Kaufberatung ob ECOWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#11

Beitrag von Gyvate »

Finn05 hat geschrieben: 12 Aug 2024, 07:17 Bei dem GW2000 schaue ich noch ob POE benötigt wird oder das GW1200 langt Optik ist klar sieht bei dem GW2000 schon besser aus, aber beide machen das gleiche bis auf LAN/POE.
Eine Versorgung des GW2000 über PoE ist möglich (Adapter benötigt --> shop.ecowitt.com, Accessories GW2000) aber nicht nötig. Ein stabiles 5V Ladegerät mit USB-Anschluss tut's auch. Der Gerät kommt mit dem Stromverbindungskabel - Ende USB männlich; das Netzgerät (z.B. stabiles (!) Smartphone-Ladegerät) muss man selbst stellen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#12

Beitrag von Finn05 »

Dann kann ich auch das GW 1200 nehmen :D
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#13

Beitrag von Finn05 »

So nun wird gekauft wie folgt:

1 x WS80 (mit dem Vogelgitter)
1 x WH 40 (mit dem Vogelgitter)
1 x GW 2000 von der Optik und wohl auch Zukunft her?

Bei den Innensensoren bin ich hin und her.
An sich wäre es schon cool 8-) wie bei Netatmo die Luftqulität innen zu haben, aber das kann dann nur WH41 oder so für 100 Euro?

Könnte man zur not auch diese WN Reihe nehmen so einen WN0290?
Für aussen um Temperatur und Feuchtigkeit zu erfassen wäre ein WH32 richtig, wenn man hier auch Luftqalität und so messen möchte wieder nur die "teuren" WH richtig?

Und letzte frage welches Display könnte man "später" am besten nehmen HP2560 C7?

Sonnigen Sonntag Euch allen
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#14

Beitrag von Gyvate »

Am Besten ist immer relativ und geschmack- bzw. bedürfnisabhängig.
Meine präferierten Konsolen: HP25x0 und WS3900 (ggf. bei vielen WH31, WN34 und WH51 noch eine WN182x als "Beistellkonsole"). Ich benutze alle drei.

Wenn Du Englisch kannst, schau Dir mal dazu https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... timization an
(für das Video braucht man kein Englisch ;) )


Den WH41 gibt es z.Zt. im Sonderangebot im Ecowitt-Shop von AliExpress:
66 EUR inklusive Versand
https://de.aliexpress.com/item/1005005757652584.html

DIe Minikonsolen, i.d.R. nur für einen Sensor (--> WiKi) brauchen auch einen entsprechenden Sensor.
Die sind m.E. keine Option.
WH und WN als Abkürzungen sagen hier nichts: bei WN steht das N für "no solar panel" und WH ist entweder Altbezeichnung bzw. heisst mit Solarpanel (WH41 !!).

Als weitere Temperatursensoren kommen pro Konsole bis zu acht WH31 Extra-Temperatur-/Luftfeuchtesensoren in Frage: wo die dann angebracht werden, ist egal - frei wählbar.
Ein WN32 (Outdoor) würde die Messwerte des T/RH-Sensors im WS80 ersetzen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#15

Beitrag von Finn05 »

Alles klar ein späteses Display 25x0 egakl welche da sehen alle gut aus :-)

Dann für Indoor erstmal die WN31 oder WN31P 4-6 Stück :-).
Outdoor dann einen ???? gibt es da was ohne Display brauche da keins wenn es in der App angezeigt wird.

Das Video ist gut und ja Englisch klappt schon sehr gut :D

Wenn mich nicht alles täuscht kommt bei Ali doch noch Zoll/EUST dazu, sind das echte Sachen bei Ali überhaupt ;)

"Ein WN32 (Outdoor) würde die Messwerte des T/RH-Sensors im WS80 ersetzen."
Bei dem hier will nichts ersetzen möchte nur einmal Süden über die WS80 haben und im Norden die andere Hausseite welche dann im Schatten ab Nachmittag liegt.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#16

Beitrag von olicat »

Hi!

Vorsicht!
Vom WN31P/WH32B/WH32 indoor kannst Du nur EINEN an einer Konsole anmelden - dieserr uebersteuert dann den eingebauten T/H/P-Sensor der Konsole.
Ansonsten kannst Du - einen entsprechenden Wetterschutz vorausgesetzt - auch einen WH31 draussen anbringen.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#17

Beitrag von Gyvate »

olicat hat geschrieben: 01 Sep 2024, 13:25 Hi!

Vorsicht!
Vom WN31P/WH32B/WH32 indoor kannst Du nur EINEN an einer Konsole anmelden - dieserr uebersteuert dann den eingebauten T/H/P-Sensor der Konsole.
Ansonsten kannst Du - einen entsprechenden Wetterschutz vorausgesetzt - auch einen WH31 draussen anbringen.

Oliver
1. es ist der Ecowitt Store bei AliExpress - AliExpress ist nur ein Marktplatz wie Amazon.
Verkäufer ist Ecowitt. Als nicht irgendein Nachahmprodukt sondern das Original. Auf die 868 MHz achten !
Und, wie dabei steht, sind die EUSt im Preis bereits enthalten.

2.
Also, einen WH31P gibt es meines Wissens nicht als Ecowitt-Sensorbezeichnung (nur bei Ambient, und dort ist es ein WH31)- nur einen WN32P, der Innentemperatur-, Feuchte-, Drucksensor.
Auch von dem kann es nur einen pro Konsole geben - man kann ihn, je nach Konsole, beim GW2000 geht das, anstelle des eingebauten nutzen, wenn man z.B. die Innentemperatur woanders als am Konsolenstandort messen will.
Aber - nur ein Sensor wird als Innensensor angezeigt. Daher die WH31, WN30, WN36 (die WH31 Familie), die eben Extra-T/RH-Sensoren sind.
Auch dazu haben wir bei Englischkenntnissen noch einen Artikel, den ich vielleicht auch bei Gelegenheit ins deutsche WiKi übernehmen kann:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ny_of_them.

Ggf. war WH31P ein Schreibfehler - oder es war WH31-EP gemeint ;)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Finn05
Offline
Beiträge: 55
Registriert: 04 Dez 2023, 11:39
Hat sich bedankt: 8 mal

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#18

Beitrag von Finn05 »

Ja war der W32P gemeint.

Ich kann doch aber an das GW2000 mit diesen Sensoren nutzen?
WN31(WH31) davon dann ca 4-6 Stück im Haus? Das kann das GW2000 doch darstellen?

Dann muss ich für außen schauen was ich da noch nutzen könnte ausser die WS80 denn diese wird Mittags Sonne bekommen und einen Fühler im Schatten wäre gut.

Das mit Ali schaue ich dann mal hast Du da auch schon gekauft? Erfahrungen meine ich :-)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#19

Beitrag von Gyvate »

Finn05 hat geschrieben: 01 Sep 2024, 13:55 Ja war der W32P gemeint.

Ich kann doch aber an das GW2000 mit diesen Sensoren nutzen?
WN31(WH31) davon dann ca 4-6 Stück im Haus? Das kann das GW2000 doch darstellen?

Dann muss ich für außen schauen was ich da noch nutzen könnte ausser die WS80 denn diese wird Mittags Sonne bekommen und einen Fühler im Schatten wäre gut.

Das mit Ali schaue ich dann mal hast Du da auch schon gekauft? Erfahrungen meine ich :-)
Du kannst einen WN32P/WH32 indoor anstelle des im GW2000 eingebauten T&HP Sensors benutzen, ja - wenn dafür eine Notwendigkeit besteht.

Die WH31 sind beliebig platzierbar.

Der wenn auch kleine Schutzschild des WS80 ist gar nicht so schlecht - und man kann im GW2000 dazu auch eine Temperaturkompensation einschalten. Funktioniert ganz gut - nicht ideal, aber auch nicht schlecht.

Ideal wäre ein WH32-EP in einem Barani MeteoShield Pro Schutzschild - aber auch teuer. (ca. 250 EUR)
Alternativ ein WH32-EP in einem Davis 7714 Schutzschild (ca. 120 EUR). (Es geht natürlich auch WH31-EP).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufebratung ob COWITT Wetterstation GW1103 oder eher eine HP2553

#20

Beitrag von olicat »

Hi!

Pro GW2000 sind 8 WH31 (inkl. WH31-EP, WN30 und WN36) möglich.
Wenn es nur um die Temperatur geht, kann man ggf. auch auf zusätzliche WN34L ausweichen.
Ansonsten hat aber auch ein WH45/WH46 einen T/H-Sensor eingebaut.

Oliver
Antworten