FOSHKplugin
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: FOSHKplugin
Hallo!
Ich würde das gerne testen.
Allerdings soll ich da ein Konto erstellen. Das ist für mich schon ein Game-Stopper.
Gibt es noch 'ne andere Möglichkeit?
Den "normalen" Container (von ruimarinho) habe ich nicht zum Funktionieren gebracht.
Gruß
Mike
Ich würde das gerne testen.
Allerdings soll ich da ein Konto erstellen. Das ist für mich schon ein Game-Stopper.
Gibt es noch 'ne andere Möglichkeit?
Den "normalen" Container (von ruimarinho) habe ich nicht zum Funktionieren gebracht.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Moin,
weitere Docker-Versuche bitte mit der aktuellen Beta 240919 - da kann die gwuenschte Konfigurationsdatei mit der Environment-Variable FOSHKPLUGINCONFIGFILE spezifiziert werden.
Wenn noch weitere Variablen oder fuer Docker nuetzliche Dinge fehlen - bitte Info.
Ich bin mir noch nicht so ganz im Klaren, wie man das Konfigurationsscript generic-FOSHKplugin-install.sh sinnvollerweise integriert.
Aktuell muss man ja offenbar das Config-File manuell editieren und auch die Konsole entsprechend konfigurieren.
Das macht eigentlich das Script ...
Update - auch wie üblich - via:
Oliver
weitere Docker-Versuche bitte mit der aktuellen Beta 240919 - da kann die gwuenschte Konfigurationsdatei mit der Environment-Variable FOSHKPLUGINCONFIGFILE spezifiziert werden.
Wenn noch weitere Variablen oder fuer Docker nuetzliche Dinge fehlen - bitte Info.
Ich bin mir noch nicht so ganz im Klaren, wie man das Konfigurationsscript generic-FOSHKplugin-install.sh sinnvollerweise integriert.
Aktuell muss man ja offenbar das Config-File manuell editieren und auch die Konsole entsprechend konfigurieren.
Das macht eigentlich das Script ...
Update - auch wie üblich - via:
Code: Alles auswählen
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -upgrade generic-FOSHKplugin-0.0.10Beta240919.zip
sudo -u username ./generic-FOSHKplugin-install.sh -repair
Re: FOSHKplugin
was meinst du genau? Beim "docker run" - Befehl? Den habe ich bislang auch ohne Konto ohne Probleme verwendet. Konto habe ich erst gestern für den Upload erstellen müssen.Ich würde das gerne testen.
Allerdings soll ich da ein Konto erstellen.
der Link bringt einen 403 forbidden Fehlerweitere Docker-Versuche bitte mit der aktuellen Beta 240919 -

ja, das stimmt, hatten den Installer nie gestartet (der ladet ja auch Python runter, was eh schon im Image ist) und der braucht zum Konfigurieren wahrscheinlich ein GUI?Aktuell muss man ja offenbar das Config-File manuell editieren
eigentlich nicht, was meinst du damit? die Env.Variable wird schon beim "docker run" Befehl gesetzt und mitgegebenund auch die Konsole entsprechend konfigurieren.
freundliche Grüße
Roman
freundliche Grüße
Roman
Roman
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Hi!
Da waere eine github-Loesung vielleicht huebscher.
Das GUI ist das bash-Script. Dort werden verschiedene Dinge abgefragt und entsprechend der Antworten das Config-File foshkplugin.conf gebaut und (!) die Konsole so konfiguriert, dass diese an FOSHKplugin sendet.
Oliver
Er meint, das man sich bei docker.com anmelden muss, um auf das Image zugreifen zu koennen.was meinst du genau?
Da waere eine github-Loesung vielleicht huebscher.
Hmpf, sorry. Behoben (wenn man einmal nicht prueft!).der Link bringt einen 403 forbidden Fehler
Jein.der braucht zum Konfigurieren wahrscheinlich ein GUI?
Das GUI ist das bash-Script. Dort werden verschiedene Dinge abgefragt und entsprechend der Antworten das Config-File foshkplugin.conf gebaut und (!) die Konsole so konfiguriert, dass diese an FOSHKplugin sendet.
Oliver
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: FOSHKplugin
Exakt.
Ich habe einige Docker-Anwendungen am Laufen, viele getestet. Musste mich noch nie irgendwo anmelden.
Bin da vielleicht etwas übersensibel, aber so isses numal ...
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Re: FOSHKplugin
Bitte um Spezifizierung. Wie wollt ihr "zugreifen" bzw. das Image "ziehen"?. Wie gesagt, ich hatte bislang kein Dockerkonto und schon einige Images von dort mittels "docker run" installiert. Ist mein erstes Repository und ev. muss ich da noch irgend ewas ein-/umstellen.Er meint, das man sich bei docker.com anmelden muss, um auf das Image zugreifen zu koennen.
Da waere eine github-Loesung vielleicht huebscher.
Das "Problem ist, dass bei Docker nur ein "command" augeführt wird. in dem Fall wird das Pythonscript aufgerufen.Dort werden verschiedene Dinge abgefragt und entsprechend der Antworten das Config-File foshkplugin.conf gebaut und (!) die Konsole so konfiguriert, dass diese an FOSHKplugin sendet.
Das läuft aber nur, wenn schon eine Config-Datei vorhanden ist. Daher lade ich eine DummyConfig die nachträglich angepasst werden kann (händisch). Werde mich mal mit dem Installer ein wenig vertraut machen.
freundliche Grüße
Roman
freundliche Grüße
Roman
Roman
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: FOSHKplugin
Hi!
Angenehmer empfinde ich da die Vorgehensweise dieser Anleitung. Man muss sich schlicht nicht anmelden. Wenn eine fertige Anleitung vorliegt, kann ich das als Rezept natuerlich auch auf der FOSHKplugin-Seite angeben.
Oliver
Dein Link erfordert eine Anmeldung an docker.com, die aber fuer das Ziehen des Images ueberhaupt nicht notwendig ist. Dir faellt das vielleicht nicht auf, weil Du ohnehin bereits dort angemeldet bist. Versuch das mal in einem anderen Browser - Du wirst nach den Zugangsdaten gefragt.Wie wollt ihr "zugreifen" bzw. das Image "ziehen"?. Wie gesagt, ich hatte bislang kein Dockerkonto und schon einige Images von dort mittels "docker run" installiert.
Angenehmer empfinde ich da die Vorgehensweise dieser Anleitung. Man muss sich schlicht nicht anmelden. Wenn eine fertige Anleitung vorliegt, kann ich das als Rezept natuerlich auch auf der FOSHKplugin-Seite angeben.
Ja bitte, vielleicht koennen wir so eine Loesung fuer die Docker-Installation entwickeln, die die "docker run"-Zeile automatisch zusammensetzt und die Konfiguration von Config-Datei und Konsole vornimmt.Werde mich mal mit dem Installer ein wenig vertraut machen.
Oliver
Re: FOSHKplugin
kann mich nur wiederholen, man muß sich nicht anmelden, wenn man ein Image zieht.
War offenbar mein Fehler, weil ich zum Zeitpunkt des Linkkopierens angemeldet war.
Bitte nochmals versuchen - damit
freundliche Grüße
Roman
War offenbar mein Fehler, weil ich zum Zeitpunkt des Linkkopierens angemeldet war.
Bitte nochmals versuchen - damit
freundliche Grüße
Roman
freundliche Grüße
Roman
Roman
Re: FOSHKplugin
die Variable scheint übernommen zu werden, dann kommt es aber zu einer Fehlermeldung:da kann die gwuenschte Konfigurationsdatei mit der Environment-Variable FOSHKPLUGINCONFIGFILE spezifiziert werden.
<OK> FOSHKplugin v0.10 Beta 240919 started
<OK> using configuration file /opt/FOSHKplugin/config/foshkplugin.conf
<OK> log level set to ALL (out of ERROR, WARNING, INFO, ALL (default))
<OK> Logging is globally enabled (loglog: True, sndlog: True, rawlog: True; loglevel: ALL - to disable set LOG_ENABLE = False in config
Traceback (most recent call last):
File "/opt/FOSHKplugin/foshkplugin.py", line 8856, in <module>
fname = CONFIG_DIR+"/"+prgname+"-"+LBH_PORT+"-stundenwerte.pkl"
^^^^^^^^^^
NameError: name 'CONFIG_DIR' is not defined. Did you mean: 'CONFIG_FILE'?
freundliche Grüße
Roman
freundliche Grüße
Roman
Roman