Sahara-Staub im Messlöffel

Alles, was keinem Spezialbereich zugeordnet werden kann. Hier gehören keine Themen hin, die ein eigenes Fachforum haben. Deshalb ist dieses Forum moderiert.
Antworten
richard-os
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 14 Aug 2024, 21:46
Hat sich bedankt: 6 mal

Sahara-Staub im Messlöffel

#1

Beitrag von richard-os »

Hallo,
meine WH40 ist nach Südfrankreich umgezogen. Hier haben wir doch recht häufig Saharastaub, der mit dem Regen ausgewaschen wird und auch im Messlöffel des Regensensors landet. Wie verhält sich der Sensor, wenn man länger den Staub nicht entfernen kann: Gibt es einen Selbstreinigungseffekt, oder liefert der Sensor zunehmend zu große Niederschlagswerte?
Wer hat damit Erfahrung?
Grüße Richard
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: Sahara-Staub im Messlöffel

#2

Beitrag von Peter »

Desto mehr Dreck rumfliegt, umso öfter solltest du den Löffel kontrollieren/säubern. Bei uns mach ich das alle 3-4 Monate, bzw. dazwischen wenn so eine spezielle "Saharastaub-Wetterlage" war. Und ja, natürlich würde der WH40 zuviel messen, wenn er kräftig verdreckt ist :lol: ...
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Sahara-Staub im Messlöffel

#3

Beitrag von Gyvate »

Selbstreinigung (wie sollte das gehen ausser mit einer komplizierten Sprühvorrichtung) gibt es hier nicht. Dass ist IBM (wie wir früher sagten - IBM steht für "Immer Besser Manuell" 8-) )
Und natürlich verringern Ablagerungen (Saharastaub, Algen, Spinnennester ...) mit der Zeit das Volumen des Messlöffels.
Mindestens 1/2 jährlich sollte man seine Aussensensoren kontrollieren (180-Tage-"Inspektion"). Bei erkennbarem Bedarf öfter.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
richard-os
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 14 Aug 2024, 21:46
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: Sahara-Staub im Messlöffel

#4

Beitrag von richard-os »

Hallo,
denkbar wäre, dass in Folge staubfreies Wasser den Staub herausspülen könnte.
Darüber gibt es scheinbar keine posititven Erfahrungen.
Grüße Richard
Zuletzt geändert von richard-os am 16 Okt 2024, 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Sahara-Staub im Messlöffel

#5

Beitrag von Gyvate »

richard-os hat geschrieben: 16 Okt 2024, 17:56 Hallo,
denkbar wäre, dass in Folge staufreies Wasser den Staub herausspülen könnte.
Darüber gibt es scheinbar keine posititven Erfahrungen.
Grüße Richard
insbesondere, da dann dafür der Zählmechnismus ausser Kraft gesetzt werden müsste ....
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
richard-os
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 14 Aug 2024, 21:46
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: Sahara-Staub im Messlöffel

#6

Beitrag von richard-os »

Hallo,
ich meine das nicht als Vorrichtung, sondern als "natürlichen" Effekt des Löffels.
Grüße Richard
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Sahara-Staub im Messlöffel

#7

Beitrag von Gyvate »

richard-os hat geschrieben: 16 Okt 2024, 18:02 Hallo,
ich meine das nicht als Vorrichtung, sondern als "natürlichen" Effekt des Löffels.
Grüße Richard
Du kannst es ja mal mit einem Teflonfilm (Spray) versuchen. Aber insbesondere die Algen lassen sich davon möglicherweise nicht beeindrucken,
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten