(semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

(semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#1

Beitrag von Gyvate »

Wenn man eine einigermassen genaue (+/- 0.1 - 0.2 ° C) Temperaturmessung mit seiner Ecowitt (Klon) Wetterstation haben will, kommt man um eine Einzelsensorlösung z.B. Ecowitt HP2552/GW1102 oder Aussentemperatureinzelsensor als Zusatz zu einem Kombisensor nicht herum.

Die Ecowitt Konsolen ausser WS2320 und WS2910 besitzen auch eine Temperaturkomsensationslösung als Softwarekorrektur, die auf jedem Fall besser als nichts ist. Die kleinen Schutzschilde in den Kombisensoren (WS69, WS80, WS90) sind zwar erstaunlich gut, aber trotzdem bei Direktbestrahlung nicht optimal.

Seit längerem nutzen Wetterstationsbesitzer mit höheren Genauigkeitsansprüchen passive Strahlenschutzschilde aus dem (semi-)professionellen Bereich. Häufig wird dann auch ein WH32-EP (extra precision) oder WH31-EP eingesetzt.

Erprobte und bewährte Kanditaten für derartige passive Strahlenschutzschilde sind:
semiprofessionell
- Davis 7714 (ca. 130 EUR)
professionell
- Barani MeteoShield Pro Gen3 (ca. 220 EUR + MWSt (Slovakei 19%) + Versand ~20 EUR = 280 EUR)
- MetSpec Rad02 (ca. 160 EUR inklusive Einfuhrumsatzsteuer und Versand)

Seit neuestem gibt es einen neuen Kandidaten, der in der Königsklasse der passiven SRSs mitspielen will:
der SMarTCELLino der italienischen Profi-Meteo-Stationen-Firma Siap+Micros
(ca. 160 EUR + MWSt (Italien 22%) plus Versand (~30 EUR): ca. 230 EUR)

Der SMatCELLino wird z.Zt. von einigen Wetterenthusiasten mit Profi-Hintergrund getestet - die Ergebnisse finden sich in zwei Threads im wxforum.net. Getestet werden u.a. das Verhalten bei sehr niedrigem Sonnenstand (Sonnenauf- und -Untergang) und großen geographischen Breiten (>50 ° N/S), wo es wegen des flachen Winkels zum EIndringen von Sonnenstrahlen in den Schutzschild kommen kann/könnte mit entsprechender (wenn auch nur kurzzeitiger) Verfälschung der Messergebnisse.

Kurzinfo auch in meinem englischsprachigen WiKi:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... on_screens
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Lars
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 08 Aug 2024, 10:38
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: (semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#2

Beitrag von Lars »

Alternativ zum MetSpec Rad02 kann ich auch den Rad10 als kleineren Bruder empfehlen. Ich habe ihn parallel zum Barani laufen und trotz seiner etwas kleineren Größe steht er diesem messtechnisch kaum nach. Preis gesamt 167 €.

Gruß Lars
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: (semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#3

Beitrag von Gyvate »

Lars hat geschrieben: 01 Nov 2024, 18:28 Alternativ zum MetSpec Rad02 kann ich auch den Rad10 als kleineren Bruder empfehlen. Ich habe ihn parallel zum Barani laufen und trotz seiner etwas kleineren Größe steht er diesem messtechnisch kaum nach. Preis gesamt 167 €.

Gruß Lars
Ich vermute mal von der Dokumentation, dass man in einen Rad10 keinen WH32 oder WH31 packen kann - nur Sonden.
Wohingegen Rad01 und Rad02 einen größeren Innenraum besitzen, in den man auch die WH31/WH32 Sensoren ohne Sonden packen kann.
Deshalb hatte ich mir ursprünglich auch einen Rad02 besorgt. Da hatte ich noch keinen WH31-EP.
https://metspec.net/wp-content/uploads/ ... et-3.0.pdf
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Lars
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 08 Aug 2024, 10:38
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: (semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#4

Beitrag von Lars »

Der Innendurchmesser beim Rad10 beträgt 20 mm. Also nur die EP-Version würde passen.

Gruß Lars
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: (semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#5

Beitrag von lenti »

Ich habe heute mal Baranidesign in der Slowakei angeschrieben zwecks Preis und Lieferung nach Deutschland - was sie aber gleich mal mit Hinweis auf einen deutschen Distributor abgelehnt haben.
Der wäre dann:
https://www.iot-shop.de/

Allerdings findet man in deren webshop das MeteoShield Professional allein gar nicht.

Gyvate - woher stammt deine Preisangabe?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: (semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#6

Beitrag von Gyvate »

die Preisangabe stammt von deren Vertrieb.
Wie hast Du denn angefragt ? Per Email ?
Falls ja, besser nicht.
Auf der Shop Webseite von Barani Design wird der MetoShield Pro gezeigt und eine Schaltfläche - Request for quote
https://barani-design.myshopify.com/pro ... ofessional
Diese anklicken und die Daten ausfüllen ...
Mit Sensor Clamp M25 anfragen.

Die Antwort lautete.
"for the MeteoShield with sensor clamp M25 it is 220 euro. In case of an official order please provide me with your complete billing and shipping details, phone number and VAT number if available."
Das ist der Preis vor Mehrwersteuer und ohne Versandkosten.
Also 220 + 18 (Versandkosten) =238 *1,19 = 283,22 EUR
19% ist die Mehrwert (Umsatz-)Steuer in der Slowakei.

Ausserdem kannst Du ja, wenn Du wieder zurückverwiesen werden solltest, zurückschreiben, dass der IoT-Shop keinen MeteoShield Pro sondern nur ganze Stationen im Angebot hat.
Unter Umständen bist Du an unterschiedliche Sachbearbeiter geraten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: (semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#7

Beitrag von lenti »

Ja, genauso habe ich es gemacht über die Schaltfläche - Request for quote. Werde es nochmal probieren mit dem Hinweis. Danke für deine ausführlichen Erläuterungen.
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: (semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#8

Beitrag von lenti »

Übrigens wundert es mich, dass Ecowitt da nicht noch etwas ähnliches wie bei der WS90 anbietet für seine Einzelsensoren. Die Messergebnisse der WS90 sind erstaunlich genau solange man die Winterheizung auslässt. Ich habe am gleichen Mast noch die belüftete LAM630 von Eigenbrodt (DWD Hütte) laufen (kostete 2015 ca. 500€) und an vielen Tagen praktisch identische Messergebnisse.

Das DWD-Teil sieht allerdings immer noch aus wie am ersten Tag dank des hochwertigen Kunststoffs und läuft nicht gelb an, wie die Thiess-Dosen an den EX-Kachelmannstationen. Der Lüfter schnurrt wie am ersten Tag. Das Barani-Teil sieht mir aus der Ferne eher auch wie recht billiger, dünner Kunststoff aus, der sich hoffentlich nicht verfärbt unter der UV-Strahlung - vielleicht täuscht das aber auch. Der Kauf wäre für mich eher eine teure Spielerei, um mal zu sehen, was heute mit einem guten passiven Strahlungsschutz geht. Angeblich zeigt der Meteoshield in vielen Fällen sogar leicht niedrigere Werte als die LAM630. Wer sich da mal einlesen will hat hier 40 Seiten zum Schmökern...
https://www.smart-city-dialog.de/system ... uetten.pdf
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: (semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#9

Beitrag von Gyvate »

Also bei mir ist der MeteoShield Pro nach vier Jahren noch nicht vergilbt. Etwas veralgt aber nur aussen - innen ist alles noch ganz sauber. Werde im Frühjahr mal aussen die Algen und Saharastaub entfernen. Der ist schon ein tolles Teil. Betreibe einen WH32-EP darin und habe eine TFA-Sonde aus einem früheren KlimaLoggPro-Bestand direkt daneben (drin). Abweichungen beider Sensoren voneinander max. 0,1 °C.

Übrigens scheint der SMarTCELLino von Siap+Micros eine preislich um 50 EUR günstigere und auch performancemäßig ebenbürtige Alternative zu sein.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: (semi-)professionelle Strahlungsschutzschilde (SRS) für Ecowitt Temperatur bzw. T/RH Sensoren.

#10

Beitrag von lenti »

Den SMarTCELLino-thread im Wxforum werde ich mir nochmal anschauen müssen. Ansonsten klingt das ja alles gut was den meteoshield betrifft.
Antworten