Weewx, GW2000 mit neowx skin
Weewx, GW2000 mit neowx skin
Moin aus Kiel.
ich habe mir eine Ecowitt Wittboy Wetterstation im Austausch einer defekten Oregon Scientific gekauft.
weewx auf den Raspi 4 installiert, das Gateway 2000 angeschlossen, GW1000 Treiber aufgespielt und zum Schluss den neowx-material Skin installiert.
Raspi, GW2000 und der Wittboy haben die neuste Firmware und alles läuft problemlos, sogar die alten Daten (fünf Jahre) der defekten Station sind sauber übernommen worden, sie werden in der Monat/Jahresansicht des neowx skins angezeigt.
Eine Anzeige im Tages/ Gestern/ Woche Skin erfolgt leider nicht.
Ich habe mir verschiedene Skin.conf angehen und verglichen, leider habe ich es nicht geschafft den neowx Skin so einzustellen, dass mir auch der Regen für den Tag/ Woche angezeigt wird.
Die Ecowitt App zeigt die Regenmenge aber an.
Somit denke ich, dass die Regendaten von weewx nicht aufgenommen werden und es erfolgt demnach ja auch kein Datenbankeintrag.
Ein Versuch mit dem Treiber GW1000 von Werner K. hat leider nicht funktioniert, weewx ist gelaufen, aber es wurden keine Daten gespeichert oder auf meine Wetterseite übertragen.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Gruß
Holger
ich habe mir eine Ecowitt Wittboy Wetterstation im Austausch einer defekten Oregon Scientific gekauft.
weewx auf den Raspi 4 installiert, das Gateway 2000 angeschlossen, GW1000 Treiber aufgespielt und zum Schluss den neowx-material Skin installiert.
Raspi, GW2000 und der Wittboy haben die neuste Firmware und alles läuft problemlos, sogar die alten Daten (fünf Jahre) der defekten Station sind sauber übernommen worden, sie werden in der Monat/Jahresansicht des neowx skins angezeigt.
Eine Anzeige im Tages/ Gestern/ Woche Skin erfolgt leider nicht.
Ich habe mir verschiedene Skin.conf angehen und verglichen, leider habe ich es nicht geschafft den neowx Skin so einzustellen, dass mir auch der Regen für den Tag/ Woche angezeigt wird.
Die Ecowitt App zeigt die Regenmenge aber an.
Somit denke ich, dass die Regendaten von weewx nicht aufgenommen werden und es erfolgt demnach ja auch kein Datenbankeintrag.
Ein Versuch mit dem Treiber GW1000 von Werner K. hat leider nicht funktioniert, weewx ist gelaufen, aber es wurden keine Daten gespeichert oder auf meine Wetterseite übertragen.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
Gruß
Holger
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, GW2000 mit neowx skin
poste mal index.html.tmpl, skin.conf und weewx.conf - füge die Endungen .txt an, damit die Forumssoftware sie akzeptiert
weewx Version = ?
bei mir klappt das mit 4.10 einwandfrei.
Ein Screenshot/Bildschirmkopie der Tagesansicht (Kacheln) wäre auch nicht verkehrt.
weewx Version = ?
bei mir klappt das mit 4.10 einwandfrei.
Ein Screenshot/Bildschirmkopie der Tagesansicht (Kacheln) wäre auch nicht verkehrt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Weewx, GW2000 mit neowx skin
Weewx v.5.1.0
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-10-29 um 11.48.21.png (405.71 KiB) 3871 mal betrachtet
-
- skin.conf.txt
- (23.94 KiB) 45-mal heruntergeladen
-
- index.html.tmpl.txt
- (17.09 KiB) 37-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von trigger am 01 Nov 2024, 14:32, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Weewx, GW2000 mit neowx skin
Moin Gyvate, ich habe die Weewx.conf.txt aus meinem Post entfernt, da es Daten enthält die nicht öffentlich sein sollten.Gyvate hat geschrieben: ↑29 Okt 2024, 11:24 poste mal index.html.tmpl, skin.conf und weewx.conf - füge die Endungen .txt an, damit die Forumssoftware sie akzeptiert
weewx Version = ?
bei mir klappt das mit 4.10 einwandfrei.
Ein Screenshot/Bildschirmkopie der Tagesansicht (Kacheln) wäre auch nicht verkehrt.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, GW2000 mit neowx skin
weewx.conf enthält natürlich wichtige Infos - und wenn Passwörter etc. drin sind, kann man die ja mit "xxxxx" ersetzen.trigger hat geschrieben: ↑29 Okt 2024, 13:25Moin Gyvate, ich habe die Weewx.conf.txt aus meinem Post entfernt, da es Daten enthält die nicht öffentlich sein sollten.Gyvate hat geschrieben: ↑29 Okt 2024, 11:24 poste mal index.html.tmpl, skin.conf und weewx.conf - füge die Endungen .txt an, damit die Forumssoftware sie akzeptiert
weewx Version = ?
bei mir klappt das mit 4.10 einwandfrei.
Ein Screenshot/Bildschirmkopie der Tagesansicht (Kacheln) wäre auch nicht verkehrt.
"Wasch mich, aber mach mich nicht nass " geht nicht.
Aber ich habe auf den ersten Blick nichts gesehen, was falsch sein könnte - ausser, dass die neowx-material Einträge unschön gemacht wurden.
Die sollten einen eigenen Eintrag haben und nicht unter Seasons gehängt werden.
Macht das Ganze nur unübersichtlich und damit im Fehlerfall schwieriger handzuhaben ...
Also:
NICHT
[[SeasonsReport]]
# The SeasonsReport uses the 'Seasons' skin, which contains the
# images, templates and plots for the report.
skin = neowx-material
enable = true
SONDERN
[[SeasonsReport]]
# The SeasonsReport uses the 'Seasons' skin, which contains the
# images, templates and plots for the report.
skin = Seasons
enable = false
[[neowxReport]]
# The SeasonsReport uses the 'Seasons' skin, which contains the
# images, templates and plots for the report.
skin = neowx-material
enable = true
Wie sieht denn Dein Datenbankschema aus ?
Hast Du an dem etwas geändert ?
Wenn nicht, denke ich, dass ich die Fehlerursache kenne.
Warte auf Rückmeldung.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
- Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 33 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, GW2000 mit neowx skin
Um die Paßwörter aus "weewx.conf" zu entfernen, gibt es extra das Tool "weectl debug". Es erzeugt eine Übersicht der Konfiguration und verschleiert dabei alle Benutzerdaten. Kontrollieren sollte man das natürlich trotzdem.
Re: Weewx, GW2000 mit neowx skin
@ Gyvate: es wurden keine Veränderungen an der Datenbank vorgenommen.
@ spitzmaus: danke für den Hinweis!
@ spitzmaus: danke für den Hinweis!
- Dateianhänge
-
- weewx.conf.txt
- (29.73 KiB) 40-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von trigger am 01 Nov 2024, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, GW2000 mit neowx skin
dann wird deshalb nichts angezeigt, weil weewx die Regendaten nicht abspeichert.
Weewx weiss ja auch nicht wohin, da die Datenfelder, die der lokale Ecowitt API Treiber (a.k.a. GW1000-Treiber) für die Regenwerte eines WS90 liefert liefert, nicht in der Datenbank vorhanden sind.
Ich habe jetzt einfach einmal angenommen, dass zu Deinem GW2000 auch ein WS90 gehört.
Erwähnt hast Du das nämlich nicht - den eigentlichen springenden Punkt.
Es handelt sich um die Felder:
p_rain und
p_rainrate
Das wview_extended Datenbankschema kennt nur traditionellen Regen - also rain/t_rain und die dazugehörige Regenrate.
Das wview_extended Datenbankschema wurde für eine Davis VP2 entwickelt, nicht für Ecowittsensoren. Für einige Ecowittsensoren gibt es keine Datenbankfelder im wview_extended Datenbankschema, dem Standard (Default) Weewx Datenbankschema.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies für Ecowittstationen/-Sensoren zu beheben,
Die eleganteste und konsequenteste Lösung wäre, die entsprechenden Datenbankfelder im Datenbankschema anzulegen.
Die schnellste, einfachste aber auch am wenigsten elegante Lösung besteht darin, im Datenbankschema vorhandene Datenfelder, die nicht benutzt werden, dafür zu verwenden (English: repurpose - hier etwa umwidmen).
Wir werden dazu die beiden Felder hail und hailRate (also Hagel und Hagelrate) verwenden, für die es gar keine Ecowittsensoren gibt. Wir müssen also den Inhalt der Felder p_rain und p_rainrate (p für Piezo) den Hagelfeldern zuweisen.
Dies geschieht z.B. dadurch, dass in der [StdCalibrate] Stanza von weewx.conf die entsprechenden Einträge gemacht werden.
(Es gibt auch noch den field-map bzw. field-map-extensions Ansatz, aber den lasse ich jetzt mal beiseite. Zu viele Optionen auf einmal haben die Tendenz zur Vergößerung der Verwirrung beizutragen. Das, was nachstehend kommt, funktioniert).
Damit es auf der Webseite ("Skin") hübsch aussieht, können wir noch Folgendes hinzufügen:
das, wo das Kommentarzeichen (#) entfernt wurde bzw. wo etwas Neues ohne # davor steht, muss eingefügt bzw. die davorstehende # entfernt werden !
soweit für weewx.conf
Jetzt muss nur noch sichergestellt werden, dass die Datenbankfelder hail und hailRate die richtigen Einheiten haben.
Sicherheitshalber machen wir dazu in der Datei (Python-Skript) extension.py folgende zusätzlichen Einträge
extensions.py müsste sich im gleichen Verzeichnis wie der gw1000.py Treiber befinden.
weewx.units.obs_group_dict['hailRate'] = 'group_rainrate'
weewx.units.obs_group_dict['hail'] = 'group_rain'
Und damit die Daten auch angezeigt werden, müssen die Variablen hail und hailRate in die Zeilen
values_order =
und
charts_order =
in der skin.conf eingefügt werden
Dann sollte es klappen.
Weewx weiss ja auch nicht wohin, da die Datenfelder, die der lokale Ecowitt API Treiber (a.k.a. GW1000-Treiber) für die Regenwerte eines WS90 liefert liefert, nicht in der Datenbank vorhanden sind.
Ich habe jetzt einfach einmal angenommen, dass zu Deinem GW2000 auch ein WS90 gehört.
Erwähnt hast Du das nämlich nicht - den eigentlichen springenden Punkt.

Es handelt sich um die Felder:
p_rain und
p_rainrate
Das wview_extended Datenbankschema kennt nur traditionellen Regen - also rain/t_rain und die dazugehörige Regenrate.
Das wview_extended Datenbankschema wurde für eine Davis VP2 entwickelt, nicht für Ecowittsensoren. Für einige Ecowittsensoren gibt es keine Datenbankfelder im wview_extended Datenbankschema, dem Standard (Default) Weewx Datenbankschema.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies für Ecowittstationen/-Sensoren zu beheben,
Die eleganteste und konsequenteste Lösung wäre, die entsprechenden Datenbankfelder im Datenbankschema anzulegen.
Die schnellste, einfachste aber auch am wenigsten elegante Lösung besteht darin, im Datenbankschema vorhandene Datenfelder, die nicht benutzt werden, dafür zu verwenden (English: repurpose - hier etwa umwidmen).
Wir werden dazu die beiden Felder hail und hailRate (also Hagel und Hagelrate) verwenden, für die es gar keine Ecowittsensoren gibt. Wir müssen also den Inhalt der Felder p_rain und p_rainrate (p für Piezo) den Hagelfeldern zuweisen.
Dies geschieht z.B. dadurch, dass in der [StdCalibrate] Stanza von weewx.conf die entsprechenden Einträge gemacht werden.
(Es gibt auch noch den field-map bzw. field-map-extensions Ansatz, aber den lasse ich jetzt mal beiseite. Zu viele Optionen auf einmal haben die Tendenz zur Vergößerung der Verwirrung beizutragen. Das, was nachstehend kommt, funktioniert).
Code: Alles auswählen
[StdCalibrate]
[[Corrections]]
hail = p_rain
hailRate = p_rainrate
Code: Alles auswählen
[StdReport]
#........
[[Defaults]]
# Which language to use for all reports. Not all skins support all
# languages. You can override this for individual reports.
lang = de
# Which unit system to use for all reports. Choices are 'us', 'metric',
# or 'metricwx'. You can override this for individual reports.
unit_system = metric
[[[Units]]]
# Option "unit_system" above sets the general unit system, but
# overriding specific unit groups is possible. These are popular
# choices. Uncomment and set as appropriate. The unit is always
# in the singular, e.g., 'mile_per_hour', NOT 'miles_per_hour'
[[[[Groups]]]]
# group_altitude = meter # Options are 'foot' or 'meter'
# group_pressure = mbar # Options are 'inHg', 'mmHg', 'mbar', or 'hPa'
group_rain = mm # Options are 'inch', 'cm', or 'mm'
group_rainrate = mm_per_hour # Options are 'inch_per_hour', 'cm_per_hour', or 'mm_per_hour'
# group_temperature = degree_C # Options are 'degree_C', 'degree_F', or 'degree_K'
# The following line is used to keep the above lines indented
# properly. It can be ignored.
unused = unused
# Uncommenting the following section frequently results in more
# attractive formatting of times and dates, but may not work in
# your locale.
[[[[TimeFormats]]]]
[[[Labels]]]
# Users frequently change the labels for these observation types.
[[[[Generic]]]]
# inHumidity = Luftfeuchte Innen
hail = Piezo Regen
hailRate = Piezo-Regenrate
soweit für weewx.conf
Jetzt muss nur noch sichergestellt werden, dass die Datenbankfelder hail und hailRate die richtigen Einheiten haben.
Sicherheitshalber machen wir dazu in der Datei (Python-Skript) extension.py folgende zusätzlichen Einträge
extensions.py müsste sich im gleichen Verzeichnis wie der gw1000.py Treiber befinden.
weewx.units.obs_group_dict['hailRate'] = 'group_rainrate'
weewx.units.obs_group_dict['hail'] = 'group_rain'
Und damit die Daten auch angezeigt werden, müssen die Variablen hail und hailRate in die Zeilen
values_order =
und
charts_order =
in der skin.conf eingefügt werden
Dann sollte es klappen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Weewx, GW2000 mit neowx skin
Moin Gyvate,
ich habe soweit alles eingetragen, aber leider funktioniert es noch nicht ganz richtig.
Ich versuche mal zu erklären was ich gemacht habe und was dann passiert ist.
Alle Einträge in den entsprechenden Bereichen eingetragen. Die extensions.py befand sich dort wo du es vermutest hast, auch hier habe ich die Daten eingetragen. Nach dem Neustart von Weewx kam es zu einem Fehler--->
Ich habe die extensions.py daraufhin in extension.py.alt umbenannt und habe Weewx neu gestartet.
Es lief ohne Fehler durch und erzeugte einen Skin (siehe hier) ----->
Die Kachel Piezo Regen auf der linken Seite wird angezeigt, auf der rechten Seite erscheint nur die Überschrift.
Auf der linken und rechten Seite fehlt aber die Piezo Regenrate.
Wo liegt der Fehler? kannst du dir das bitte nochmal ansehen?
Gruß
Holger
ich habe soweit alles eingetragen, aber leider funktioniert es noch nicht ganz richtig.
Ich versuche mal zu erklären was ich gemacht habe und was dann passiert ist.
Alle Einträge in den entsprechenden Bereichen eingetragen. Die extensions.py befand sich dort wo du es vermutest hast, auch hier habe ich die Daten eingetragen. Nach dem Neustart von Weewx kam es zu einem Fehler--->
Ich habe die extensions.py daraufhin in extension.py.alt umbenannt und habe Weewx neu gestartet.
Es lief ohne Fehler durch und erzeugte einen Skin (siehe hier) ----->
Die Kachel Piezo Regen auf der linken Seite wird angezeigt, auf der rechten Seite erscheint nur die Überschrift.
Auf der linken und rechten Seite fehlt aber die Piezo Regenrate.
Wo liegt der Fehler? kannst du dir das bitte nochmal ansehen?
Gruß
Holger
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Weewx, GW2000 mit neowx skin
zunächst mal wird die Regenrate in der Kachel im "Kleingedruckten" angezeigt
ändere mal in weewx.conf in the [StdCalibrate] [[Corrections]]
hailRate = p_rainrate
in
hailRate = p_rainRate
Treiber und das weewx-Loop haben verschiedene Namen
und wir müssen in skin.conf/index.html.tmpl noch die hail Variable für den Piezoregen bekanntgeben.
Füge mal in index.html.tmpl
unter Chart Definitions noch
ein
am Besten unter
// Rain
$getChartJsCode("rain", "rainchart", "bar", "rain", "", "sum")
ändere mal in weewx.conf in the [StdCalibrate] [[Corrections]]
hailRate = p_rainrate
in
hailRate = p_rainRate
Treiber und das weewx-Loop haben verschiedene Namen

und wir müssen in skin.conf/index.html.tmpl noch die hail Variable für den Piezoregen bekanntgeben.
Füge mal in index.html.tmpl
unter Chart Definitions noch
Code: Alles auswählen
// Piezo Rain
$getChartJsCode("hail", "hailchart", "bar", "hail", "", "sum")
am Besten unter
// Rain
$getChartJsCode("rain", "rainchart", "bar", "rain", "", "sum")
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki