Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Als Elektroniker bin ich natürlich auch messtechnisch sehr kritisch.
Ein Messgerät, welches nur mit der Spitze misst, taugt vielleicht für punktuelle Messungen. Je nach Einstecktiefe wird sich der Messwert stark verändern. Welcher ist dann der Richtige?
Will ich wissen, ob eine Pflanze ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird, will ich den Wert über einen bestimmten Bereich, am Besten die Höhe des Wurzelballens, bestimmen; auch wenn dies dann nur ein Durchschnittswert sein wird.
Analysiere ich den Verlauf der Messungen der WH51 nach Gießen oder Regen, sehe ich sehr schön, wie schnell die Pflanze Wasser verbraucht oder bei Hitze verdunstet.
Wie gesagt, ich definiere die kritischen Punkte bei der Auswertung der Daten. Das ist für mich wesentlich aussagekräftiger, als eine Anzeige, die schon längst 100% anzeigt, auch wenn noch Flüssigkeit aufgenommen wird. Oder 0% anzeigt, obwohl der untere Wurzelbereich noch ausreichend versorgt wird.
In meinem Fall:
Unter 25% wird gegossen, über 70% - 80% bedeutet überwässert, Untersetzer oder Übertopf muss geleert werden.
Gruß
Mike
Ein Messgerät, welches nur mit der Spitze misst, taugt vielleicht für punktuelle Messungen. Je nach Einstecktiefe wird sich der Messwert stark verändern. Welcher ist dann der Richtige?
Will ich wissen, ob eine Pflanze ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wird, will ich den Wert über einen bestimmten Bereich, am Besten die Höhe des Wurzelballens, bestimmen; auch wenn dies dann nur ein Durchschnittswert sein wird.
Analysiere ich den Verlauf der Messungen der WH51 nach Gießen oder Regen, sehe ich sehr schön, wie schnell die Pflanze Wasser verbraucht oder bei Hitze verdunstet.
Wie gesagt, ich definiere die kritischen Punkte bei der Auswertung der Daten. Das ist für mich wesentlich aussagekräftiger, als eine Anzeige, die schon längst 100% anzeigt, auch wenn noch Flüssigkeit aufgenommen wird. Oder 0% anzeigt, obwohl der untere Wurzelbereich noch ausreichend versorgt wird.
In meinem Fall:
Unter 25% wird gegossen, über 70% - 80% bedeutet überwässert, Untersetzer oder Übertopf muss geleert werden.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Naja, bei uns sind es ja keine Töpfe, sondern Rasen und Terrassenbepflanzung.....
Ist halt jetzt blöd, wenn ich weiß, ich habe am Donnerstag erst beregnet und letzte Nacht hat es 7Liter geregnet... es ist Nass, ich brauche nicht gießen, aber die Anzeige 40% sagt mir etwas anderes, also was soll ich tun?
Für mein Gefühl sollte es, so wie du auch schon geschrieben hast, mindestens 70% anzeigen?!
Ist halt jetzt blöd, wenn ich weiß, ich habe am Donnerstag erst beregnet und letzte Nacht hat es 7Liter geregnet... es ist Nass, ich brauche nicht gießen, aber die Anzeige 40% sagt mir etwas anderes, also was soll ich tun?
Für mein Gefühl sollte es, so wie du auch schon geschrieben hast, mindestens 70% anzeigen?!
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Finger rein bis Anschlag und abschätzen. Ist die Erde wirklich patschnass oder nur gut durchfeuchtet?
Wenn "gut durchfeuchtet" für dich 100% sind, dann taugt meine Philosophie natürlich für deinen Anwendungsfall nicht.
Viele meiner Pflanzen mit hoher Biomasse haben nach Gießen und nächtlichem Niederschlag am nächsten Tag mit hohen Außentemperaturen nur 40% - 50%; müssen daher gegen Abend wieder gegossen werden ...
WH51 untereinander tauschen, falls doch einer 'ne Macke hätte.
Das mit dem schnell Kaputtgehen kann ich übrigens so nicht bestätigen.
Meine WH51 müssen sich des Öfteren mal einen Wechsel gefallen lassen. Die am häufigsten Versetzten haben deutlich mehr als 50 Raus / Rein-Vorgänge hinter sich. Ich ramme die Dinger aber auch nicht hirnlos in einen Wurzelballen mit massivem Widerstand. Wenn man das Ganze mit Verstand und Feingefühl betreibt, passiert da gar nix !!!!
Viel Erfolg beim Entscheiden!
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Vielen Dank erst mal für die tolle Hilfe, ich werde die Sensoren jetzt einfach mal beobachten und schauen was passiert
....
Gut zu wissen, dass die Sensoren doch nicht so empfindlich sind, denn man muss die ja im Rasen öfter mal neu einsetzten, schließlich muss gemäht werden!
Das wird sowieso spannend, wenn unser Mähroboter wieder läuft (bei uns nur während unseres Urlaubs) .... da bin ich mir noch nicht schlüssig, wie ich das mache
Vielleicht stülpe ich nur ein Regenrinnen Laubgitter drüber....
Gruß Ursula
Gut zu wissen, dass die Sensoren doch nicht so empfindlich sind, denn man muss die ja im Rasen öfter mal neu einsetzten, schließlich muss gemäht werden!
Das wird sowieso spannend, wenn unser Mähroboter wieder läuft (bei uns nur während unseres Urlaubs) .... da bin ich mir noch nicht schlüssig, wie ich das mache

Vielleicht stülpe ich nur ein Regenrinnen Laubgitter drüber....
Gruß Ursula
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Ein 150er HT-Rohr nehmen, 10 - 20cm Länge absägen, je nach Robo-Höhe.
Entweder so in den Boden rammen oder vier Spieße an die Unterseite schrauben.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Kann deine App denn auch Verläufe aufzeichnen und darstellen?
Wäre mal interessant, wie die Kurve zB über 24 Stunden aussieht, wenn du mal sehr ordentlich wässerst.
Gruß
Mike
Wäre mal interessant, wie die Kurve zB über 24 Stunden aussieht, wenn du mal sehr ordentlich wässerst.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Ja logisch, ich nutze die Ecowitt App, aber jetzt ist dieser Verlauf natürlich nicht sehr repräsentativ, da ich die Sensoren zweimal kalibriert habe und dann immer wieder reingesteckt, rausgezogen etc.....
Deshalb schaue ich mir das ganze mal eine Zeit lang an, am Donnerstag wollte ich sowieso beregnen, falls es nicht regnet
, wir sind hier in Mittelfranken in einem Trockenloch...
Ich kann ja nächste Woche mal ein Screenshot machen und hier reinstellen....
Deshalb schaue ich mir das ganze mal eine Zeit lang an, am Donnerstag wollte ich sowieso beregnen, falls es nicht regnet
Ich kann ja nächste Woche mal ein Screenshot machen und hier reinstellen....
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Einstellung Bodenfeuchtesensor Ecowitt WH51 / Froggit DP100
Meine Intension war folgende:
Wenn es schon gerade nicht regnet, ergo keine Nebeneinflüsse vorhanden sind, dann einfach mal jeden Sensor mit 10 Liter begießen. Dann die nächsten 24 Stunden begutachten, wie die Kurve verläuft.
Dann aus dem Kurvenverlauf Schlüsse ziehen.
Im Dienste der Datenermittlung muss man manchmal kleine Opfer erbringen ...
Ich kenne die Ecowitt-App nicht; in meinem Universum arbeiten die Sensoren nur als solche und liefern die Daten an Home-Assistant, wo alles verarbeitet und dargestellt wird. Daher die vielleicht blöde Frage.
Gruß
Mike
Wenn es schon gerade nicht regnet, ergo keine Nebeneinflüsse vorhanden sind, dann einfach mal jeden Sensor mit 10 Liter begießen. Dann die nächsten 24 Stunden begutachten, wie die Kurve verläuft.
Dann aus dem Kurvenverlauf Schlüsse ziehen.
Im Dienste der Datenermittlung muss man manchmal kleine Opfer erbringen ...
Ich kenne die Ecowitt-App nicht; in meinem Universum arbeiten die Sensoren nur als solche und liefern die Daten an Home-Assistant, wo alles verarbeitet und dargestellt wird. Daher die vielleicht blöde Frage.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)