Hallo zusammen,
ich bin sehr neu hier im Forum und total begeistert über all Eure Mühen.
Nachdem nun meine WS 2500 Wetterstation so langsam den Abgang vorbereitet und ich gewappnet sein will, habe ich mir vor kurzem eine Ecowitt Wetterstation GW 2000 mit WH40 Regenmesser und einen WH61 Windsensor zugelegt. Nach viel hin und her habe ich nun auch das Script von Oliver zusammen mit Xampp am Start, um die Daten nach WS Win zu übergeben. Klappt soweit auch ganz gut, allerdings zeigt mir der Regenmesser jetzt immer den gefallenen Regen in WS Win an und bleibt auch auf diesem Wert dann in der Grafik stehen (z.B. 0,5Liter Regen zwischen 5 und 6 Uhr gefallen, dann zeigt die Grafik den ansteigenden wert und bleibt immer auf den 0,5Litern stehen). Hätte denn hier jemand einen tip für mich, damit ich dieselbe Grafik wie mit der WS 2500 Wetterstation erhalten kann? Also Balkenanzeige zum Zeitpunkt des Regenfalls mit der Menge als höhe des Balkens? Ich habe mal zwei Screenshots der beiden Stationen von WS Win beigefügt, hier kann man es besser erkennen (ab ca. 17.00Uhr). Vielen lieben Dank Euch allen und besonders Oli für die Mühe.
Bernd
Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16 Jul 2024, 21:08
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
- Dateianhänge
-
- Screenshot (2).png (245.64 KiB) 900 mal betrachtet
-
- Screenshot (1).png (296.35 KiB) 900 mal betrachtet
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Moin!
Eine Loesung habe ich nicht. Jedoch einen Erklaerungsansatz.
Der einzige Regenwert, der vom Script in das WSWin-Format konvertiert wird, ist der Tageswert (134).
Insofern ist verstaendlich, warum die Kurve ansteigt und dann ein Plateau bildet - die Tagesregenmenge hat ja ein gewisses Niveau erreicht und steigt bei Ende des Regens nicht weiter.
Womoeglich hat WSWin fuer Deine bisherige Station einen anderen Wert - etwa die Regenrate - zur Visualisierung genutzt.
Grundsaetzlich koennte das Script auch diesen Wert liefern - ich weiss aber nicht, ob ich z.B. 34 und 134 im gleichen CSV haben darf. Und was 34 eigentlich sein soll.
Vielleicht kann aber ein WSWin-Experte weiterhelfen.
Welche Wetterstation hast Du im WSWin fuer die Uebernahme der Daten aus dem Script konfiguriert?
Hier bei mir ist die Davis Vantage konfiguriert.
Oliver
Eine Loesung habe ich nicht. Jedoch einen Erklaerungsansatz.
Der einzige Regenwert, der vom Script in das WSWin-Format konvertiert wird, ist der Tageswert (134).
Insofern ist verstaendlich, warum die Kurve ansteigt und dann ein Plateau bildet - die Tagesregenmenge hat ja ein gewisses Niveau erreicht und steigt bei Ende des Regens nicht weiter.
Womoeglich hat WSWin fuer Deine bisherige Station einen anderen Wert - etwa die Regenrate - zur Visualisierung genutzt.
Grundsaetzlich koennte das Script auch diesen Wert liefern - ich weiss aber nicht, ob ich z.B. 34 und 134 im gleichen CSV haben darf. Und was 34 eigentlich sein soll.
Vielleicht kann aber ein WSWin-Experte weiterhelfen.
Welche Wetterstation hast Du im WSWin fuer die Uebernahme der Daten aus dem Script konfiguriert?
Hier bei mir ist die Davis Vantage konfiguriert.
Oliver
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16 Jul 2024, 21:08
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallo Oliver,
ich habe ebenfalls die Vantage als Wetterstation in WS Win konfiguriert. Vermutlich ist es so, wie Du es beschreibst, nämlich das der Tageswert verwendet wird. Könnte ich hier etwas im Script verändern, welches dann die 34 anstatt der 134 verwendet, um das mal zu probieren?
Danke & viele Grüße Bernd
ich habe ebenfalls die Vantage als Wetterstation in WS Win konfiguriert. Vermutlich ist es so, wie Du es beschreibst, nämlich das der Tageswert verwendet wird. Könnte ich hier etwas im Script verändern, welches dann die 34 anstatt der 134 verwendet, um das mal zu probieren?
Danke & viele Grüße Bernd
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Hallo Bernd!
Du kannst diese Anzeige unter Ansicht/Regenanzeige einschalten.
lg.Herbert
Du kannst diese Anzeige unter Ansicht/Regenanzeige einschalten.
lg.Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16 Jul 2024, 21:08
Re: Import von Ecowitt-Daten in WSWin (alternative WSWin-Version multi/complete)
Guten Morgen Herbert,
you made my day, vielen lieben Dank für den Hinweis. Hab ich überhaupt nicht mehr dran gedacht, dass ich es auch in WS Win einstellen kann.
Euch ein schönes Wochenende
you made my day, vielen lieben Dank für den Hinweis. Hab ich überhaupt nicht mehr dran gedacht, dass ich es auch in WS Win einstellen kann.
Euch ein schönes Wochenende