WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

Für Geräte von froggit
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#21

Beitrag von mitschke »

Gyvate hat geschrieben: 18 Jul 2024, 14:02Ich schätze, dass in Deinem Fall mehrere Faktoren zusammenkommen und es nicht nur eine Ursache gibt. Wasser, Position, EMI ...
Wie soll das jetzt zu verstehen sein? Wasser: OK, die einzige Konstante bei jedem Auftreten solcher Messungen: Starkregen.
EMI: die potentielle Störquelle war beseitigt, das Problem trat aber wieder und ähnlichen Umweltbedingungen auf, daher eher: nein
Position? Korrekt wäre eher "Konstruktionsmangel". Die Position ist nämlich perfekt: senkrecht und exponiert. Ein - auch nur leicht - schräge Montage ergibt für mich keinen Sinn. Wieso sollte ich, um einem sporadischen Fehler Vorzubeugen, das Ding so montieren, dass es die ganze Zeit falsche Werte liefert, nicht nur für den Wind, sondern auch zumindest der Helligkeitssensor würde positionsbedingt falsche Werte anzeigen. Du sagst ja selbst der Hersteller hat die Konstruktion verändert.

Ich würde Stand jetzt sagen: Konstruktionsbedingt kann sich unter bestimmten Bedingungen Wasser am Gerät ansammeln, das dann zu Fehlmessungen führt.

Ein OTA-Update und ein Start-Of-Rain-Event hört sich allerdings gut an. Bin gespannt, ob sie dann auch von reinem Polling eine Art Broadcast Mechanismus einführen. Wobei ich das für sehr unwahrscheinlich halte, aber sowohl für den Niederschlagsbeginn, als auch für registrierte Blitze wäre das sehr wünschenswert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#22

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 18 Jul 2024, 18:57
Position? Korrekt wäre eher "Konstruktionsmangel". Die Position ist nämlich perfekt: senkrecht und exponiert. Ein - auch nur leicht - schräge Montage ergibt für mich keinen Sinn. Wieso sollte ich, um einem sporadischen Fehler Vorzubeugen, das Ding so montieren, dass es die ganze Zeit falsche Werte liefert, nicht nur für den Wind, sondern auch zumindest der Helligkeitssensor würde positionsbedingt falsche Werte anzeigen. Du sagst ja selbst der Hersteller hat die Konstruktion verändert.
es geht ja hier m.E. darum, zu helfen. Die Feststellung "Konstruktionsmangel" hilft dabei nicht weiter.
Das ist ja mittlerweile hinreichend bekannt und eine Konstruktionsänderung für neue Modelle hat ja auch bereits stattgefunden.

Werner's Tip mit der Neigung hilft allerdings schon. Es spricht ja niemand von 90° sondern ein bis max fünf Grad. Dadurch gibt es keine signifikanten Verfälschungen. Diese Aussage von Dir, dass es absolut vertikal sein müsste, ist nur eine Vermutung, die bislang nicht belegt ist (ein paar Grad Neigung bringe signifikante Fehlmessungen).
Solange Du Dir nicht ein neues Modell zulegen willst, ist das die einzige bekannte hilfreiche Variante.
Allerdings zwingt Dich auch niemand, diesen Hinweis/Ratschlag anzunehmen.
Ganz wie Du willst.
Ein OTA-Update und ein Start-Of-Rain-Event hört sich allerdings gut an. Bin gespannt, ob sie dann auch von reinem Polling eine Art Broadcast Mechanismus einführen. Wobei ich das für sehr unwahrscheinlich halte, aber sowohl für den Niederschlagsbeginn, als auch für registrierte Blitze wäre das sehr wünschenswert.
Wieso muss denn ein Broadcast-Mechanismus zur Meldung von Regenbeginn oder Blitz eingeführt werden. Die Sensoren senden doch bereits unaufgefordert im Broadcast. Nur für den Beginn wird es ein zusätzliches Datum geben. Der erste registrierte Blitz wird schon heute umgehend übertragen und angezeigt (--> WiKi) und ist an der Anzahl "1" erkennbar, ausser es werden sofort mehrere registriert, dann ist die Zahl höher - aber die Übertragung erfolgt sofort.
Die Sensoren werden doch nicht gepollt, höchstens, je nach Vorhandensein eines API, die Konsole. Sensoren senden einfach...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#23

Beitrag von mitschke »

Mir persönlich geht es rein um den Erkenntnisgewinn, welche Messwerte welchen Sensors sind unter welchen Umständen zuverlässig. Und ja, natürlich ist das Ding prinzipbedingt nur genau senkrecht montiert, auch richtig montiert, da gibt es nur richtig oder falsch. Und wenn eine neue, verbesserte Version das Problem löst, dann ist das halt so und ich bewerte eine solche Entwicklung als positiv, auch wenn das heißt, dass ich mir das neuere Teil kaufen muss, um in den Genuss zu kommen.

Das mit dem Polling habe ich nicht richtig beschrieben, was meiner Art der Nutzung und der damit verbundenen Betrachtungsweise geschuldet ist. Mich persönlich interessiert eigentlich nur, was man über die lokale API an Werten auslesen kann. Und die lokale API muss man aktiv abfragen. Es gibt keinen mir bekannten Mechanismus, dass ein Ecowitt Gerät bestimmte Messwerte aktiv über das Netzwerk aussendet, wenn ein bestimmtes Ereignis (Blitz, Regenbeginn) eintritt. Man kann lediglich per fix eingestellten Intervall alle Daten an ein bestimmtes Ziel schicken. Was also zwischen Sensoren und einer Konsole passiert, habe ich nicht gemeint. Weatherflow hat das bei der Tempest gut gelöst, leider ist die Tempest ansonsten ein ziemlicher Haufen Schrott, gelinde ausgedrückt. Den Leuten bei Ecowitt traue ich aber zu, das noch irgendwann hinzu kriegen.
Antworten