die Bedienungsanweisung berücksichtigt noch nicht die Regenbeginnfunktion, da sie zum Zeitpunkt der Handbucherstellung noch gar nicht implementiert bzw. vorgesehen war. Das Problem ist auch mehr das Zurücksetzen als die Startmeldung.
Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Dirk27
- Beiträge: 170
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
Kurze Frage:
In diesem Thread ist die Rede von DREI Hardware-Versionen des WS90.
Bis jetzt hatte ich im Wiki nur über zwei Versionen gelesen:
V1 -> ebenes Mittelteil, geringe Wölbung des Regenmessers
V2 -> geneigtes Mittelteil, höhere Wölbung
Aber was ist V3?
In diesem Thread ist die Rede von DREI Hardware-Versionen des WS90.
Bis jetzt hatte ich im Wiki nur über zwei Versionen gelesen:
V1 -> ebenes Mittelteil, geringe Wölbung des Regenmessers
V2 -> geneigtes Mittelteil, höhere Wölbung
Aber was ist V3?
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
das kommt darauf an, wie man zählt.
Die ß-Version ist die Version 1, die Verkaufsstartversion die Version 2 und die mit dem Gefälle die Version 3.
Version 1: eine Elektrode. Version 2 zwei Elektroden gegenüberliegend, Version 3: zwei Elektroden näher beieinander.
Siehe Bilder im Englischen WiKi. https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... 90_wittboy
Man kann auch die ß-Version als Version Null bezeichnen - dann ist Verkaufsstart V1 und Mini-Rampe V2
Die ß-Version ist die Version 1, die Verkaufsstartversion die Version 2 und die mit dem Gefälle die Version 3.
Version 1: eine Elektrode. Version 2 zwei Elektroden gegenüberliegend, Version 3: zwei Elektroden näher beieinander.
Siehe Bilder im Englischen WiKi. https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... 90_wittboy
Man kann auch die ß-Version als Version Null bezeichnen - dann ist Verkaufsstart V1 und Mini-Rampe V2
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
@Gyvate:
Gibt es den Teil, der die (sichtbare) Hardware-Differenz zwischen V2 und V3 ausmacht (Oberteil?), als Ersatzteil?
Gehe ich recht in der Annahme, dass ein Austausch des "Oberteils" einem Hardware-Upgrade auf V3 entspräche?
Gruß
Mike
Gibt es den Teil, der die (sichtbare) Hardware-Differenz zwischen V2 und V3 ausmacht (Oberteil?), als Ersatzteil?
Gehe ich recht in der Annahme, dass ein Austausch des "Oberteils" einem Hardware-Upgrade auf V3 entspräche?
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
Könnte möglich sein - muss mal nachhören.
Er wird auch an einer Nachjustierung des Lichtsensors gearbeitet. Im Idealfall müsste man nur 2-3 Kabel umstecken und wieder verschrauben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
Nachgehört und positiv beschieden - man will dieses Kopfteil bei Gelegenheit als Ersatzteil anbieten.
Im Einzelfall geht eine Mail an support@ecowitt.com ggf. schneller ...
Preis kenne ich allerdings nicht. Kommt wohl darauf an, ob das dann "reines Plastik" sein wird oder ob Elektronik mitkommt.
Die Elektronik kommt wohl mit, wie ich gerade höre. Der genaue Preis wird vor Ort noch ausgetüftelt .
" it will be very affordable" - der volle Preis sind 150 USD - wahrscheinlich 1/3 bis 1/4.
sieh mal
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... eplacement
Im Einzelfall geht eine Mail an support@ecowitt.com ggf. schneller ...
Preis kenne ich allerdings nicht. Kommt wohl darauf an, ob das dann "reines Plastik" sein wird oder ob Elektronik mitkommt.
Die Elektronik kommt wohl mit, wie ich gerade höre. Der genaue Preis wird vor Ort noch ausgetüftelt .
" it will be very affordable" - der volle Preis sind 150 USD - wahrscheinlich 1/3 bis 1/4.
sieh mal
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... eplacement
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
Vielen Dank für deine Bemühungen!
Leider muss ich noch eine Frage nachlegen:
Wie lange wird deiner Einschätzung nach die Änderung der Firmware (WS90? / Gateway?) dauern, bis die Regenerkennung optimiert wird (srain = 0, wenn X Minuten gleiche Impedanz)?
Ich könnte das natürlich in Home-Assistant nachbilden. Wenn das aber ohnehin schon bald geändert wird, verbringe ich die Zeit lieber damit, für meine Palmen die Überwinterung zu bauen ...
Gruß
Mike
Leider muss ich noch eine Frage nachlegen:
Wie lange wird deiner Einschätzung nach die Änderung der Firmware (WS90? / Gateway?) dauern, bis die Regenerkennung optimiert wird (srain = 0, wenn X Minuten gleiche Impedanz)?
Ich könnte das natürlich in Home-Assistant nachbilden. Wenn das aber ohnehin schon bald geändert wird, verbringe ich die Zeit lieber damit, für meine Palmen die Überwinterung zu bauen ...

Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
Meines Wissens ist das in Bearbeitung. Man arbeitet aber parallel noch an ein paar anderen "Ausstellungen", daher kann es noch etwas dauern. Ich schätze mal Dezember.RunMike hat geschrieben: ↑04 Nov 2024, 19:40 Vielen Dank für deine Bemühungen!
Leider muss ich noch eine Frage nachlegen:
Wie lange wird deiner Einschätzung nach die Änderung der Firmware (WS90? / Gateway?) dauern, bis die Regenerkennung optimiert wird (srain = 0, wenn X Minuten gleiche Impedanz)?
Ich könnte das natürlich in Home-Assistant nachbilden. Wenn das aber ohnehin schon bald geändert wird, verbringe ich die Zeit lieber damit, für meine Palmen die Überwinterung zu bauen ...![]()
Gruß
Mike
Zur Zeit wird fleißig an der GW2000 Firmware gearbeitet - Fehler behoben und neue Features unterstützt.
WS View Plus muss ja dann dazu auch nachgezogen werden ....
z.B. Die IoT-Geräte bekommen neue Smart-Optionen bzgl. Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 15 Apr 2025, 13:08
- Hat sich bedankt: 3 mal
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
Hallo zusammen,
@Gyvate, Du hattest weiter vorne etwas von einem Spray erwähnt, das Du testen und darüber berichten wolltest. Ist daraus was geworden?
Ich frage, weil mein WS90 heute Nacht erstmals hätte Regen messen sollen (es hat definitiv geregnet - ich hab's gesehen, und der noch installierte Netatmo-Regenmesser hat 0,3mm ermittelt
), allerdings nix gemessen hat. Mir ist klar, dass die Idee mit dem Spray mit diesem Problem eigentlich nichts zu tun hat, sondern eher damit, bereit aufgetroffenes (und gemessenes) Wasser schneller abzuleiten. Einen Versuch wäre es dennoch Wert.
Ich hab vorhin mal kurz mit dem Gartenschlauch Fontäne gespielt (war zu faul, auf's Garagendach zu klettern), da hat er dann tatsächlich 0,2mm gemessen.
Wie empfindlich ist dieses Teil eigentlich bei Berührung? Ich hab beim Auspacken ehrlich gesagt nicht explizit darauf geachtet, das Teil nicht zu berühren - eher im Gegenteil; ich dachte, dass der, wie ich inzwischen gelernt habe, absichtlich getiltete Sensor, nicht richtig sitzen würde und habe daher ein wenig darauf herumgedrückt...
@Gyvate, Du hattest weiter vorne etwas von einem Spray erwähnt, das Du testen und darüber berichten wolltest. Ist daraus was geworden?
Ich frage, weil mein WS90 heute Nacht erstmals hätte Regen messen sollen (es hat definitiv geregnet - ich hab's gesehen, und der noch installierte Netatmo-Regenmesser hat 0,3mm ermittelt

Ich hab vorhin mal kurz mit dem Gartenschlauch Fontäne gespielt (war zu faul, auf's Garagendach zu klettern), da hat er dann tatsächlich 0,2mm gemessen.
Wie empfindlich ist dieses Teil eigentlich bei Berührung? Ich hab beim Auspacken ehrlich gesagt nicht explizit darauf geachtet, das Teil nicht zu berühren - eher im Gegenteil; ich dachte, dass der, wie ich inzwischen gelernt habe, absichtlich getiltete Sensor, nicht richtig sitzen würde und habe daher ein wenig darauf herumgedrückt...

- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeit Piezo Regensensor WS90
der WS90 ist gegenüber der ß-Testphase signifikant besser geworden - und das zugrunde liegende Konzept ist eigentlich intelligent und viel besser umgesetzt als bei Mitbewerbern (Weatherflow Tempest).
Trotzdem wird er wohl kein Präzisionsinstrument werden - was einige hier im Forum gerne zu wollen scheinen und ihn daran messen. Wer Wert auf Präzision legt, packt entweder einen WH40 dazu oder begnügt sich mit dem WH40 allein.
Sagt mittlerweile auch Ecowitt auf ihrer Produktwebseite, wenn auch in etwas chinesioidem Englisch.
Aber der WS90 bringt auch andere Vorteile und Eigenschaften (erste Regentropfenmeldung, alles aus einem Stück, keine beweglichen Teile). Die eierlegende Woll-Milch-Sau wird er allerdings nicht werden - und die hier im Forum bisweilen geäußerten Anforderungen, die in Richtung "und auch noch honigschwitzend" gehen, wird er nicht erfüllen können - nicht mit einem bezahlbaren Aufwand.
Wie bereits Eingangs erwähnt, entweder mit einem WH40 (oder WS69) oder nur einer der klassischen Regenmesser
Nicht wenige andere (und auch ich) haben es geschafft, ihn relativ gut zu "zähmen" ("kalibrieren"), wenngleich das szenariobedingt unterschiedlich sein kann und bisweilen ein hohes Mass an Geduld bzgl. Datenermittlung erfordert.
Im Wochen- und Monatsschnitt ist er trotz Tagesabweichungen meist recht genau.
Es kommt halt darauf an, was man will.
Das Konzept ist Berührung (haptisch, Piezo) und Verifizierung der Berührung als durch Wasser hervorgerufen. Ein Schütteln am Mast oder eine Vogellandung wird keinen Effekt zeigen. Die übermässige Ansammlung von Wasser und dadurch versachte Nicht-(genügend-)Weiterregistrierung scheint mit der Abschrägung einigermassen gelöst zu sein.
Aber es spielen auch andere Faktoren rein, die es insbesondere im Niedrigmengenbereich schwierig machen (Tropfengröße, Einfallwinkel und resultierende Vertikalkomonente etc.).
Das Gleiche gilt analog für einen WS85.
Man hat bei Ecowitt auch über einen zusätzlichen optischen Regenmesser nachgedacht, das dann aber wegen ungenügendem Mehrwert wieder verworfen.
Trotzdem wird er wohl kein Präzisionsinstrument werden - was einige hier im Forum gerne zu wollen scheinen und ihn daran messen. Wer Wert auf Präzision legt, packt entweder einen WH40 dazu oder begnügt sich mit dem WH40 allein.
Sagt mittlerweile auch Ecowitt auf ihrer Produktwebseite, wenn auch in etwas chinesioidem Englisch.
Aber der WS90 bringt auch andere Vorteile und Eigenschaften (erste Regentropfenmeldung, alles aus einem Stück, keine beweglichen Teile). Die eierlegende Woll-Milch-Sau wird er allerdings nicht werden - und die hier im Forum bisweilen geäußerten Anforderungen, die in Richtung "und auch noch honigschwitzend" gehen, wird er nicht erfüllen können - nicht mit einem bezahlbaren Aufwand.
Wie bereits Eingangs erwähnt, entweder mit einem WH40 (oder WS69) oder nur einer der klassischen Regenmesser
Nicht wenige andere (und auch ich) haben es geschafft, ihn relativ gut zu "zähmen" ("kalibrieren"), wenngleich das szenariobedingt unterschiedlich sein kann und bisweilen ein hohes Mass an Geduld bzgl. Datenermittlung erfordert.
Im Wochen- und Monatsschnitt ist er trotz Tagesabweichungen meist recht genau.
Es kommt halt darauf an, was man will.
Das Konzept ist Berührung (haptisch, Piezo) und Verifizierung der Berührung als durch Wasser hervorgerufen. Ein Schütteln am Mast oder eine Vogellandung wird keinen Effekt zeigen. Die übermässige Ansammlung von Wasser und dadurch versachte Nicht-(genügend-)Weiterregistrierung scheint mit der Abschrägung einigermassen gelöst zu sein.
Aber es spielen auch andere Faktoren rein, die es insbesondere im Niedrigmengenbereich schwierig machen (Tropfengröße, Einfallwinkel und resultierende Vertikalkomonente etc.).
Das Gleiche gilt analog für einen WS85.
Man hat bei Ecowitt auch über einen zusätzlichen optischen Regenmesser nachgedacht, das dann aber wegen ungenügendem Mehrwert wieder verworfen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki