Weewx und Ecowitt GW1100

Für allgemeine Software
Antworten
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Weewx und Ecowitt GW1100

#1

Beitrag von belba »

Hallo,

anscheinend hab ich noch etwas Verständnisprobleme mit der Einbindung des GW110 in weewx, trotz umfangreiche Recherchen in Foren, Wikis und Github.

Zuerst mal mein Setup:
Wetterstation:
Ecowitt GW1100, WH40 und WS80
Weewx:
Linux Debian 12
Weewx Version 5.1.0
Python 3.11.2
Weewx Extensions:
michael-slx/weewx-mqtt
chaunceygardiner/weewx-forecast V3.5
gjr80/weewx-gw1000

Das Problem zeigt sich nun da drin, das weder Daten an wunderground gesendet werden, noch der Seasonskin generiert wird.

Ich habe hier häufiger was von einem Interceptor gelesen und Anpassungen die noch nach der Installation vom gw1000 notwendig wären.
Leider werde ich den dazugehörigen Dokuseiten nicht wirklich schlau, sclimmer noch, ich lande in Zirkelbezügen der Doku we mir nicht wirklich hilft (Konkret: github.com/gjr80/weewx-gw1000/wiki ==> github.com/gjr80/weewx-gw1000/wiki/Quick-Start-Guide ==> github.com/gjr80/weewx-gw1000/wiki)

In Moment blicke ich da nicht mehr durch!

Übergangsweise lasse ich das Gateway nach Wunderground reporten und über MQTT kann ich vom TICK-Server die Daten zur Visualisierung abrufen. Es wäre aber schön wenn der weewx sauber installiert wäre und hier wäre ich für eure Hilfe Dankbar!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Weewx und Ecowitt GW1100

#2

Beitrag von Gyvate »

Im Grunde steht in Gary's GW1000-WiKi zum local Ecowitt API Treiber alles drin, was man wissen muss (sofern man versteht, wie weewx generell funktioniert 8-) ).
Du brauchst mit einem Ecowitt-Gateway, das das lokale Ecowitt API besitzt, keinen Interceptor-Treiber, wenngleich man den auch zum Laufen bringen kann. Der lokale Ecowitt API Treiber (a.k.a. GW1000 Treiber) ist ausreichend und funktioniert wunderbar.

Versuch es mal mit:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... tart#weewx

Dort steht alles, was Du brauchst, um die richtigen Einträge in der weewx.conf in der [GW1000] Stanza zu machen und um die Seasons-Skin zum Laufen zu bringen.

Vorher erst mal sicherstellen, dass mit dem Simulator als Station die Seasons-Skin auch angezeigt wird.

Wenn Dein webserver (Programm !! - z.B. nginx oder apache2) nicht richtig eingestellt ist, wird auch die Seasons Skin nicht angezeigt. Wenn's mit dem Simulator klappt, muss nur noch in der [Station] Stanza der Eintrag
station = Simulator
durch
station= gw1000 ersetzt werden.
(Voraussetzung: der Treiber wurde heruntergeladen und installiert)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Weewx und Ecowitt GW1100

#3

Beitrag von belba »

Zuerst mal danke für den Link zu dem sehr ausführlichen WIKI, damit werde ich sicherlich erst einmal einige Wochen mit dem Studium beschäftigt sein.

Vielleicht solltest du wissen das ich mit mehr als 20 Jahren mit Linux und den Serverseitigen Diensten u. a. auch nginx und apache2.x beschäftige, beruflich. Einen laufenden Webserver sollte ich jedenfalls schon noch irgendwie hinbekommen.

Aufgrund des Wikis ist mir auch jetzt klar, was es mit dem Interceptor und der Alternative dazu, dem GW1000 Treiber auf sich hat.

Derweil behelfe ich mich damit das ich den Ecowitt seine Daten zum telegraf senden lasse, leider in US-Maßeinheiten. Der Versand der Daten von weewx zu einem MQTT-Server funktioniert auch grundsätzlich. Leider scheitert es hier daran, das telegraf offensichtlich nicht in der Lage ist ein Subtopic mit einem String-Inhalt zu droppen, zu filtern oder schlichtweg zu ignorieren, das wäre ein Ansatzpunkt. Ein anderer wäre es, die JSON-Ausgaben der Ecowitt-API für den telegraf zu nutzen.
Noch eine weitere ist es, vielleicht den GW1000-Treiber einfach direkt zu nutzen und weewx einfach weg zu lassen.

Kommt wohl als nächstes das Studium des weewx, Ecowitt-API und des GW1000 Treibers in der Tiefe um hier vernünftig was zum laufen zu bringen. Eigentlich schade, hätte ich doch gedacht das es hier vielleicht irgendwo fertige Konfigs (oder zumindest Schnipsel davon) und auf der Ecowitt-Welt angepasste Skins fertig gibt. Bei der NEXUS jedenfalls ist das alles kein Problem gewesen.

So werde ich mich wohl wieder still zurückziehen und mich mit dem Studium dieser Dinge beschäftigen, schade das hätte ich mir echt einfacher vorgestellt.

Bis hier hin, vielen Dank jedenfalls für die Mühe, der Antwort.
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Weewx und Ecowitt GW1100

#4

Beitrag von belba »

Falls es jemanden interessiert, mein aktuelles Grafana Dashboard zur Ecowitt:
Bildschirmfoto vom 2024-11-04 02-06-15.png
Bildschirmfoto vom 2024-11-04 02-06-15.png (456.8 KiB) 886 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Weewx und Ecowitt GW1100

#5

Beitrag von Gyvate »

mit einem gemäss GitHub-Anleitung ordnungsgemäss installierten gw1000-Treiber (https://github.com/gjr80/weewx-gw1000/w ... tart-Guide) und den Eintragungen in weewx.conf

Code: Alles auswählen

[Station]
 station_type = GW1000 
# *********************
#......
# *********************
[GW1000]
# ....
driver = user.gw1000
    ip_address = 192.168.1.xxx #can be different, whatever is the IP address of your console/weather-gateway
    poll_interval = 10       # you can also choose longer or shorter polling intervals
                             # if you own a WS80 array, you may want to choose 5 seconds
                             # if you use the Belcherstown skin, you may want to choose 4 or 5 seconds with a WS80
    iface = eth0    #or wlan0  depending on the network interface you use in your weewx server
# *********************
# ....
# *********************
[StdCalculate]
# .......
[[Corrections]]

radiation = luminosity / 126.7 if luminosity is not None else None 
# .........
# *********************
sollte eigentlich "der Käse gegessen sein"

Das ist die Kurzfassung

Danach kann man den Treiber in einer Server-Konsole aufrufen und auf Datenlieferung untersuchen.
Der Rest, die Anzeige der Skin (Webseite) ist reine Webserver-Konfiguration mit den passenden Berechtigungen
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Weewx und Ecowitt GW1100

#6

Beitrag von Gyvate »

ach ja, bei einem WS90 müssen die piezo-Regenwerte untergebracht werden, da sie im von weewx verwendeten wview_extended (für eine Davis Vantage VP2 gemacht) keine direkte Datenbankfeldentsprechung haben.

Ich benutze dafür die Hagelfelder:
hail und hailRate
unter [[Corrections]] (s.o.) noch nachstehende Eintragungen

Code: Alles auswählen

[[Corrections]]
radiation = luminosity / 126.7 if luminosity is not None else None 
# .....
hail = p_rain
hailRate = p_rainRate
machen und in der skin.conf der verwendeten Skin (Webseite) hail und hailRate als zu verwendende Variablen (observations) eintragen.

Ebenfalls in extension.py (im selben Verzeichnis wie gw1000.py) die EInträge

Code: Alles auswählen

weewx.units.obs_group_dict['hailRate'] = 'group_rainrate'
weewx.units.obs_group_dict['hail'] = 'group_rain'
einfügen.

Es gibt auch noch andere Möglichkeiten, die Piezo-Regenwerte unterzubringen - aber das ist der schnellste.
rain und rainRate würde ich nicht benutzen, da man ja parallel noch einen WH40 (oder WS69) betreiben kann, und dessen Regenwerte automatisch dort abgespeichert würden.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Weewx und Ecowitt GW1100

#7

Beitrag von belba »

Gyvate hat geschrieben: 04 Nov 2024, 07:13 mit einem gemäss GitHub-Anleitung ordnungsgemäss installierten gw1000-Treiber (https://github.com/gjr80/weewx-gw1000/w ... tart-Guide) und den Eintragungen in weewx.conf
...

...
sollte eigentlich "der Käse gegessen sein"

Das ist die Kurzfassung

Danach kann man den Treiber in einer Server-Konsole aufrufen und auf Datenlieferung untersuchen.
Der Rest, die Anzeige der Skin (Webseite) ist reine Webserver-Konfiguration mit den passenden Berechtigungen
Bis auf die Korrektur vom Radiationwert hab ich auch alles so gemacht. Seit der Installtion des Treibers aber, werden die HTML-Dateien (und nur die!) nicht mehr generiert. Die statischen Dateien (*.css, *.js usw.) werden ins Documentroot kopiert. Ebenfalls werden alle *.png Dateien generiert, hier finden sich allerdings keine Messwerte.
Das der gw1000 Treiber funktioniert sehe ich daran, das aktuelle und plausible Werte an dem MQTT-Broker wohl ausgeliefert werden!

Ich habe mal beim Season Skin im Bereich StdReport die Logs eingeschaltet, mal sehen wie weit ich damit komme.
Zuletzt geändert von belba am 04 Nov 2024, 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Weewx und Ecowitt GW1100

#8

Beitrag von Gyvate »

was liefert denn der Treiber, wenn er Stand-Alone läuft ?
Werden die aktuellen Werte dann im Konsolenfenster angezeigt ?

Mal die ganzen html-Dateien im Report-Verzeichnis löschen und sehen, was passiert. Vielleicht hat sich der Imagegenerator verschluckt.

Mal sehen, ob Du in der Seasons skin.conf den expliziten Eintrag des "Skin-Verzeichnisses" (Zielverzeichnis der zu generierenden Htlm Dateine) hast ...
Mal (passend) einfügen und weewx neu starten:


[StdReport]
#......................
# .....................
[[SeasonsReport]]
# The SeasonsReport uses the 'Seasons' skin, which contains the
# images, templates and plots for the report.
skin = Seasons
enable = true
HTML_ROOT = /var/weewx/reports # (ans eigene Zielverzeichnis anpassen, Berechtigungen für den Webserver prüfen)

[[NeowxReport]]
# .....................

Ist die Skin-Root richtig ?

[StdReport]
SKIN_ROOT = /etc/weewx/skins # ggf anpassen, je nach weewx Setupverfahren sind die Verzeichnisse unterschiedlich
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Weewx und Ecowitt GW1100

#9

Beitrag von belba »

Gyvate hat geschrieben: 04 Nov 2024, 10:36 was liefert denn der Treiber, wenn er Stand-Alone läuft ?
Werden die aktuellen Werte dann im Konsolenfenster angezeigt ?
Läuft:

Code: Alles auswählen

root@backuppc:/etc/weewx/bin/user# PYTHONPATH=/usr/share/weewx python3 /etc/weewx/bin/user/gw1000.py --test-driver --ip-address=192.168.1.91
Using configuration file /etc/weewx/weewx.conf

Interrogating GW1100 at 192.168.1.91:45000

2024-11-04 10:53:48 CET (1730714028): 'dateTime': '1730714028', 'daymaxwind': '2.5', 'dayRain': '0.0', 'heap_free': '26600', 'inHumidity': '59', 'inTemp': '18.4', 'luminosity': '19020.0', 'monthRain': '0.1', 'outHumidity': '98', 'outTemp': '5.0', 'pressure': '1024.5', 'rain': 'None', 'rainRate': '0.0', 'relbarometer': '1024.5', 'stormRain': '0.0', 'usUnits': '17', 'UV': '1', 'uvradiation': '9.9', 'weekRain': '0.0', 'wh40_batt': '1.44', 'wh40_sig': '4', 'windDir': '69', 'windGust': '2.1', 'windSpeed': '1.5', 'ws80_batt': '3.18', 'ws80_sig': '4', 'yearRain': '0.1'
Gyvate hat geschrieben: 04 Nov 2024, 10:36 Mal die ganzen html-Dateien im Report-Verzeichnis löschen und sehen, was passiert. Vielleicht hat sich der Imagegenerator verschluckt.
Hab ich auch schon gemacht, ebens natürlich den Service weewx neu gestartet
Gyvate hat geschrieben: 04 Nov 2024, 10:36 Mal sehen, ob Du in der Seasons skin.conf den expliziten Eintrag des "Skin-Verzeichni" (Zielverzeichnis der zu generierenden Htlm Dateine) hast ...
Mal (passend) einfügen und weewx neu starten:

[[SeasonsReport]]
# The SeasonsReport uses the 'Seasons' skin, which contains the
# images, templates and plots for the report.
skin = Seasons
enable = true
HTML_ROOT = /var/weewx/reports # (ans eigene Zielverzeichnis anpassen, Berechtigungen für den Webserver prüfen)
Hab ich jetzt auch versucht, ohne Erfolg, hab aber jetzt wohl was gefunden:

Code: Alles auswählen

root@backuppc:/etc/weewx# journalctl -f -u weewx
Nov 04 10:58:27 backuppc weewxd[79631]: INFO __main__: Starting up weewx version 5.1.0
Nov 04 10:58:27 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.engine: Using binding 'wx_binding' to database 'weewx.sdb'
Nov 04 10:58:27 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.manager: Starting backfill of daily summaries
Nov 04 10:58:27 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.manager: Empty database
Nov 04 10:58:27 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.engine: Starting main packet loop.
Nov 04 10:58:28 backuppc weewxd[79631]: INFO user.gw1000: Using 't_rainyear' for rain total
Nov 04 10:58:28 backuppc weewxd[79631]: INFO user.gw1000: skipping rain measurement of 0.1: no last rain
Nov 04 10:58:28 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.restx: MQTT: Published record 2024-11-04 10:58:27 CET (1730714307)
Nov 04 10:58:48 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.restx: MQTT: Published record 2024-11-04 10:58:48 CET (1730714328)

...
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: ERROR weewx.manager: Replace failed for database weewx.sdb: attempt to write a readonly database
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: ERROR weewx.manager: Replace failed for database weewx.sdb: attempt to write a readonly database
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: ERROR weewx.manager: Unable to add record 2024-11-04 11:00:00 CET (1730714400) to database 'weewx.sdb': attempt to write a readonly database
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: Exception in thread ZambrettiThread:
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: Traceback (most recent call last):
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:   File "/etc/weewx/bin/user/forecast.py", line 1200, in do_forecast
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:     records = self.get_forecast(event)
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:               ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:   File "/etc/weewx/bin/user/forecast.py", line 1386, in get_forecast
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:     units = r[0]
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:             ~^^^
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: TypeError: 'NoneType' object is not subscriptable
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: During handling of the above exception, another exception occurred:
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: Traceback (most recent call last):
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.cheetahgenerator: Skipping template NOAA/NOAA-%Y-%m.txt.tmpl: cannot find start time
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:   File "/usr/lib/python3.11/threading.py", line 1038, in _bootstrap_inner
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.cheetahgenerator: Skipping template NOAA/NOAA-%Y.txt.tmpl: cannot find start time
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:     self.run()
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.cheetahgenerator: Skipping template index.html.tmpl: cannot find start time
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:   File "/etc/weewx/bin/user/forecast.py", line 972, in run
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:     self._target(*self._args)
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.cheetahgenerator: Skipping template statistics.html.tmpl: cannot find start time
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:   File "/etc/weewx/bin/user/forecast.py", line 1216, in do_forecast
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.cheetahgenerator: Skipping template telemetry.html.tmpl: cannot find start time
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:     logerr('%s: forecast failure: %s, dbm_dict: %s' % (self.method_id, e, dbm_dict))
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.cheetahgenerator: Skipping template tabular.html.tmpl: cannot find start time
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]:                                                                           ^^^^^^^^
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: UnboundLocalError: cannot access local variable 'dbm_dict' where it is not associated with a value
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.cheetahgenerator: Skipping template celestial.html.tmpl: cannot find start time
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.cheetahgenerator: Skipping template rss.xml.tmpl: cannot find start time
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.cheetahgenerator: Generated 0 files for report SeasonsReport in 0.01 seconds
Nov 04 11:00:29 backuppc weewxd[79631]: INFO weewx.imagegenerator: Generated 0 images for report SeasonsReport in 0.05 seconds
Hab jetzt mal etwas korrigiert:

Code: Alles auswählen

root@backuppc:/var/lib/weewx# ls -la
insgesamt 1936
drwxrwsr-x  2 weewx weewx   4096  1. Nov 17:13 .
drwxr-xr-x 57 root  root    4096  1. Nov 16:04 ..
-rw-r--r--  1 weewx weewx   8192  1. Nov 17:13 forecast.sdb
-rw-r--r--  1 root  weewx 983040  1. Nov 16:54 weewx.sdb
-rw-rw-r--  1 weewx weewx 983040  1. Nov 16:45 weewx.sdb.old

root@backuppc:/var/lib/weewx# chown weewx:weewx weewx.sdb
root@backuppc:/var/lib/weewx# ls -la
insgesamt 1936
drwxrwsr-x  2 weewx weewx   4096  1. Nov 17:13 .
drwxr-xr-x 57 root  root    4096  1. Nov 16:04 ..
-rw-r--r--  1 weewx weewx   8192  1. Nov 17:13 forecast.sdb
-rw-r--r--  1 weewx weewx 983040  1. Nov 16:54 weewx.sdb
-rw-rw-r--  1 weewx weewx 983040  1. Nov 16:45 weewx.sdb.old
root@backuppc:/var/lib/weewx# 
Ich denk das war es wohl, kein Ahnung warum der owner auf root war obwohl ich ja offensichtlich die Grupp auf weewx geändert hatte.
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Weewx und Ecowitt GW1100

#10

Beitrag von belba »

Es läuft jetzt ! :-) Danke für den Support!
Antworten