neue Firmware 2.3.9 für GW1100

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 3.1.6 für GW2000 veröffentlicht

#161

Beitrag von Gyvate »

klappte auch nur bei einem meiner GW2000 - wurde möglicherweise zurückgezogen weil noch kurzfristig Fehler entdeckt wurden ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
fankyy
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 01 Mär 2022, 05:19
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: neue Firmware 3.1.6 für GW2000 veröffentlicht

#162

Beitrag von fankyy »

Habe kürzlich zwei gw1100 eingerichtet dabei auch gleich das 2.3.4 Update installiert. Danach wollte ich noch das Passwort setzen, dieses wird jedoch direkt nach dem dafür erforderlichen Reboot "vergessen", auch weitere, deaktivierte T/H Sensoren bleiben nicht gespeichert und erscheinen nach einem Neustart wieder. Scheinbar werden jegliche Einstellungen seit dem Update verworfen.

Welche Möglichkeiten habe ich? Es bleibt wohl nur der Factory Reset, wobei sich die Einstellungen nicht in einer Datei sichern lassen?

Speziell ist, dass das Problem gleich bei beiden Geräten auftritt, irgend eine Kombination von Einstellungen wird dazu geführt haben.

War ja klar, dass bei mir mal wieder nichts funktioniert, wie es soll..
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 3.1.6 für GW2000 veröffentlicht

#163

Beitrag von Gyvate »

1. das Setzen oder Ändern des Passwortes erfordert soweit mir bekannt keinen Reboot - und wird normalerweise auch nicht vergessen. Auch nicht bei einem GW1100. Nur ein Firmware-Upgrade bewirkt einen Neustart des Gerätes.
"Vergessen" wird es nur bei einem Factory Reset.
2. Vor einem Factory Reset sichert man sich (traditionell mit Papier und Schreibgerät oder per Screencopy in WS View Plus oder Bildschirmkopie des Web-Interfaces) die Kalibrirungsdaten und die Regenwerte, da sie beim Factory Reset verloren gehen. Datei geht nicht - jedenfalls nicht einfach. Der Aufwand, das dazugehörige Programm zu schreiben ist höher als die Werte wieder neu von Hand einzugeben. Es empfiehlt sich auch, diese unabhängig von einem Factory Reset zu sichern, da es bei einem Firmware-Upgrade zu Schmutzeffekten kommen kann, bei denen Kalibrierungsdaten gelöscht oder verändert werden. Im Normalfall geschieht das nicht, aber Vorsicht ist besser als das Nachsehen haben.
Daraus weisen wir in unserem WiKi im Kapitel Firmware-Upgrade ausdrücklich hin.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
fankyy
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 01 Mär 2022, 05:19
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: neue Firmware 3.1.6 für GW2000 veröffentlicht

#164

Beitrag von fankyy »

1. Ja, normalerweise sollte das setzen eines Passworts ja funktionieren, soviel ist klar. Zum Reboot steht aber sogar nebendran, dass ein Neustart erfolgen wird:

Bild

2. So eine Funktion ist man sich halt von fast jedem Billigrouter gewohnt. Dass Ecowitt nicht über dieselben Entwicklungs-Ressourcen verfügt und der Absatz wohl geringer ist als bei anderen Netzwerkgeräten, kann ich jedoch verstehen.

Habe ja auch nicht direkt das Problem, dass Kalibrierungsdaten durch das Update gelöscht worden wären, sondern eher, dass einige neue Einstellungen seit dem Update nicht angenommen werden, egal wie oft ich sie setze, wie z.B. eben das Passwort oder die Sensor Config. Verloren gegangen ist mir also nichts. Trotzdem ists etwas ärgerlich (vor allem, wenn es sich um eine remote Station handelt, man den gw1100 also nach der Erst-Einrichtung nicht mehr in greifbarer Nähe hat und ein Factory Reset ja nicht fernwartbar ist) dem wird man wohl noch Luft machen dürfen ;)
Zuletzt geändert von fankyy am 15 Okt 2024, 01:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 3.1.6 für GW2000 veröffentlicht

#165

Beitrag von Gyvate »

OK - dann ist das jetzt so. War soweit ich erinnere nicht immer so.
Ausser, dass die maximale Windmessung des Tages wieder von vorne beginnt, passiert dann auch normalerweise nichts (plus natürlich die Passwortänderung).
Das Passwort ist ja auch nicht nur das WebUI Passwort sondern auch das Passwort des konsoleeigenen WLANs (access point). Daher wohl auch der Restart, da sich die SSID/Passwort Kombination nicht on-the-fly ändern lässt.
Hat meines Erachtens nichts mit Entwicklungsressourcen zu tun. Und normalerweise klappt das auch ohne viel "Gedöns".
Und wenn die GW1100 dauerhaft die Annahme der Änderungen verweigern, würde ich eine Email an support@ecowitt.com senden, den Sachverhalt erklären und um Hilfestellung bitten.
Mal so interessehalber: woher weisst Du denn, über wie viele Entwicklungsressourcen Ecowitt verfügt ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
fankyy
Offline
Beiträge: 24
Registriert: 01 Mär 2022, 05:19
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: neue Firmware 3.1.6 für GW2000 veröffentlicht

#166

Beitrag von fankyy »

Gyvate hat geschrieben: 15 Okt 2024, 01:01 Das Passwort ist ja auch nicht nur das WebUI Passwort sondern auch das Passwort des konsoleeigenen WLANs (access point). Daher wohl auch der Restart, da sich die SSID/Passwort Kombination nicht on-the-fly ändern lässt.
Das macht Sinn. Kann sein, dass früher SSID + Geräte-Passwort getrennt definierbar (oder nur das Geräte-Passwort definierbar) waren
.
Gyvate hat geschrieben: 15 Okt 2024, 01:01 Hat meines Erachtens nichts mit Entwicklungsressourcen zu tun. Und normalerweise klappt das auch ohne viel "Gedöns".
Und wenn die GW1100 dauerhaft die Annahme der Änderungen verweigern, würde ich eine Email an support@ecowitt.com senden, den Sachverhalt erklären und um Hilfestellung bitten.
Mal so interessehalber: woher weisst Du denn, über wie viele Entwicklungsressourcen Ecowitt verfügt ?
Das mit den Entwicklungsressourcen war auf eine Funktion zum Export aller Settings bezogen. Und das habe ich deinem Text
Der Aufwand, das dazugehörige Programm zu schreiben ist höher als die Werte wieder neu von Hand einzugeben
abgeleitet, sonst würde es ja mittlerweile so eine Funktion geben. Es klingt so, als wäre das Ecowitt schon mal vorgeschlagen worden, aber mit dieser Begründung abgelehnt worden oder der Fokus bisher auf anderen Funktionen gelegen hat. Falls dem nicht so ist, und tatsächlich noch niemand auf diese Idee gekommen sein sollte (was ich nicht erwarte) werde ich Ecowitt darauf hinweisen.

Ja, sollte der Factory Reset nichts bringen, werde ich mich sowieso an Ecowitt wenden müssen.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 3.1.6 für GW2000 veröffentlicht

#167

Beitrag von Gyvate »

unter Benutzung des lokalen http API sollte man auch heute schon die Kalibrierungseinstellungen abfragen, setzen und damit auch herunterladen können. Muss man sich mal genauer anschauen.

Für die Konsolen/Gateways, die die neue SD Kartenfunktion besitzen (WS6210 und GW3000 [kommt noch]), könnte man sich das in Zukunft auch als Kartenspeicherfunktion/-option denken. So eine Art Konfigurationsdatei (Meteobridge hat so etwas), die abgespeichert und auch wieder geladen werden kann....
Kommt auf die Featurevorschlagsliste.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 3.1.6 für GW2000 veröffentlicht

#168

Beitrag von olicat »

Hi!
unter Benutzung des lokalen http API sollte man auch heute schon die Kalibrierungseinstellungen abfragen, setzen und damit auch herunterladen können.
Diese Moeglichkeit gibt es. Siehe hier.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Firmware 3.1.6 für GW2000 veröffentlicht

#169

Beitrag von Gyvate »

und Firmware 3.1.6 ist jetzt wieder offiziell verfügbar - die Änderungen sind die gleichen wie bereits erwähnt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3726
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

neue Firmware 3.1.7 für GW2000 und 2.3.5 ür GW1100 veröffentlicht

#170

Beitrag von Gyvate »

es gibt ein weiteres Firmwareupgrade für den GW2000
Das Changelog/die Änderungen, Erweiterungen
- Supports smart scene sunrise, sunset, and time offset settings
- Supports WU and WeatherCloud upload time interval settings
- Supports LDS01 laser distance sensors

für IoT Geräte können jetzt auch Sonnenaufgang und Sonnenuntergang sowie versetzte Anfangs- und Endebedingungen benutzt werden

für Uploads zu WU und WeatherCLoud können vom bisherigen 5-Minuten-Standard auch abweichende Zeitintervalle
eingestellt werden

der neue LDS01 Laser-Entfernungsmesser (maximal 4 pro Konsole) wird unterstützt

beim GW1100 gibt es folgende Neuerungen
Supports 16-channel soil moisture sensors
Supports WU and WeatherCloud upload time interval settings
Supports LDS01 laser distance sensors

- WU und LDS01 wie oben beim GW2000
- jetzt auch bis zu 16 Bodenfeuchtesensoren pro Konsole
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten