WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

Für Geräte von froggit
Antworten
oggy512
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 27 Jul 2024, 12:32

WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

#1

Beitrag von oggy512 »

Hallo zusammen,
da mein jetziger Wettersensor WMS von Eltako leider den Geist aufgegeben hat, muss was neues her.
In diesem Zuge bin ich auf die Ecowitt Geräte aufmerksam geworden, u.a. den WS69 oder WS90.
Leider finde ich keine Information darüber, ob einer der beiden Sensoren (oder ein anderer?) den Sonnenverlauf darstellen kann. Also nicht nur wie viel Lux es aktuell sind, sondern aus welcher Himmelsrichtung mehr Lux kommt.

Hintergrund: Ich steuere aktuell via Home Assistant eine automatische Beschattung der Rollos auf Basis der Sonneneinstrahlung ne nach Himmelsrichtung.

Kann das ein Ecowitt Gerät auch?

Und wenn wir gerade dabei sind: Der Eltako Sensor hat eine Stromversorgung via Kabel. Scheinbar gibt es die Ecowitt Geräte nur mit Solarpanel/Batterie. Hab zwar was von Kabel für ne Heizung gelesen, aber da war nicht rauszulesen, ob über ein solches Kabel auch dann generell die Stromversorgung laufen kann und die Notwendigkeit der Batterien damit entfällt?

Besten Dank für eure Infos!
Wetterfroschi
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

#2

Beitrag von Wetterfroschi »

Beim WS90 kann über die Stromversorgung für die Heizung auch der Sensor betrieben werden. Dann sind keine Batterien notwendig. Bei mir ist das genau so angeschlossen, nur nicht mit dem original Netzteil. So lange die Daten (Spannung und Strombedarf) eingehalten werden.

Es gibt glaube ich inzwischen auch einen Einsatz für das Batteriefach mit Stromkabel (habe das irgendwo schon mal gesehen). Damit ginge es natürlich auch, dann aber ohne Heizung.

Sonnenverlauf kann glaube ich keiner dieser Sensoren.
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

#3

Beitrag von RunMike »

Hallo Oggy512!
Ich habe zusätzlich zum WS90 noch einen LTR390 am Mast hängen.
Da du ohnehin schon mit HA arbeitest, gehe ich davon aus, dass ESPHome kein Fremdwort ist.
Einfach das Sensormodul mit einem ESP32 verbinden, in HA Sensoren definieren, fertig.
Den LTR390 könntest du dann zB in eine andere Richtung plazieren.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

#4

Beitrag von Gyvate »

oggy512 hat geschrieben: 27 Jul 2024, 12:43 Hallo zusammen,
da mein jetziger Wettersensor WMS von Eltako leider den Geist aufgegeben hat, muss was neues her.
In diesem Zuge bin ich auf die Ecowitt Geräte aufmerksam geworden, u.a. den WS69 oder WS90.
Leider finde ich keine Information darüber, ob einer der beiden Sensoren (oder ein anderer?) den Sonnenverlauf darstellen kann. Also nicht nur wie viel Lux es aktuell sind, sondern aus welcher Himmelsrichtung mehr Lux kommt.

Hintergrund: Ich steuere aktuell via Home Assistant eine automatische Beschattung der Rollos auf Basis der Sonneneinstrahlung ne nach Himmelsrichtung.

Kann das ein Ecowitt Gerät auch?
Nein - nicht dass ich wüsste
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
oggy512
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 27 Jul 2024, 12:32

Re: WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

#5

Beitrag von oggy512 »

RunMike hat geschrieben: 27 Jul 2024, 19:44 Hallo Oggy512!
Ich habe zusätzlich zum WS90 noch einen LTR390 am Mast hängen.
Da du ohnehin schon mit HA arbeitest, gehe ich davon aus, dass ESPHome kein Fremdwort ist.
Einfach das Sensormodul mit einem ESP32 verbinden, in HA Sensoren definieren, fertig.
Den LTR390 könntest du dann zB in eine andere Richtung plazieren.

Gruß

Mike
Das wäre evtl auch eine Idee. Hast du nur einen Sensor und kriegst damit die drei relevanten Richtungen raus oder hast du pro Himmelsrichtung einen Sensor am Mast?

Und wie hast du das mit dem Gehäuse für den Sensor gelöst? Also wasserdicht und so?
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

#6

Beitrag von RunMike »

oggy512 hat geschrieben: 28 Jul 2024, 08:48 Das wäre evtl auch eine Idee. Hast du nur einen Sensor und kriegst damit die drei relevanten Richtungen raus oder hast du pro Himmelsrichtung einen Sensor am Mast?
Bei mir liegt der Fall deutlich einfacher, als bei dir.
Mir geht es um die Überwachung der PV-Panels. Der WS90 ist hierfür bei niedriger Sun-Elevation nicht geeignet.
Daher habe ich ein LTR390-Modul 90° zum Mast in Richtung Süden montiert. Diese Konfiguration lasse ich ein Jahr lang unverändert, um die Werte der Beiden dann zu vergleichen. Wenn alle Winkel (sowohl EL als auch AZ) von der Sonne "durchfahren" wurden, kann ich einen Algorithmus erstellen, der die "Problemzonen" des jeweiligen Sensors wegrechnet. Der 90°-montierte LTR hat nämlich das selbe Problem bei hohen Elevation-Winkeln. Man könnte das zwar mit Schrittmotoren nachführbar machen, aber das war mir zum Testen und zur Daten-Gewinnung erst mal zu aufwendig.

Für deinen Zweck würde ich einen LTR390 für Ost und West montieren. Der WS90 sollte für Süd gut genug sein, jedenfalls ab Ende Februar. Aber ein dritter LTR390 wäre natürlich präziser.

Das Sensor-Modul habe ich in eine durchsichtige Kunstoffdose gepackt und mit Silikon versiegelt. Der ESP32 werkelt ohnehin schon in der Gartenhütte und erledigt dort eine Reihe weiterer Aufgaben.

LTR390_HA_Display_4.jpg
LTR390_HA_Display_4.jpg (45.95 KiB) 1335 mal betrachtet

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
dc3yc
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
Wohnort: Frankens Metropole
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 13 mal
Kontaktdaten:

Re: WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

#7

Beitrag von dc3yc »

Ich verstehe dein Problem nicht. Die Sonne kommt doch jahreszeitlich und tagesabhängig immer aus der gleichen Richtung. Wodurch meinst du, dass der Energieeintrag der Sonne immer aus anderen Richtungen, als den berechneten, kommt? Ich glaube nicht, dass du bewegliche Reflektoren hast, die dir die Sonnenenergie aus unterschiedlichen Richtungen bringen, um deine Messungen zu rechtfertigen. Kannst du mir dein Problem bitte erklären?
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

#8

Beitrag von RunMike »

@dc3yc:
Ist deine Frage an mich gerichtet?
Oder an Oggy512?

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
dc3yc
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
Wohnort: Frankens Metropole
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 13 mal
Kontaktdaten:

Re: WS69 Sonnenverlauf nach Himmelsrichtung?

#9

Beitrag von dc3yc »

Eigentlich an @oggy512
Antworten