstaunlich, hätte ich nicht gedacht
1. Mein einziger DP40 (WN32 outdoor) hat einen Aufkleber: MO-3496B. Angemeldet war er erst mit der ID 0x6F und dann nach Batterie- und Standortwechsel 0xEB.
Der Aufkleber (MO-xxxx) stammt meines Wissens nicht von Ecowitt. Ist wahrscheinlich eine Lagerhlife des Wiederverkäufers.

Möglicherweise bist Du bei der Sensor-ID des WH40 einem Überbleibsel des Firmen-Gerätetests aufgesessen.
Dass noch ein alter Wert, der aus dem Abschlußtest resultierte, registriert war.
Ist mir schon öfter untergekommen.
In meiner Erfahrung ändern sich die SensorIDs nicht.
Wie ist der Zusammenhang zwischen Aufkleber und ID? Und warum jetzt T&L? Inwiefern hilft der Aufkleber dabei, meinen eigenen Sensor zu identifizieren, wenn es mehrere "fremde" in der Umgebung gibt? Da hilft doch eher die ID 0xYY, oder?
Kommt auf den Aufkleber an. Wenn es ein Aufkleber mit der SensorID ist, was -zumindest bei den von Ecowitt direkt bezogenen Sensoren weitgehend der Fall ist, dann ist das nützliche Information.

Bei "T&L" hat meiner Meinung nach unser ansonsten exzellenter Übersetzer zu viel des Guten gemacht und auch die SensorID Abkürzungen übersetzt. Die hätte man m.E. besser so lassen sollen, wie sie sind, als "T&H" für Temperture & Humidity ("T&L" steht für Temperatur & Luftfeuchte). Dieser Name/Abkürzung beschreibt den Sensor-Typ. Früher stand da mal WHxx etc., aber man hat bei den Innen- und Aussentempertursensoren diese auf die m.E. hilfreicheren T&H und T&HP Bezeichner umgestellt. Das ist bei Ambient und GARNI (auf Wunsch der Wiederverkäufer !) teilweise noch viel komplizierter - nur T&H und T&HP sind dort einheitlich.

Zum Auffindort der SensorID-Aufkleber kannst Du ja mal einen Blick in mein englisches WiKi werfen:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... #overview1 - FAQ #27
Das hat Ecowitt übrigens auf seiner Hilfe-Seite offiziell verlinkt - mit mir abgesprochen - man hatte höflich um Erlaubnis gebeten. 8-)
https://shop.ecowitt.com/pages/help-center - oben rechts
2. Mein DP1100 (WS90) hat den Aufkleber MO-7220B und ist angemeldet mit der ID 0x2FD7.
Sensor IDs_2.jpg
Wie ist da der Zusammenhang?
Vermutlich keiner. Das ist möglicherweise ein interner Code der HS-Group (froggit). Normalerweise gibt es auf der Unterseite des Anemometers einen kleinen Aufkleber mit der sensorID beim WS90. Manche Leute entfernen das schon mal, wenn sie sich der Bedeutung nicht bewußt sind. Vielleicht ist er auch abgefallen, weil er nicht 100%-ig festgeklebt war.
3. Konsolen haben ja auch solche Aufkleber. Wofür?
Keine Ahnung. Da musst Du Deine in Deiner Signatur aufgeführte Glaskugel befragen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#13

Beitrag von Dirk27 »

Gyvate hat geschrieben: 12 Nov 2024, 09:54
Dirk27 hat geschrieben: 12 Nov 2024, 03:45 Ich glaube, da verstehe ich noch vieles nicht.
In meiner Umgebung gibt es keine weiteren Sensoren von Fine Offset.
Kannst Du Dir DIr da 100% sicher sein ?
...
Ja, zu 90%. Was aber den hier angesprochenen T&H-Sensor angeht zu 100%: wenn ich ihm die Batterien klaue, wird kein weiterer T&H-Sensor gefunden und der aktuell Gelistete verschwindet ersatzlos.
Der Aufkleber (MO-xxxx) stammt meines Wissens nicht von Ecowitt. Ist wahrscheinlich eine Lagerhlife des Wiederverkäufers.
Danke! Auf jeden Fall klebt er im Batterefach, teilweise überlappt von einem grünen runden QC-Aufkleber. Das könnte bedeuten, dass der MO-... Aufkleber vielleicht doch aus China stammt, da der QC ja wohl dort beim Hersteller erfolgt ist ... (sagt meine Glaskugel).
Möglicherweise bist Du bei der Sensor-ID des WH40 einem Überbleibsel des Firmen-Gerätetests aufgesessen.
Dass noch ein alter Wert, der aus dem Abschlußtest resultierte, registriert war.
Ist mir schon öfter untergekommen.
In meiner Erfahrung ändern sich die SensorIDs nicht.
Dann wurde mein Sensor also wohl zuerst als T&H mit ID 0x6F und dann als T&L mit 0xEB registriert!?
...Wenn es ein Aufkleber mit der SensorID ist, was -zumindest bei den von Ecowitt direkt bezogenen Sensoren weitgehend der Fall ist, dann ist das nützliche Information.
Bei allen Froggit Geräten, die ich habe, gibt es leider keine Aufkleber mit dem Inhalt 0xYY oder 0xYYYY.
Bei "T&L" hat meiner Meinung nach unser ansonsten exzellenter Übersetzer zu viel des Guten gemacht und auch die SensorID Abkürzungen übersetzt. Die hätte man m.E. besser so lassen sollen, wie sie sind, als "T&H" für Temperture & Humidity ("T&L" steht für Temperatur & Luftfeuchte). Dieser Name/Abkürzung beschreibt den Sensor-Typ. Früher stand da mal WHxx etc., aber man hat bei den Innen- und Aussentempertursensoren diese auf die m.E. hilfreicheren T&H und T&HP Bezeichner umgestellt. Das ist bei Ambient und GARNI (auf Wunsch der Wiederverkäufer !) teilweise noch viel komplizierter - nur T&H und T&HP sind dort einheitlich.
Danke für die Infos! Merkwürdig: meine Konsole kennt also beide Übersetzungs-Varianten T&H und T&L (für denselben Sensor und mit unterschiedlicher ID!)!?
[3. Konsolen haben ja auch solche Aufkleber. Wofür?]
Keine Ahnung. Da musst Du Deine in Deiner Signatur aufgeführte Glaskugel befragen.
Tut mit leid! Nur milchige Schwaden in ihrer unendlichen Tiefe zu sehen ... [das bedeutet normalerweise, dass sie die Antwort kennt, aber für sich behält!]
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#14

Beitrag von Gyvate »

Dirk27 hat geschrieben: 12 Nov 2024, 11:30 Danke für die Infos! Merkwürdig: meine Konsole kennt also beide Übersetzungs-Varianten T&H und T&L (für denselben Sensor und mit unterschiedlicher ID!)!?
Das könnte einfach eine Folgeerscheinung sein - m.E. besteht kein Zusammenhang zwischen dem Sensornamen (dem Text) auf der SensorID Seite und der registrierten Sensornummer. Die Position ist entscheidend. Dort könnte auch "Pustekuchen" stehen.
Der MO-Aufkleber könnte auch vom Gehäuselieferanten stammen bzw. zur Unterscheidung beim Zusammenbau angebracht worden sein. Es ist nur eine Fabrik, ein Hersteller, aber unterschiedliche Wiederverkäufer und unterschiedliche aufgedruckte Texte und Markennamen. siehe auch: https://www.wetterstationsforum.info/vi ... php?t=2292

Und wie der Aufkleber aussieht: s. vorigen Post mit dem FAQ-Hinweis (FAQ 27)
bzw. Foto
WS90-sensorID.jpg
WS90-sensorID.jpg (161.82 KiB) 522 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#15

Beitrag von Gyvate »

Ich habe mich nochmals rückversichert. Die Ecowitt (FineOffset) Sensoren ändern ihre SensorID nicht.
Jedenfalls nicht unter normalen Umständen.
Und auch nur der neue WN32 zeigt beim Start-Up kurz seine Sensor ID, als einziger. Die älternen WH32 machen das (noch) nicht. Hier kann man sich nur mit WS View Plus oder WebUI oder der HP25x0 Konsole voraarbeiten, in einem speziellen Ausschlußverfahren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#16

Beitrag von Gyvate »

Humpeltier hat geschrieben: 11 Nov 2024, 20:28
Wetterfrosch hat geschrieben: 11 Nov 2024, 16:22 Die Sensor ID, wo finde ich die, steht die auf dem Sensor selbst?
Bei den WN32 gibt es keine Aufkleber. Da wird die ID beim Einlegen der Batterien gezeigt. Ist zumindest bei denen so, dich derzeit rumliegen habe...
Die neuen WN32 machen das. Ältere nicht. Ebenfalls nicht die WN32P und WH31 Familie. Dort muss man es "händisch" herausfinden. WN34 und WN35 zeigen beim Start nur das Modell; allerdings haben sie einen Aufkleber mit ID in ihrem Batteriefach.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#17

Beitrag von Dirk27 »

Gyvate hat geschrieben: 12 Nov 2024, 14:15 Ich habe mich nochmals rückversichert. Die Ecowitt (FineOffset) Sensoren ändern ihre SensorID nicht.
Jedenfalls nicht unter normalen Umständen.
Und auch nur der neue WN32 zeigt beim Start-Up kurz seine Sensor ID, als einziger. Die älternen WH32 machen das (noch) nicht. Hier kann man sich nur mit WS View Plus oder WebUI oder der HP25x0 Konsole voraarbeiten, in einem speziellen Ausschlußverfahren.
Ich habe nochmal alles geprüft: tatsächlich war mein Froggit DP40 (WN32 outdoor) anfangs unter der Adresse 0x6F registriert und lieferte zunächst Innenwerte, dann habe ich ihn außen angebracht und die Werte änderten sich plausibel. Das war also mein Sensor.
Jetzt ist er nach einem Batteriewechsel (Lithium anstelle Alkaline ) konstant mit 0xEB registriert. Er kann mit dieser ID deaktiviert und wieder aktiviert werden, auch auf einer 2. Konsole, wo er vorher nicht angemeldet war. Ich kann ihn auch reinholen und er liefert sofort Innenwerte. Also: er ist es und kein "fremder" Sensor.
Die gezielte Suche nach einem fremden Sensor mit der (alten) ID 0x6F scheitert, bzw. so eine wird nicht gefunden.
Ich bin also recht sicher (ohne Glaskugel!), dass DIESER Sensor seine ID geändert hat.
Wie er das gemacht hat, wenn FO das nicht vorgesehen hat: ???
Kann ich irgendwas gemacht haben, was nicht "normale Umstände" für den Sensor waren?
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#18

Beitrag von Gyvate »

Wie kannst Du denn jetzt noch nachvollziehen, dass Dein Sensor unter der ID 6F vormals aktiv war ? Wo ist denn der genannte ID-Wechsel dokumentiert ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#19

Beitrag von Dirk27 »

Gyvate hat geschrieben: 12 Nov 2024, 23:41 Wie kannst Du denn jetzt noch nachvollziehen, dass Dein Sensor unter der ID 6F vormals aktiv war ? Wo ist denn der genannte ID-Wechsel dokumentiert ?
Ich habe Screenshots vom GW2000 UI, von der Ecowitt App und Fotos vom Konsolen-Display (s. mein Post #10).
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperatursensor am GW1100-Gateway austauschen

#20

Beitrag von Gyvate »

Dirk27 hat geschrieben: 13 Nov 2024, 06:41
Gyvate hat geschrieben: 12 Nov 2024, 23:41 Wie kannst Du denn jetzt noch nachvollziehen, dass Dein Sensor unter der ID 6F vormals aktiv war ? Wo ist denn der genannte ID-Wechsel dokumentiert ?
Ich habe Screenshots vom GW2000 UI, von der Ecowitt App und Fotos vom Konsolen-Display (s. mein Post #10).
Schön und gut, aber der bereits fehlende Balken bei der Datenpaketsverarbeitungsanzeige (vermeintliche Signalstärke) deutet darauf hin, dass es mit der Zeit weniger wurden weil die ID 6F nicht vorhanden war. Später wurde der Richtige gefunden. Unvollständige "Kriegsberichterstattung". Ist jetzt auch egal. Solange nicht immer wieder mal ein 6F erscheint, solltest Du das Thema m.M.n. abhaken.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten