Genauigkeit Temperatur Außensensor?

Alles, was keinem Spezialbereich zugeordnet werden kann. Hier gehören keine Themen hin, die ein eigenes Fachforum haben. Deshalb ist dieses Forum moderiert.
Benutzeravatar
Ryps
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 08 Sep 2024, 10:49
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Genauigkeit Temperatur Außensensor?

#21

Beitrag von Ryps »

Man kann eine Mischung aus Wasser und Eiswürfeln in eine Thermoskanne tun und den Sensor da reinhalten. Er muß dann 0°C anzeigen.

Aber Achtung! Es funktioniert wirklich nur mit einer Thermoskanne, nicht mit einem anderen Gefäß. Und man muß nach dem Einfüllen der Eiswürfel etwas warten, bis sich die Temperatur eingestellt hat.
Stimmt das denn wirklich so?
Wäre davon ausgegangen, dass aufgrund der Anomalie des Wassers dieses im flüssigen Zustand mehr wie 0 Grad hat - am Boden des Gefäßes sogar bis zu 4 Grad. Nur das gefrorene Wasser hätte 0 Grad, wobei die Eiswürfel selbst wieder kälter sein können (wenn sie z.B. auf der Tiefkühltruhe kommen), oder irre ich mich da?

freundliche Grüße
Roman
freundliche Grüße
Roman
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Genauigkeit Temperatur Außensensor?

#22

Beitrag von Gyvate »

eine Thermoskanne (oder ein Dewar-Gefäß) ist kein Waldsee 8-) .
Die Anomalie hat nur etwas mit Dichte und dem Volumen zu tun - Eis schwimmt halt auf dem Wasser, da seine Dichte geringer ist als die des flüssigen Wassers.

Mit und ohne Anomalie bleibt die Temperatur (bei gleichbleibendem Druck) beim Phasenübergang zwischen den Aggregatzuständen konstant, bis der Phasenübergang abgeschlossen ist - also 0° C bei 1013,25 hPa beim Auftauen bzw. beim Gefrieren. Das gleiche bei 100° C beim Verdampfen oder Kondensieren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten