Temperature Compensation der HP2564

Für Geräte von froggit
Antworten
Lars
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 08 Aug 2024, 10:38
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Temperature Compensation der HP2564

#1

Beitrag von Lars »

Hallo.
Seit zwei Wochen bin ich nun Besitzer einer WS90 mit HP2564-Konsole. Dabei nutze ich auch die aktivierte Funktion der Temperature Compensation, welche mir sehr gut soweit funktioniert. Allerdings verwendet meine
Konsole noch die Version 1.9.3 wo in die Kompensation das Mittel der letzten 8 Windböen einfließt. Laut Doku hat sich das ab Version 1.9.5 geändert, so dass nun das generelle Windmittel der letzten 10 Minuten berücksichtigt wird. Dies hätte zur Folge, dass der Windfaktor (vorausgesetzt die Koeffizienten der Kompensationsformel blieben gleich) mit geringeren Geschwindigkeiten einfließt und daher die Korrektur zu starke Werte annehmen könnte. Das wäre schade weil es so bisher ganz gut funktioniert. Daher überlege ich noch das Update zu machen oder nicht.
Weiß jemand dazu genaueres?

Gruß Lars
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperature Compensation der HP2564

#2

Beitrag von Gyvate »

weshalb sollte die Korrektur zu stark sein ? Sie wurde angepasst, um den genannten Bedingungen Rechnung zu tragen.
Aktuelle Gerätefirmware ist 1.9.7
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Lars
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 08 Aug 2024, 10:38
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: Temperature Compensation der HP2564

#3

Beitrag von Lars »

Naja laut früherer Formel (https://www.wetterstationsforum.info/vi ... php?p=7928) wären es bei 900 W/m² Strahlung und 0,1 m/s Wind immerhin 3 K Korrektur, was schon ganz ordentlich aber noch vertretbar zu sein scheint. Und wenn nun statt den Böen das Windmittel in die Berechnung einfließt, könnte das bedeuten dass die Korrektur noch stärker ausfällt falls die Formel unverändert bleibt. Das wäre für meine Begriffe dann aber zuviel des Guten.

Kennt jemand eventuell die aktuelle Formel für die Kompensation oder ist es noch die Gleiche wie aus erwähnten Post?

Gruß Lars
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperature Compensation der HP2564

#4

Beitrag von Gyvate »

1. die Formel hat sich nicht geändert
2. bei sehr niedriger bis keiner Windgeschwindigkeit ist die künstliche Erwärmung mangels Luftstrom im Schutzschirm höher ....
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Lars
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 08 Aug 2024, 10:38
Wohnort: Markkleeberg
Kontaktdaten:

Re: Temperature Compensation der HP2564

#5

Beitrag von Lars »

Ich habe mal ein bisschen rumexperimentiert, da mich das Thema nicht los lässt. Zum einen ist mir aufgefallen, dass ein möglicher Gain-Faktor bei der Strahlung irrelevant für die Berechnung der Kompensation ist....Hier wird der reine Rohwert einbezogen, was ungünstig ist, da gerade die WS90 bekannt ist für etwas zu hohe Strahlunswerte und demnach die Temperatur zu stark korrigiert wird.

Desweiteren wird die Temperatur zu Zeiten korrigiert, wo es gar nicht erforderlich ist. Beispiel heute Mittag 12 Uhr.
- Himmel war bedeckt mit leichten Helligkeitsunterschieden in der Wolkendecke
- Sensor befand sich zu dem Zeitpunkt auch noch im Schatten eines Hauses.
- Strahlung lag bei ca. 190 W/m²
- Windmittel lag bei ungefähr 0,6 m/s

Dennoch erfolgte eine Korrektor um 0,7 K. Eigentlich unnötig bei den Bedingungen. Zumal die Korrektur auch noch stärker ausfällt, als die angesprochene Formel dafür erwarten lässt (nur ca. 0,3 K).

Fazit: Bin mittlerweile an dem Punkt die Kompensation wieder zu deaktivieren, weil mir da zu viele Ungereimtheiten auftreten. :?

Gruß Lars
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Temperature Compensation der HP2564

#6

Beitrag von Gyvate »

Wenn Du es professionell haben willst, dann besorge Dir einen WN32 outdoor und packe ihn in einen Davis 7714 Strahlenschutz.
Hochprofessionell wäre ein WH32-EP in einem Barani Meteoshield Pro.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten