Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#21

Beitrag von Peter_Silie »

@Whitehorse
kommt noch ein Feedback von dir?
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Whitehorse
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 16 Aug 2024, 11:22

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#22

Beitrag von Whitehorse »

Wie eingangs beschrieben war die HP2551 mein Favorit. Die WS 3900 Konsole gefällt mir aber auch besser, da sie reduzierter ist und die mir am wichtigsten Angaben, nämlich Außentemperatur, Wind und Regen, schön groß und übersichtlich im oberen Teil nebeneinander angezeigt werden. Dass sie nicht dimmbar ist, es keine Trendanzeigen gibt und die Displaysprache nur Englisch ist, wäre für mich dann ok.
Von daher kann ich deine Ansicht voll teilen.

Also werde ich mich voraussichtlich demnächst für eine der Beiden entscheiden.
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#23

Beitrag von olicat »

Hi!
Dass sie nicht dimmbar ist
Was meinst Du damit? Die Konsole laesst sich in mehreren Stufen (ich glaube 4) dimmen.
Und inzwischen - dank Firmware-Update - kann man sogar einen Zeitraum definieren, an dem die Hintergrundbeleuchtung an- oder ausgeschaltet ist.
Die Konsole (natuerlich nur die Anzeige) schaltet sich hier bei mir also automatisch morgens um 6:00 Uhr an und um 22:00 Uhr ab.

Diesbezueglich verhaelt sie sich also genauso wie die HP25xxC.

Oliver
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#24

Beitrag von Peter_Silie »

Whitehorse hat geschrieben: 27 Aug 2024, 12:33und die Displaysprache nur Englisch ist
Das ist aber mMn bei allen (mehr oder weniger neueren) Wetterstationen der Fall (sogar bei TFA Dostmann).

Was ich aber schon krampfhaft im Netz suche, ist die BDA (z.B. für WS39xx und WS85) in deutscher Sprache (z.B. als PDF) sodass man schon mal im Vorfeld lesen kann.
Gibt es sowas nicht (Frage an die Experten)?
Oder ist eine BDA in deutscher Sprache im Lieferumfang?

Und ja, Trendanzeige(n) würde(n) mich auch gefallen (aber vllt. muss man ja irgendeinen Tod sterben bei nagelneuer Hardware ;) ).
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
moin
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 01 Jul 2024, 21:18
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#25

Beitrag von moin »

Ich stand dieses Jahr als absoluter Einsteiger auch vor der Entscheidung. Letztlich ist es die Konsole WS3900 und die WS69 geworden - von Froggit als 5000 mit deutscher BfA, kann man dort auch herunterladen. Zusätzlich noch eine WN1980 von Ecowitt. Ich bin mit allen 3 zufrieden.

Einzige Einschränkung ist bei der WS69 das geringer Regen nicht angezeigt wird, da die Löffelgröße 0,254 mm³ beträgt und leichter Nieselregen den nicht so schnell voll bekommt. Aber damit kann ich leben. Mir war wichtig nur einmal Batterien wechseln zu müssen und da die Station auch noch mit Solar betrieben wird, dürfte das selten der Fall sein.
frihag
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 08 Apr 2021, 06:46

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#26

Beitrag von frihag »

Messen,
genau messen oder geht es NUR um den Preis?

Scheinbar dreht sich immer alles NUR um den Preis.
In einem "Fachforum", hier geht es um Wetter, sollte der Schwerpunkt auf möglichst genaue Messwerte liegen.
Nicht wie die Anordnung auf der Anzeige ist, Dimmen und sonstige Spielerei.

Schon immer waren alle technischen Kombigeräte ein Kompromiss bei den einzelnen Bauteilen.

Ein Blick in die Normen wie gemessen werden sollte sagt doch alles aus.

Wind auf 10m, dazu der Freiraum...
Niederschlag, 200cm2 in 1m Höhe, Freiraum auch beachten.
Temperatur, wie ist das mit der Belüftung innerhalb es Gerätes?
Genauso verhält es sich mit allen anderen Sensoren die auch untereinander Abstand haben müssen.
Das es im Hobbybereich oft schwer ist ein geeignetes Gelände zu haben oder zu finden, das ist bekannt.

Nur wenn ich schon beim Kauf mich vom Preis her für ein Kombigerät entscheide,
dann sind die Messwerte nur buntes Geflimmer auf der Anzeige.

Hat man keinen geeigneten Standort, dann reicht eine Station von Aldi und Co die weit unter den Preis
der hier genannten liegt.
Harte Realität ist das...
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#27

Beitrag von Peter_Silie »

frihag hat geschrieben: 27 Aug 2024, 18:36Hat man keinen geeigneten Standort, dann reicht eine Station von Aldi und Co die weit unter den Preis der hier genannten liegt.
Harte Realität ist das...
Darf man fragen, mit welcher (professionellen Wettermess)Technik du diesbezüglich aufwartest?

(Und privat fährst du dann sicher auch einen Bugatti W16 Mistral - weil, wenn dann richtig (professionell)!)
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3739
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#28

Beitrag von Gyvate »

frihag hat geschrieben: 27 Aug 2024, 18:36 Messen,
genau messen oder geht es NUR um den Preis?

Scheinbar dreht sich immer alles NUR um den Preis.
In einem "Fachforum", hier geht es um Wetter, sollte der Schwerpunkt auf möglichst genaue Messwerte liegen.
Nicht wie die Anordnung auf der Anzeige ist, Dimmen und sonstige Spielerei.

Schon immer waren alle technischen Kombigeräte ein Kompromiss bei den einzelnen Bauteilen.

Ein Blick in die Normen wie gemessen werden sollte sagt doch alles aus.

Wind auf 10m, dazu der Freiraum...
Niederschlag, 200cm2 in 1m Höhe, Freiraum auch beachten.
Temperatur, wie ist das mit der Belüftung innerhalb es Gerätes?
Genauso verhält es sich mit allen anderen Sensoren die auch untereinander Abstand haben müssen.
Das es im Hobbybereich oft schwer ist ein geeignetes Gelände zu haben oder zu finden, das ist bekannt.

Nur wenn ich schon beim Kauf mich vom Preis her für ein Kombigerät entscheide,
dann sind die Messwerte nur buntes Geflimmer auf der Anzeige.

Hat man keinen geeigneten Standort, dann reicht eine Station von Aldi und Co die weit unter den Preis
der hier genannten liegt.
Harte Realität ist das...
ich denke, wir können (sollten) hier mal die Kirche im Dorf lassen.
Private Wetterstationen (PWS) unterliegen nicht den WMO oder DWD Normen, die auch eine ganz andere Zielrichtung haben.
Private Wetterstationen zeigen primär das lokale Mikroklima an, das sich selbst nicht an die WMO Normen hält.

Wenn auf dem Balkon in 1 m Höhe x °C herrschen, sind dort x °C. Ein (bzgl. Mikroklima) künstlicher Wert in zwei Metern Höhe ist da von wenig praktischem Nutzen. Das Gleiche gilt für Wind.

Wenn jemand unbedingt eine offizielle Wetterstation kopieren oder imitieren will, kann er das ruhig tun. Ist jedem freigestellt. Aber jeder Benutzer definiert seine Bedürfnisse. Da gibt es im privaten Bereich kein richtig oder falsch.

Kombisensoren sind nicht grundsätzlich schlecht - sie sind ggf. bequem und pflegeleicht und das, was sie messen, kann auch sehr genau sein - aber eben Mikroklima (was, wie gesagt, für viele Benutzer viel interessanter ist als ein pseudo-genormter "Kram").

Man sollte sich mal vor Augen führen, auf welchem Hintergrund diese WMO Normen entstanden sind - und inwiefern das auf eine PWS überhaupt anwendbar ist.

Unabhängig davon ist es natürlich schon hilfreich, z.B. Regen in 1 - 2 m Höhe relativ freistehend zu messen.
Und wen es interessiert, mit welcher Geschwindigkeit der Wind übers Dach fegt, für den sind 10-15 m Sensorhöhe auch passend. Wenn ich aber wissen will, ob es mir meine Pflanzen vom Balkon fegt, dann sind die Messwerte vom Dach nicht hilfreich. Man kann das auch kombinieren mit zwei Konsolen/Station (einmal Mikroklima und einmal DWD-nahe, warum nicht).

Man kann unglaublich viel machen - es kommt immer darauf an, was Mann oder Frau will.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
frihag
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 08 Apr 2021, 06:46

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#29

Beitrag von frihag »

Egal wo und was gemessen wird, ob im Hobby oder im Beruf, wenn es nur um "buntes" Geflimmere geht,
dann ist es in der Tat egal welche Station oder Aufstellungsort man wählt.

Bislang habe ich gedacht das hier im Fachforum "Wetterstationen" es um genaues MESSEN mit Vergleichswerten von Nachbarstationen geht.
Wenn ich aber die Ausführungen vorher verfolge geht es garnicht mehr um echte Messwerte zu bekommen,
sondern es wird irgend wo, irgendwas gemessen.
Hauptsache einfach muss die Station in der Aufstellung und Bedienung sein.

Da die Diskussion in die Richtung geht, da reicht in der Tat eine Station aus dem Konsumerbereich die es weit unter 100€ schon gibt.
Wer wissen will welche Werte auf seinem Balkon oder 6x6m Garten hinter 2m hohen Hecken sind,
der ist auch gut mit einer preiswerten Station aufgehoben.
Der kann auch einen Kombisensor nehmen. Egal welche Werte gemessen werden.

Aber dann Bitte die Werte nicht im Netz noch veröffentlichen.
Das alles mit dem Hintergrund das es hier ein "Fachforum Wetterstationen" ist.

Auch wenn man selten die Vorgaben von DWD/WMO erreichen kann.
Die Grundbedingungen sollten auf jeden Fall eingehalten werden.
K E I N E Kombisensoren die abgeschattet/im Schutz durch Gebäude oder unmittelbaren Bewuchs in den Messungen so beeinflusst werden das irgendetwas gemessen wird.

Es ist doch bekannt wie sehr Umgebungseinflüsse auf die unterschiedlichen Sensoren einwirken.
Warum wird das denn ignoriert?
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#30

Beitrag von Peter_Silie »

frihag hat geschrieben: 28 Aug 2024, 08:45Das alles mit dem Hintergrund das es hier ein "Fachforum Wetterstationen" ist.
Ich weiß zwar jetzt nicht wirklich in welchem Forum du dich befindest, aber ich bin in diesem Forum:

Das Wetterstationen Forum
Der Platz für alle wetterbegeisterten Hobbymeteorologen


Und jeder hat mal klein angefangen - vielleicht wird ja es mit der Zeit noch mehr und besser (von der Technik her).

Hab doch mal ein bisschen Geduld.

Schönen (im meteorologischem Sinn) Tag dir noch.
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Antworten