welchen Aufstellungsort für WS80?
welchen Aufstellungsort für WS80?
Hallo,
das Thema "Aufstellungsort" in der Wiki habe ich gelesen und irgendwie scheinen mir danach Kombisensoren wie die WS80 nicht wirklich sinnvoll.
Regen auf ca. 1m, Temperatur auf ca. 2m, Wind auf ca. 10m - ok, da kann man einen Kompromiss finden, aber was mir gar nicht klar ist: Temperatur sollte doch im Schatten gemessen werden, wie aber geht das ohne gravierenden Einfluss auf den Wind- bzw. Regensensor zu haben?
Habe ich da irgend etwas nicht verstanden?
freundliche Grüße
Roman
das Thema "Aufstellungsort" in der Wiki habe ich gelesen und irgendwie scheinen mir danach Kombisensoren wie die WS80 nicht wirklich sinnvoll.
Regen auf ca. 1m, Temperatur auf ca. 2m, Wind auf ca. 10m - ok, da kann man einen Kompromiss finden, aber was mir gar nicht klar ist: Temperatur sollte doch im Schatten gemessen werden, wie aber geht das ohne gravierenden Einfluss auf den Wind- bzw. Regensensor zu haben?
Habe ich da irgend etwas nicht verstanden?
freundliche Grüße
Roman
freundliche Grüße
Roman
Roman
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: welchen Aufstellungsort für WS80?
Kombisensoren sind per se immer ein Kompromiss. Du musst entscheiden, was für dich am Wichtigsten ist. Regen, dann sollte der Sensor möglichst frei stehen, ob in 1m oder 2m Höhe ist da nicht so entscheidend. Wind, dann sollte der Sensor möglichst hoch und rundherum möglichst frei stehen. Temperatur, dann möglichst ohne Strahlungsquellen rundherum, etwa in 2m Höhe und schattig. 2m Höhe und rundherum alles frei, wäre so ein Kompromiss, dann misst du aber halt, wenn die Sonne drauf scheint bestimmt 2-3 Grad zu viel. Und vom Wind misst du halt auch nur das was noch in 2m Höhe "übrig" ist, halt dein "2m Höhe - Mikroklima"
...

Re: welchen Aufstellungsort für WS80?
echt? so heiß wie es heuer war, wäre ich da von 10-20 Grad Unterschied ausgegangen....wenn die Sonne drauf scheint bestimmt 2-3 Grad zu viel
freundliche Grüße
Roman
Roman
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: welchen Aufstellungsort für WS80?
Dann lieber den WS85 und einen separaten Temp.-Sensor (WN32) im Schatten platzieren.
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: welchen Aufstellungsort für WS80?
Hi!
Der WS85 ist aufgrund des Fehlens eines Lichtsensors (und der Nichtverfuegbarkeit eines separaten Sensors) nicht empfehlenswert ...
Dann besser den WS80 mit einem WH32 (aka WN32 oder WH32 outside) oder - noch besser - WH32-EP kombinieren.
Fuer die Niederschlagsmessung einen WH40 hinzu.
Dann den WS80 moeglichst weit hoch und den WH40 freistehend in erreichbarer Hoehe.
Bleibt die Temperaturmessung ...
Soweit ich mich erinnere soll die Temperatur direkt in der Sonne gemessen werden. Allerdings im beluefteten Strahlenschutzgehaeuse.
Die Temperaturmessung der Kombigeraete ist bei aktivierter "Temperature Compensation" akzeptabel.
Mit einem separaten Sensor in einem "guten" Strahlenschutzgehaeuse wird es natuerlich besser.
Wer ein gutes Strahlenschutzgehaeuse nicht kaufen oder bauen will/kann, kann den Temperatursensor natuerlich auch in den Schatten/Nordseite etc. haengen.
Allerdings muss man da mit der Belueftung und der nur langsam abklingenden Hitze von Gebaeudewaenden aufpassen.
Gruss, Oliver
Nein.Peter_Silie hat geschrieben: ↑13 Sep 2024, 16:44 Dann lieber den WS85 und einen separaten Temp.-Sensor (WN32) im Schatten platzieren.
Der WS85 ist aufgrund des Fehlens eines Lichtsensors (und der Nichtverfuegbarkeit eines separaten Sensors) nicht empfehlenswert ...
Dann besser den WS80 mit einem WH32 (aka WN32 oder WH32 outside) oder - noch besser - WH32-EP kombinieren.
Fuer die Niederschlagsmessung einen WH40 hinzu.
Dann den WS80 moeglichst weit hoch und den WH40 freistehend in erreichbarer Hoehe.
Bleibt die Temperaturmessung ...
Soweit ich mich erinnere soll die Temperatur direkt in der Sonne gemessen werden. Allerdings im beluefteten Strahlenschutzgehaeuse.
Die Temperaturmessung der Kombigeraete ist bei aktivierter "Temperature Compensation" akzeptabel.
Mit einem separaten Sensor in einem "guten" Strahlenschutzgehaeuse wird es natuerlich besser.
Wer ein gutes Strahlenschutzgehaeuse nicht kaufen oder bauen will/kann, kann den Temperatursensor natuerlich auch in den Schatten/Nordseite etc. haengen.
Allerdings muss man da mit der Belueftung und der nur langsam abklingenden Hitze von Gebaeudewaenden aufpassen.
Gruss, Oliver
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: welchen Aufstellungsort für WS80?
Der Lichtsensor ist doch eigentlich 'nur' für die Ermittlung des UV-Wertes interessant?olicat hat geschrieben: ↑13 Sep 2024, 17:02 Hi!
Nein.Peter_Silie hat geschrieben: ↑13 Sep 2024, 16:44 Dann lieber den WS85 und einen separaten Temp.-Sensor (WN32) im Schatten platzieren.
Der WS85 ist aufgrund des Fehlens eines Lichtsensors (und der Nichtverfuegbarkeit eines separaten Sensors) nicht empfehlenswert ...
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP 47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: welchen Aufstellungsort für WS80?
Hi!
Der UV-Wert wird bei Ecowitt-Sensoren aus der gemessenen Solarstrahlung errechnet.
Es ist leider kein echter UV-Sensor verfuegbar.
Ohne Lichtsensor hat man also nicht nur keine Angabe des UV-Wertes sondern auch keine Info ueber die Helligkeit.
Und folglich auch keine Moeglichkeit von helligkeitsgesteuerten Automatismen wie z.B. einer automatischen Beschattung oder Aussagen, ob der Tag sonnig ist/war.
Fuer den, das sicher nicht benoetigt und den Bedarf auch fuer die Zukunft ausschliessen kann ist ein WS85 vielleicht geeignet.
Wobei fuer verlaessliche Regenmessungen wohl ein zusaetzlicher WH40 erforderlich wird.
Der WS85 wuerde dann also ausschliesslich als Windsensor arbeiten.
Da kann man dann auch gleich den guenstigeren WS80 nehmen, der den Lichtsensor wie auch einen Temperatur/Feuchte-Sensor enthaelt.
Aber:
Ich habe den WS85 hier nicht im Einsatz und folglich keine eigenen Erfahrungswerte.
Oliver
Jein.Der Lichtsensor ist doch eigentlich 'nur' für die Ermittlung des UV-Wertes interessant?
Der UV-Wert wird bei Ecowitt-Sensoren aus der gemessenen Solarstrahlung errechnet.
Es ist leider kein echter UV-Sensor verfuegbar.
Ohne Lichtsensor hat man also nicht nur keine Angabe des UV-Wertes sondern auch keine Info ueber die Helligkeit.
Und folglich auch keine Moeglichkeit von helligkeitsgesteuerten Automatismen wie z.B. einer automatischen Beschattung oder Aussagen, ob der Tag sonnig ist/war.
Fuer den, das sicher nicht benoetigt und den Bedarf auch fuer die Zukunft ausschliessen kann ist ein WS85 vielleicht geeignet.
Wobei fuer verlaessliche Regenmessungen wohl ein zusaetzlicher WH40 erforderlich wird.
Der WS85 wuerde dann also ausschliesslich als Windsensor arbeiten.
Da kann man dann auch gleich den guenstigeren WS80 nehmen, der den Lichtsensor wie auch einen Temperatur/Feuchte-Sensor enthaelt.
Aber:
Ich habe den WS85 hier nicht im Einsatz und folglich keine eigenen Erfahrungswerte.
Oliver
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: welchen Aufstellungsort für WS80?
Die Kombisensoren (WS80/90 und WH65/69) bieten wirklich gute Messergebnisse was die Temperaturen angeht, sogar wenn der Sensor komplett in der Sonne steht. Ich würde lieber einen Kombisensor halbwegs akzeptabel für Wind montieren also einen einzelnen Temperatursensor in den Schatten zu hängen. Mit diesem habe ich bisher keinen vernünftigen Platz zum akzeptablen messen der Temperatur gefunden. So gut wie überall gab es Abweichungen nach oben durch Strahlungseffekte von Gebäuden oder ähnlichem. Lediglich in einem Davis Strahlungsschutz zum Beispiel kann man vernünftige Werte erzielen.
LG Marcel
LG Marcel