Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
- Hat sich bedankt: 4 mal
Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Servus,
ich habe auf einem Raspi die aktuelle Beta-Version des FOSHKplug installiert und habe Probleme mit dem Zusammenspiel von Ecowitt GW2000, FOSHKplugin, PWS_Dashboard auf dem Raspi und einem externen Wetterservice (pwsweather.com).
FOSHKplugin und PWS_Dashboard sind auf dem Raspi installiert und laufen.
Ich möchte die aktuellen Wetterdaten auf dem Raspi mittels PWS_Dashboard (lokaler Server) visualisieren und gleichzeitig die Wetterdaten an pwsweather.com senden.
Was ich bisher getan habe:
(1) Konfiguration des Ecowitt gw2000
- Protocol Ecowitt
- Eintragung der IP-Adresse des Raspi
- Port 80 (oder sollte es Port 8080 sein)
- Pfad für Datei: /opt/FOSHKplugin/WeatherData
(2) Irgendwann konnte ich einen aktuellen Datensatz vom FOSHKplugin im Browser sehen
Das schaffe ich inzwischen nicht mehr.
(3) Ich habe zwei Sektionen in der foshkplugin.conf konfiguriert
[Forward PWSWeather]
FWD_ENABLE = True
FWD_CMT = This is a permanent comment field for notes on this forward
FWD_URL = https://pwsupdate.pwsweather.com/api/v1 ... SSWORD=<pw>&
FWD_INTERVAL = 300
FWD_IGNORE =
FWD_TYPE = EW
FWD_OPTION =
FWD_SID =
FWD_PWD =
FWD_REMAP =
FWD_STATUS = False
FWD_MQTTCYCLE = 0
FWD_EXEC =
FWD_WARNINT = 10
FWD_QUEUE =
FWD_QDIR =
[Forward-local Server]
FWD_ENABLE = True
FWD_CMT = export clientraw.txt to filesystem
FWD_URL = /opt/FOSHKplugin/WeatherData
FWD_INTERVAL = 30
Es kommt weder im Verzeichnis /opt/FOSHKplugin/WeatherData eine Datei an, noch erhält der Service pwsweather meine Daten.
Was läuft hier falsch bzw. wie kann ich die Komponenten richtig verdrahten?
Gruß Jürgen
ich habe auf einem Raspi die aktuelle Beta-Version des FOSHKplug installiert und habe Probleme mit dem Zusammenspiel von Ecowitt GW2000, FOSHKplugin, PWS_Dashboard auf dem Raspi und einem externen Wetterservice (pwsweather.com).
FOSHKplugin und PWS_Dashboard sind auf dem Raspi installiert und laufen.
Ich möchte die aktuellen Wetterdaten auf dem Raspi mittels PWS_Dashboard (lokaler Server) visualisieren und gleichzeitig die Wetterdaten an pwsweather.com senden.
Was ich bisher getan habe:
(1) Konfiguration des Ecowitt gw2000
- Protocol Ecowitt
- Eintragung der IP-Adresse des Raspi
- Port 80 (oder sollte es Port 8080 sein)
- Pfad für Datei: /opt/FOSHKplugin/WeatherData
(2) Irgendwann konnte ich einen aktuellen Datensatz vom FOSHKplugin im Browser sehen
Das schaffe ich inzwischen nicht mehr.
(3) Ich habe zwei Sektionen in der foshkplugin.conf konfiguriert
[Forward PWSWeather]
FWD_ENABLE = True
FWD_CMT = This is a permanent comment field for notes on this forward
FWD_URL = https://pwsupdate.pwsweather.com/api/v1 ... SSWORD=<pw>&
FWD_INTERVAL = 300
FWD_IGNORE =
FWD_TYPE = EW
FWD_OPTION =
FWD_SID =
FWD_PWD =
FWD_REMAP =
FWD_STATUS = False
FWD_MQTTCYCLE = 0
FWD_EXEC =
FWD_WARNINT = 10
FWD_QUEUE =
FWD_QDIR =
[Forward-local Server]
FWD_ENABLE = True
FWD_CMT = export clientraw.txt to filesystem
FWD_URL = /opt/FOSHKplugin/WeatherData
FWD_INTERVAL = 30
Es kommt weder im Verzeichnis /opt/FOSHKplugin/WeatherData eine Datei an, noch erhält der Service pwsweather meine Daten.
Was läuft hier falsch bzw. wie kann ich die Komponenten richtig verdrahten?
Gruß Jürgen
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Deine Einträge in (1) sind nicht richtig, die anderen hab ich nicht überprüft
Port sollte 8080 oder höher (8081, 8082) usw. sein, eben was in der foshkplugin.conf
konfiguriert ist:
Der Pfad sollte so sein:
/data/report/
Port sollte 8080 oder höher (8081, 8082) usw. sein, eben was in der foshkplugin.conf
konfiguriert ist:
Code: Alles auswählen
[Config]
LBH_PORT = 8080
/data/report/
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Danke!
Der LBH Port ist 8080. Dort sehe ich auch die Angaben zum Status.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich den Pfad frei wählen kann, wenn ich ihn konfiguriere.
Gruß Jürgen
Der LBH Port ist 8080. Dort sehe ich auch die Angaben zum Status.
Ich bin davon ausgegangen, dass ich den Pfad frei wählen kann, wenn ich ihn konfiguriere.
Gruß Jürgen
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Hi!
Du kannst aber natuerlich auch manuell die Konfiguratin fuer den custom server aendern.
Als Protokoll ist Ecowitt zu waehlen, in Server IP/Hostname gehoert die IP-Adresse des Hosts, auf dem FOSHKplugin laeuft.
Als Path muss /data/report eingetragen werden und bei Port der von FOSHKplugin genutzte Port - standardmaessig 8080.
Bei Unsicherheiten bitte in der foshkplugin.conf den Punkt LBH_PORT pruefen - das ist der konfigurierte Port fuer eingehende Nachrichten der Konsole.
Wenn dann Daten bei FOSHKplugin ankommen, kann es auch die Forwards bedienen ...
Ein hier funktionierender Forward zu PWSWeather sieht so aus:
Beachte das "&" am Ende der FWD_URL!
Ein Forward im EW-Protokoll fuer PWSDashboard sollte so aussehen:
Wobei die FWD_URL natuerlich Deinem Server entsprechen muss - die IP-Adresse und das Unterverzeichnis sind anzupassen.
Ah, danke Werner. Du hast die wesentlichen Punkte ja schon erwaehnt.
Viel Erfolg!
Oliver
Normalerweise konfiguriert FOSHKplugin die Konsole selbst korrekt.Was läuft hier falsch bzw. wie kann ich die Komponenten richtig verdrahten?
Du kannst aber natuerlich auch manuell die Konfiguratin fuer den custom server aendern.
Als Protokoll ist Ecowitt zu waehlen, in Server IP/Hostname gehoert die IP-Adresse des Hosts, auf dem FOSHKplugin laeuft.
Als Path muss /data/report eingetragen werden und bei Port der von FOSHKplugin genutzte Port - standardmaessig 8080.
Bei Unsicherheiten bitte in der foshkplugin.conf den Punkt LBH_PORT pruefen - das ist der konfigurierte Port fuer eingehende Nachrichten der Konsole.
Wenn dann Daten bei FOSHKplugin ankommen, kann es auch die Forwards bedienen ...
Ein hier funktionierender Forward zu PWSWeather sieht so aus:
Code: Alles auswählen
[Forward-5]
FWD_ENABLE = True
FWD_URL = http://www.pwsweather.com/pwsupdate/pwsupdate.php?ID=myID&PASSWORD=myPassword&
FWD_INTERVAL = 300
FWD_TYPE = WU
FWD_CMT = PWSWeather
Ein Forward im EW-Protokoll fuer PWSDashboard sollte so aussehen:
Code: Alles auswählen
[Forward-27]
FWD_URL = http://192.168.15.100/pwsWD/ecowitt/
FWD_ENABLE = True
FWD_TYPE = EW
FWD_INTERVAL = 30
FWD_CMT = PWSDashboard
Ah, danke Werner. Du hast die wesentlichen Punkte ja schon erwaehnt.
Viel Erfolg!
Oliver
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Vielen Dank für die konkreten Hinweise!
Ich habe jetzt die Eintragungen entsprechend gemacht.
Bei pwsweather.com kommt bisher nichts an.
Für den lokalen Server habe ich folgende URL angegeben:
FWD_URL = http://192.168.xx.yy/opt/FOSHKplugin/WeatherData
Ich würde jetzt erwartemn, dass im Verzeichnis /opt/FOSHKplugin/WeatherData (chmod 777) Daten liegen.
Dort finde ich aber auch nach einem Restart des foshkplugin.service nichts.
Grüße Jürgen
Ich habe jetzt die Eintragungen entsprechend gemacht.
Bei pwsweather.com kommt bisher nichts an.
Für den lokalen Server habe ich folgende URL angegeben:
FWD_URL = http://192.168.xx.yy/opt/FOSHKplugin/WeatherData
Ich würde jetzt erwartemn, dass im Verzeichnis /opt/FOSHKplugin/WeatherData (chmod 777) Daten liegen.
Dort finde ich aber auch nach einem Restart des foshkplugin.service nichts.
Grüße Jürgen
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Moin,
schau mal bitte in das snd-log.log ob Du da Hinweise zum PWSWeathwe-Forward findest.
Bei einem Forward im EW-Format sendet FOSHKplugin die Daten per http/POST - genau so, wie es auch die Konsole machen würde.
Dabei entstehen keine Dateien im Dateisystem!
Du willst, dass die eingehenden Daten von PWSDashboard verarbeitet werden.
Als FWD_URL ist daher die URL anzugeben, unter der die index.php im ecowitt-Verzeichnis der PWSDashboard-Installation zu erreichen ist.
Oliver
schau mal bitte in das snd-log.log ob Du da Hinweise zum PWSWeathwe-Forward findest.
Bei einem Forward im EW-Format sendet FOSHKplugin die Daten per http/POST - genau so, wie es auch die Konsole machen würde.
Dabei entstehen keine Dateien im Dateisystem!
Du willst, dass die eingehenden Daten von PWSDashboard verarbeitet werden.
Als FWD_URL ist daher die URL anzugeben, unter der die index.php im ecowitt-Verzeichnis der PWSDashboard-Installation zu erreichen ist.
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 08 Sep 2024, 08:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Servus,
für den lokalen Server habe ich jetzt folgende FWD_URL eingetragen:
FWD_URL = http://192.168.xx.yy/var/www/pws/ecowitt/
Im snd-log.log finde ich einen HTTP 404, obowhl die index.php im angegeben Verzeichnis liegt.
Was PWSWeather betrifft, so gehen die Daten ohne Fehler raus. Allerdings kommt bei PWSWeather (noch) nichts an.
Es wundert mich aber etwas, dass das Senden mit User/PW erfolgen muss. Vor der Nutzung des FOSHKplugin habe ich den Service direkt mit einem API Key adressiert.
Vielen Dank für die Unterstützung
Jürgen
für den lokalen Server habe ich jetzt folgende FWD_URL eingetragen:
FWD_URL = http://192.168.xx.yy/var/www/pws/ecowitt/
Im snd-log.log finde ich einen HTTP 404, obowhl die index.php im angegeben Verzeichnis liegt.
Was PWSWeather betrifft, so gehen die Daten ohne Fehler raus. Allerdings kommt bei PWSWeather (noch) nichts an.
Es wundert mich aber etwas, dass das Senden mit User/PW erfolgen muss. Vor der Nutzung des FOSHKplugin habe ich den Service direkt mit einem API Key adressiert.
Vielen Dank für die Unterstützung
Jürgen
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Hi!
Versuch mal bitte als FWD_URL:
http://192.168.xx.yy/pws/ecowitt/
Das Kit PWSWeather schau ich mir an, wenn ich zu Hause bin.
Oliver
Versuch mal bitte als FWD_URL:
http://192.168.xx.yy/pws/ecowitt/
Das Kit PWSWeather schau ich mir an, wenn ich zu Hause bin.
Oliver
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Servus,
jetzt scheint der Forward-27 zu funktionieren. Allerdings sehe ich noch keine Daten im PWSDashboard.
Aber das mag an fehlerhaften Einstellungen im Template liegen.
Das muss ich mir noch genauer anschauen.
Gruß Jürgen
jetzt scheint der Forward-27 zu funktionieren. Allerdings sehe ich noch keine Daten im PWSDashboard.
Aber das mag an fehlerhaften Einstellungen im Template liegen.
Das muss ich mir noch genauer anschauen.
Gruß Jürgen
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 17 Mai 2024, 13:49
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Konfiguration FOSHKplugin und Ecowitt
Servus,
im Log von PWS Dashboard finde ich regelmäßig diese Einträge:
Fri, 06 Sep 2024 15:00:25 +0000 = Ecowitt data received:
Problem-77: NO PASSKEY found.
Problem-101: Item in upload: with value between next brackets =><= is invalid
Problem-111: No data uploaded.
Deshalb werden keine Daten angezeigt.
Ich finde auch keine Datei ecco_key.arr, in der der Passkey gespeichert sein soll.
Gruß Jürgen
im Log von PWS Dashboard finde ich regelmäßig diese Einträge:
Fri, 06 Sep 2024 15:00:25 +0000 = Ecowitt data received:
Problem-77: NO PASSKEY found.
Problem-101: Item in upload: with value between next brackets =><= is invalid
Problem-111: No data uploaded.
Deshalb werden keine Daten angezeigt.
Ich finde auch keine Datei ecco_key.arr, in der der Passkey gespeichert sein soll.
Gruß Jürgen