WS View Plus App - Erfahrungen/Fragen

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

WS View Plus App - Erfahrungen/Fragen

#1

Beitrag von Dirk27 »

Mit meiner neuen Station habe ich ja nun auch die WS View Plus App kennengelernt.
Ich finde sie etwas "sperrig" und hakelig im Umgang und auch wegen des erzwungenen Porträt-Modus, der fürs Tablet lästig ist, fürs Handy sicher ganz ok. Ein dunkler Modus täte ihr vielleicht auch noch gut.

Verständnisfragen:
Mit meinem GW2000 (LAN) verbindet sich die App problemlos ("IP Connect").
Dann kam noch die Konsole HP2550C dazu. Zu ihr möchte die App eine Verbindung über ihr eigenes Wifi "EasyWeatherPro-xxxxxx" aufbauen, obwohl die Konsole zu dem Zeitpunkt schon längst in meinem lokalen WLAN angemeldet ist. Warum?
Das einzige, was bei mir (nur??) über WS View Plus zu laufen schien, war das Firmware Update des GW2000.
Was ist eigentlich der Hauptzweck diese App?
Oder anders gefragt: wozu wird sie UNBEDINGT gebraucht?
Was ich mir nur vorstellen könnte: wenn ich gar kein heimisches WLAN-Netz hätte, wäre die App dann für die Ersteinrichtung nützlich!?
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS View Plus App - Erfahrungen/Fragen

#2

Beitrag von Gyvate »

Dirk27 hat geschrieben: 05 Nov 2024, 08:34 Verständnisfragen:
Mit meinem GW2000 (LAN) verbindet sich die App problemlos ("IP Connect").
Dann kam noch die Konsole HP2550C dazu. Zu ihr möchte die App eine Verbindung über ihr eigenes Wifi "EasyWeatherPro-xxxxxx" aufbauen, obwohl die Konsole zu dem Zeitpunkt schon längst in meinem lokalen WLAN angemeldet ist. Warum?
Das einzige, was bei mir (nur??) über WS View Plus zu laufen schien, war das Firmware Update des GW2000.
Was ist eigentlich der Hauptzweck diese App?
Oder anders gefragt: wozu wird sie UNBEDINGT gebraucht?
Was ich mir nur vorstellen könnte: wenn ich gar kein heimisches WLAN-Netz hätte, wäre die App dann für die Ersteinrichtung nützlich!?
WSV+ erkennt alle im lokalen Netzwerk, in dem das Smartphone/Tablett angemeldet ist, vorhandenen Ecowitt Konsolen und listet sie in seiner Geräteliste auf (--> WiKi !! - WS View Plus).
Wenn sich dort eine HP2550 befindet, wird sie ebenfalls unter dem Namen ihrer WiFi Firmware aufgelistet (--> WiKi - Firmware). Es kann bei einer HP25x0 Konsole auch nur die WiFi-Komponente konfiguriert werden (Wetter Websites, WiFi Firmware Upgrades). Steht alles im WiKi :).

UNBEDINGT wird gar nichts gebraucht.
Bedingt ist WSV+ eines der nützlichsten Tools zur Ersteinrichtung von allen Konsolen und zur Betrachtung von Echtzeitdaten und Konfiguration von Konsolen, die das lokale Ecowitt API besitzen (--> WiKi, z.B. Dein GW2000) im lokalen Netzwerk ohne Internetverbindung (!) und man kann sich die Ecowitt.net und Weather Underground dashboards von überall, wo Du eine Internetverbindung hast, anzeigen lassen. Muss einmalig konfiguriert werden.

Es steht Dir auch frei, mögliche Konfigurationen der Wetternetzwerke oder des Customized Servers der HP2550 in der Konsole mit ihrem Mäuseklavier vorzunehmen, oder dies wesentlich bequemer mit der WS View Plus App zu tun.

Wenn Du kein WLAN betreibst, kannst Du ausser einem GW2000 auch keine andere Ecowitt-Konsole mit dem lokalen Netzwerk verbinden. In Kürze kommt noch ein GW3000 dazu, der ebenfalls eine LAN/Ethernet-Schnitttselle besitzt.

Die moderneren Konsolen können auch alle mit Hilfe eines PC ins Netzwerk eingebunden werden (sofern der PC eine WLAN-Verbindung aufbauen kann), da die Konsolen seit dem Übergang vom USB-Steinzeitalter ins modernere WLAN-Zeitalter ein eigenes WLAN besitzen, das zur Anmeldung im WLAN ge-/benutzt werden kann. Die WSV+ App führt einen bequem durch diesen Prozess - aber es geht auch via PC über die eingebaute Webseite des internen WLANs.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: WS View Plus App - Erfahrungen/Fragen

#3

Beitrag von Dirk27 »

Gyvate hat geschrieben: 05 Nov 2024, 10:36 WSV+ erkennt alle im lokalen Netzwerk, in dem das Smartphone/Tablett angemeldet ist, vorhandenen Ecowitt Konsolen und listet sie in seiner Geräteliste auf (--> WiKi !! - WS View Plus).
Wenn sich dort eine HP2550 befindet, wird sie ebenfalls unter dem Namen ihrer WiFi Firmware aufgelistet (--> WiKi - Firmware). Es kann bei einer HP25x0 Konsole auch nur die WiFi-Komponente konfiguriert werden (Wetter Websites, WiFi Firmware Upgrades). Steht alles im WiKi :).
Bei mir war es so, dass weder der GW2000 noch die HP2550C quasi automatisch in WSV+ aufgelistet wurden, beide waren da schon im heimischen Netz. Das Hinzufügen des GW2000 klappte aber,- er wurde sofort erkannt.
Bei der Konsole war das anders, sie wurde nicht im heimischen Netz gefunden und ich wurde angeleitet, das eigene WLAN Netz der Konsole wieder einzuschalten, damit eine Verbindung gelingen könne. Habe ich gemacht, und hat auch geklappt.
UNBEDINGT wird gar nichts gebraucht.
Bedingt ist WSV+ eines der nützlichsten Tools zur Ersteinrichtung von allen Konsolen und zur Betrachtung von Echtzeitdaten und Konfiguration von Konsolen, die das lokale Ecowitt API besitzen (--> WiKi, z.B. Dein GW2000) im lokalen Netzwerk ohne Internetverbindung (!) und man kann sich die Ecowitt.net und Weather Underground dashboards von überall, wo Du eine Internetverbindung hast, anzeigen lassen. Muss einmalig konfiguriert werden.
Ok. Subjektiv kann ich die Echtzeitdaten des GW2000 z.B. wesentlich "schöner" in seinem UI oder in der Ecowitt App ansehen, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS View Plus App - Erfahrungen/Fragen

#4

Beitrag von Gyvate »

In der Ecowitt App, die eine Nachbildung des ecowitt.net Dashboards ist (schließlich loggst Du DIch zu ihrem Gebrauch auf Deinem Konto auf ecowitt.net ein), so schön Du sie auch finden magst, gibt es KEINE Echtzeitdaten sondern nur Minutendaten.
Solange Du allerdings keinen Sensor angeschlossen hast, der seine Werte in einem Intervall kleiner eine Minute aktualisiert, wirst Du davon auch nichts bzw. kaum etwas merken.
Allerdings kann der Zeitpukt, zu dem die Aktualisierungen vom WN32 und vom WN32P eingehen, kurz hintereinander liegen. Das kannst Du in WSV+ sehen, in der EW App erst nach einer Minute seit dem letzten Update.
Das wird bei WIndmessungen besonders ineressant. Alle 5 (WS80) oder alle 9 (WS85/WS90) Sekunden. Selbst die WS68 und WS69 alle 16 Sekunden. Immerhin fast 4 x pro Minute. In der Ecowitt App werden die Zwischenwerte "unterschlagen".
Aber Deine Sensoraussengruppe liegt ja noch auf Eis wie ich das sehe.

Das mit dem eigenen WLAN bei der HP25x0 sollte nicht so sein. Liegt ggf. daran, dass die App bereits bzw. noch im Hauptspeicher war und dann den Initiallauf nicht nochmal gemacht hat und das Hinzufügen als Neueinrichtung ausgelegt hat. Läßt sich jetzt aber nicht mehr nachvollziehen. Da ist ggf. noch Nachbesserungsbedarf. Fällt aber den Meisten nicht mehr auf, denn wenn es einmal durchlaufen ist, bleibt es während der Laufzeit der App so. Und bei einem richtigen Neustart (App aus Hauptspeicher entfernen und neu starten) findet sie dann alle durch Netzwerkabfrage.

Übrigens, für die Art, wie der Bildschirm bei der WSV+ App aufgebaut ist, bringt die Horizontaldarstellung nichts. Es würde nur alles gestreckt werden, was nicht wirklich übersichtlich ist.
Bei der EW App geht das einfacher, da die Darstellung dort in Kacheln erfolgt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: WS View Plus App - Erfahrungen/Fragen

#5

Beitrag von Dirk27 »

Super. Danke.
Ich neige dazu, alles möglichst "von Grund auf" verstehen zu wollen. Ist ne Art Krankheit. :roll:
Das hat geholfen.
Bezüglich WSV+: Jetzt, wo beide Geräte bekannt sind (im heimischen Netz und in WSV+), werde ich testweise mal WSV+ frisch auf einem 2. Tablet, das auch im heimischen Netz ist, installieren und schauen, ob/wie die Geräte da gefunden werden. Werde hier berichten.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 175
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: WS View Plus App - Erfahrungen/Fragen

#6

Beitrag von Dirk27 »

So, ich habe eine frische WSV+ Installation auf einem anderen Tablet getestet:
Der GW2000 wird im Heimnetz problemlos erkannt und kann als Device hinzugefügt werden.
Die HP1000SE PRO wird nicht erkannt und es wird ein Pairing über das eigene Wifi-Netz der Konsole angeboten, siehe Bild.
Führt man das durch, gelingt es gut, auch dieses Gerät in der WSV+ App anzuzeigen und darauf zuzugreifen.
Screenshot_20241105_122307_WSView Plus.jpg
Screenshot_20241105_122307_WSView Plus.jpg (222.23 KiB) 534 mal betrachtet
Und, oh Wunder:
Es wird heute auch noch gleich angeboten, ein Firmware-Update vorzunehmen.
Screenshot_20241105_182115_WSView Plus.jpg
Screenshot_20241105_182115_WSView Plus.jpg (21.17 KiB) 534 mal betrachtet
WOW! Das ist ja von HEUTE!!! :o
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS View Plus App - Erfahrungen/Fragen

#7

Beitrag von Gyvate »

Da hast Du aber die falsche Konsole ausgewählt (obwohl im Prinzip das eigentliche Pairing für alle gleich ist, nur das Einschalten des internen WLANs funktioniert mit unterschiedlichen Tasten ...). Das ist eine WS2910 und keine HP25x0.

Und wie ich sehe, hat Ecowitt mittlerweile auf mein Nachhaken hin die Änderungshistorie beim WiFi-Firmware-Upgrade geändert - da stand vorher Unsinn drin - etwas mit acht CO2-Sensor-Kanälen
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten