Kaufberatung ob ECOWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#21

Beitrag von Finn05 »

Alles klar dann schaue ich mal welchen man zusätzlich für aussen nehmen kann.

Wieso kann man nur einen Außsensensor nehmen? Oder verstehe ich was falsch? Wenn man die WS80 nutzt?

Ich finde diese Schilde schon etwas teuer so für den Anfang.

Außen soll doch nur noch zusätzlich Temperatur und ggf Feuchtigkeit gemessen werden, wie gesagt das was Netatmo macht ist nice to have mit der Luftqualität.

Also man kann kein anderes "Außen" Gerät nutzen ohne das in der WS80 zu verlieren richtig?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#22

Beitrag von Gyvate »

Eine WMo standardisierte Wetterstation hat ein Aussentemperatur/-Feuchte, einmal WInd und einmal Regen und ggf. noch einmal Sonnenschein/UVI.
Für die gilt das "Highlander-Prinzip" (für die, die diese Filmserie kennen): "es kann nur einengeben!".
Die meisten Wetterstationen, auch die von Fine Offset/Ecowitt, haben das auch.
Sozusagen als Grundlage.

Darüberhinaus kann man natürlich jede Menge andere Dinge messen. Dafür gibt es die Zusatzsensoren.
Du definierst für Dich selbst, wofür Du sie einsetzt. Innen, aussen, drunter, drüber ...
Die WS80 kommt mit einem Aussentemperatur/-Feuchtemesser.
Aber wenn Du aus verschiedenen Gründen mit der Messung nicht zufrieden bist und etwas anderes als Aussentemp/Hum angezeigt haben willst, dann kannst Du einen WH32 outdoor/WN32 einsetzen, dessen Werte dann von der Konsole anstelle der WS80-Werte übernommen werden
So ist das eben.

Wenn Du das anders manipulieren willst, z.B. auf einer eigenen Website, kannst DU das machen und entsprechende Programme/Tools dafür einsetzen und selbst das anzeigen was und wo Du willst..

Niemand hat gesagt, dass die Schutzschilde ein Muss sind - aber die Ideallösung darstellen. Ob Du die willst oder irgendeine andere Lösung bevorzugst, ist Deine Entscheidung..

ABer wenn Du nach dem Besten, Favoriten usw. frägst, gibt es dann ggf. auch solche Antworten.

Du kannst innen und aussen und wer weiss wo auch Luftqualität messen. Pro Konsole gibt es dazu 5 Möglichkeiten:
4 x WH41/43 und einmal WH45/46.

Wann und ob überhaupt ist wiederum Deine Entscheidung.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#23

Beitrag von Finn05 »

Ich wollte nichts Maniulieren oder so, sondern einmal in der Sonne messen, die WS80 würde in ca 8 Meter Höhe auf der Dachteresse Montiert werden und das ist richtung Süd/West und der Schatten wo ich noch zusätlich Messen wollte ist dann Nord/Ost.

Oder berechnet die WS80 das selber das nun die Sonne "Voll" drauf scheint und sagt einmal Sonne und das ist im Schatten gemessen.

Den Film kenne ich schon sehr gut ;-)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#24

Beitrag von Gyvate »

wer berechnet (also die Temperaturkompensation) ist die Konsole - und zwar aus den aktuellen Solar-, Temperatur- und Windwerten. Siehe WiKi.

Die WS80 hat einen Nordpfeil (quasi das Batteriefach. siehe Handbuch). Das sollte nach Norden zeigen.
Wenn nicht, kannst Du die Abweichung bei den Kalibrierungsoptionen eintragen - ansonsten wird die Windrichtung falsch dargestellt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#25

Beitrag von Finn05 »

Das mit dem WS80 und nach Norden zeigen geht ja also auf der Dachterrasse Montieren und so Montieren das es nach Norden zeigt.

Oder darf die WS80 nicht auf der Dachterrasse und an sich nach Süden angeschraubt werden, wie gesagt das Batteriefach kann ja nach Norden zeigen?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#26

Beitrag von Gyvate »

es ist im Prinzip egal, in welche Richtung Du den Kombisensor montierst.
Nur, wenn Du eine richtige Windrichtungsanzeige haben willst, musst Du die Abweichung von Norden in der Kalibrierung kompensieren/korrigieren.
Deshalb ist es am einfachsten, das Teil nach Norden auszurichten; dann braucht man nichts zu korrigieren.
Und nach Norden montieren heißt bzgl. des Sensors: Batteriefach nach Norden (da ist ein kleiner Pfeil und ein "N" drüber).
Ob das jetzt die Nord- oder Südseite des Balkons, der (Dach-)Terasse ist, ist egal. Er sollte halt dem Windstrom ausgesetzt sein und idealerweise ein paar Meter Abstand zur Hauswand haben (wegen Wärmereflexionen).
Halt so, wie's bei Dir geht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#27

Beitrag von Finn05 »

Es würde am Geländer Montiert also keine Reflexion von der Wand. Also Wind und so würden da oben gut passen.
Dicht an der Sonne und der Wind kann den Sensor gut durchflutten und es stört da nichts.
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#28

Beitrag von Finn05 »

Könnte man diesen Sensor nehmen?
Um praktisch zur nicht Sonnenseite später am Nachmittag die Temperatur abgreifen, wie gesagt will nichts Manipulieren habe schon verstanden das es nur einen Master gibt :D

Was ich allerdings gelesen habe ist das nicht mit dem GW 2000 kompatibel

WN34S Bodentemperatursensor
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#29

Beitrag von Gyvate »

Finn05 hat geschrieben: 08 Sep 2024, 11:29 Könnte man diesen Sensor nehmen?
Um praktisch zur nicht Sonnenseite später am Nachmittag die Temperatur abgreifen, wie gesagt will nichts Manipulieren habe schon verstanden das es nur einen Master gibt :D

Was ich allerdings gelesen habe ist das nicht mit dem GW 2000 kompatibel

WN34S Bodentemperatursensor
dass ein WN34L oder S nicht mit einem GW2000 kompatibel sein soll, hast Du irgendwie falsch verstanden - er ist kompatibel.
Seine Temperatur würde als Multi-CH Temp aufgeführt und der Kanal wird der sein, den Du wählst oder den Du die Konsole wählen lässt.
Und warum einen WN34 und nicht einen WH31 ? Der WN34S ist dazu gedacht, in den Boden eingebracht zu werden.
Wenn schon WN34 für Aussentemperatur, dann vielleicht eher den WN34L.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#30

Beitrag von Finn05 »

Nun ist alles perfekt vielen vielen Dank für die Hilfe.

Ich hatte es so verstanden das es nur entweder die WS80 melden kann und sonst keiner die Temepratur und so.

Aber da habe ich wohl was falsch verstanden :-)
Antworten