Frage zur Feldstärkeanzeige

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Frage zur Feldstärkeanzeige

#1

Beitrag von Wetterfrosch »

Hallo,

an meiner GW1100 ist vergangene Nacht von 3 Uhr bis 4 Uhr und dann nochmal von 4:15 Uhr bis 6:15 Uhr, erstmalig seit dem knapp 2-jährigen Betrieb, der Temperatursensor DP40 ausgefallen, d.h. es wurde keine Temperatur und Luftfeuchte mehr an die angeschlossenen Netzwerke übertragen, die restlichen Sensoren hatten keinen Ausfall.

Ich konnte dann während des mehrstündigen Ausfalls leider nicht vorort überprüfen woran das Problem liegt, da sich die Station nicht bei mir zu Hause, sondern an einem anderen Ort befindet.
Als ich heute Morgen um 7 Uhr dann hingefahren bin, funktionierte die Temperaturübertragung seit 455 Minuten wieder durchgäng.

Ich habe dann per WSView-App die Station vorort aufgerufen und die Feldstärkeanzeige des Temperatursensors überprüft, da ich davon ausging, dass es wahrscheinlich ein Funkproblem sein könnte, da der Sensor rund 50m vom Gateway entfernt steht und 2 Büsche in der Sichtlinie stehen, doch diese zeigte alle Balken an.

Wie zuverlässog ist denn diese Feldstärkeanzeige, kann man sich darauf verlassen, denn bei voller Signalstärke dürfte in der Nacht ja die Signalstärke nicht so rapide abfallen, dass plötzlich gar nix mehr am Gateway ankommt?

Die Station läuft seit nun fast 2 Jahren ohne derartigem Ausfall, deswegen ist es mir etwas rätselhaft, wieso heute Nacht der Temperatursensor über mehrere Stunden ausgefallen ist.
Das einzige was ich vor einer Woche geändert habe, ich habe profilaktisch die Batterien nach fast 2 Jahren Betrieb vor dem bald einsetzenden Winter mit Frosttemperaturen, gewechselt.
ich habe die neu eingesetzten Batterien gemessen, sie haben beide im Leerlauf 1,78V, somit sind sie definitiv intakt, trotzdem habe ich sicherheitshalber heute nochmal neue eingelegt.

Ich warte jetzt mal die kommende Nacht ab und hoffe dass sich das Problem nicht wiederholt, trotzdem die Frage, kann sich Jemand erklären was das Problem ist?
Benutzeravatar
tdc
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 10 Jan 2023, 10:40
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: Frage zur Feldstärkeanzeige

#2

Beitrag von tdc »

Die "Feldstärkeanzeige" ist eigentlich nur eine Anzeige wieviele Pakete innerhalb der letzten Zeit verloren gegangen und damit ob Übertragungen ausgefallen sind. Wenn die Anzeige wieder auf VOLL steht, bedeutet das nur das das Störphänomen nicht mehr auftritt. Wenn Du also normalerweise die minimale Feldstärke zur sicheren Übertragung hast ist die Anzeige die Gleiche als wenn du kurz vor der Übersteuerung des Empfangsteils stehst. Du hast also, als Autovergleich bei der Tankanzeige Voll (3Balken) heisst 1000-30km Reichweite, 20km sind 2Balken und 10km 1 Balken.
Der Fehler kann zum Beispiel an einem durch Tau befeuchteten und damit störenderem Hindernis in der Übertragungszone liegen. Ich habe ein Ähnliches problem beim Senden aus einer Blechgarage heraus, bei bestimmten Wetterbedingungen stört der Fichtenbusch vor der Garage den Empfang, daher habe ich den Sensor(Sender) höher gehangen, was vorerst hilft.

Analysieren kannst du das leider nicht mit der App oder der ecowitt-Webseitenansicht, da für den Emfang meines Wissens kein Verlauf geschrieben wird. Eventuell helfen hier externe Tools mit denen diese Werte eventuell abgreifbar und damit über die Zeit auswertbar sind.
Gruß Thomas
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Feldstärkeanzeige

#3

Beitrag von Wetterfrosch »

Ok, das wirft natürlich ein anderes Licht auf die ganze Sache.

ja, heute morgen herrschte Tau, der Busch war nass, wobei der Tau auch um 6 Uhr noch da war, als der Empfang wiederkam.

Aber was mir gerade noch einfällt, ich hatte den Tempsensor vor einigen Wochen noch 2m höher hängen gehabt (damit er vor Vandalismus geschützt ist), habe ihn dann aber vor ein paar Wochen doch um knapp 2m abgesenkt, damit ich von der Messhöhe nicht mehr so exorbitant von der 2m Normhöhe weg bin, vielleicht liegt nun auch hier der Hase begraben, wenn in der kommenden Nacht der Kontakt wieder abbricht, werde ich den Sensor wohl wieder etwas höher hängen, dann wird die Temperatur ggf. leicht verfälscht, dafür bleibt aber der Empfang wieder stabil.
Zuletzt geändert von Wetterfrosch am 29 Aug 2024, 13:47, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 536 mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Feldstärkeanzeige

#4

Beitrag von Gyvate »

es geht genau genommen um die vier letzten Datenpakete - soviele Balken werden angezeigt. Es beschreibt also eher die Signalqualität als die Signalstärke - die kann schwach sein und trotzdem können vier Balken angezeigt werden - und kann sehr stark sein und im Extremfall wird kein Balken angezeigt, nur das RF Symbol.

Also nicht mit der Signalanzeige auf dem Handy / Smartphone / Tablett verwechseln. 8-)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 536 mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Feldstärkeanzeige

#5

Beitrag von Gyvate »

Wetterfrosch hat geschrieben: 29 Aug 2024, 10:35 Ok, das wirft natürlich ein anderes Licht auf die ganze Sache.

ja, heute morgen herrschte Tau, der Busch war nass, wobei der Tau auch um 6 Uhr noch da war, als der Empfang wiederkam.

Aber was mir gerade noch einfällt, ich hatte den Tempsensor vor einigen Wochen noch 2m höher hängen gehabt (damit er vor Vandalismus geschützt ist), habe ihn dann aber dann vor ein paar Wochen doch um knapp 2m abgesenkt, damit ich von der Messhöhe nicht mehr so exorbitant von der 2m Normhöhe weg bin, vielleicht liegt nun auch hier der Hase begraben, wenn in der kommenden Nacht der Kontakt wieder abbricht, werde ich den Sensor wohl wieder etwas höher hängen, dann wird die Temperatur ggf. leicht verfälscht, dafür bleibt aber der Empfang wieder stabil.
Ausser der Sensorposition kann man auch die Konsolenposition ändern ... ;)

Der Ausfall könnte, theoretisch, bei vielen Sensoren, auch damit zusammenhängen, dass es, trotz (oder wegen) unterschiedlicher Sendeintervalle, zu einem bestimmten Zeitpunkt (/-raum) zu einer Häufung von SIgnalkollisionen kommt, und die Konsole dann die übertragenen Daten verwirft. Wenn sich das Ganze wieder entzerrt hat, läuft wieder alles wie normal ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Feldstärkeanzeige

#6

Beitrag von Wetterfrosch »

Hi,

das Gateway (Empfänger) habe ich von Anfang an schon standortoptimiert, denn da es in einer Großen Blechhalle steht, wäre darin der Empfang äusserst schlecht, deswegen habe ich es von Anfang an in eine ip68 Verteilerdose gesetzt und diese ausserhalb der Blechhalle mit Sichtverbindung zu den einzelnen Sensoren montiert.

Der Windmesser ist übrigens am selben Mast wie der Temperatursensor montiert, nur eben einige Meter höher, der hatte keinen Ausfall, der Ausfall betraf nur den Temp-Sensor und das eben jetzt erstmalig seit 2 Jahren.

Aber wenn die Signalanzeige keine Signalstärkeanzeige sondern eine Signalqualitätsanzeige ist, könnte es schon mit dem tiefer setzen meines Sensors zu tun haben, da ich beim Umsetzen halt dachte, die "Signalstärke" hat sich nicht verändert, doch dem ist wahrscheinlich doch nicht so und durch das etwas tiefer setzen, wirken sich jetzt augenscheinlich die 2 Büsche, welche zwischen Gateway und Sensor liegen, mehr aus, besonders wenn die Blätter, wie vergangene Nacht, nass sind.

Dass es zum Ausfall wegen zu vielen gleichzeitigen Datenpaketen kam, denke ich nicht, das würde ja dann nicht zu einem ein- und zweistündigen Ausfall führen, ich denke da würden sich die Sensoren schneller wieder mit dem Gateway verbinden?

Ich schieb den Temp-Sensor am Mast einfach wieder an die ursprüngliche Stelle hoch, mal sehen ob die Verbindung dann wieder stabil bleibt, außerdem habe ich dann wieder "ruhigere Nächte", d.h. ich kann wieder beruhigt schlafen, weil der Sensor sich dann außerhalb eventueller "Vandalen" befinden.
Ich denke die paar Zehntel an Temperaturverfälschung kann ich in Kauf nehmen.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 536 mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Feldstärkeanzeige

#7

Beitrag von Gyvate »

Wetterfrosch hat geschrieben: 29 Aug 2024, 13:43 Dass es zum Ausfall wegen zu vielen gleichzeitigen Datenpaketen kam, denke ich nicht, das würde ja dann nicht zu einem ein- und zweistündigen Ausfall führen, ich denke da würden sich die Sensoren schneller wieder mit dem Gateway verbinden?
es ist bei einer Datenpaketkollision nicht so, dass die Verbindung nicht weiter bestünde. Der Empfänger (Konsole) kann beim +/- gleichzeitigen Eintreffen zweier Datenpakete diese nicht auseinanderhalten und verwirft sie.

Und natürlich können auch mehrere Faktoren zusammenkommen ...
Irgendetwas, allein oder in Kombination, sorgt dafür, dass das Datenpaket nicht lesebar ist (Signalverzerrung, Kollision, Störsignal ....), und dann wird das Datenpaket von der Konsole verworfen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Frage zur Feldstärkeanzeige

#8

Beitrag von Wetterfrosch »

Ja schon klar, ich meinte nur eine Datenkollession über nahezu 3h ist ja eher ungewöhnlich, deswegen habe ich das als Fehlerquelle jetzt eher ausgeschlossen.

Aber wie gesagt, da ich bezgl. der "Signalanzeige" von falschen Voraussetzungen ausgegangen bin, bzw. diese Anzeige falsch interpretiert habe, ist das Tiefersetzen des Sensors wohl die wahrscheinlichste Erklärung, denn das war ja die einzige Änderung die ich in den vergangenen Wochen vorgenommen habe und dieses Tiefersetzen mit der Taubildung vergangene Nacht, könnte dann schon dazu geführt haben, dass die 2 Büsche, die dann nasse Blätter hatten, das Signal "gestört" haben.
Als der Sensor noch etwas höher hing, ging das Funksignal womöglich eher über die Büsche anstatt durch.
Antworten