WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#11

Beitrag von Gyvate »

Nur die Firmware der WS89, WS85 und WS90 Kombisensoren kann ein Upgrade erfahren.
Andere Sensoren nicht.
Ob man die Ursache für die Notwendigkeit von Upgrades, die ein besseres Messverhalten bringen, das auf Erfahrungswerten beruht und z.B. im Windkanal nicht feststellbar ist, als "Bug" bezeichnen kann, sei mal dahingestellt.

Allerdings können die Firmwareupgrades hier sich auf die Windmessung oder auf die Regenmessung beziehen. Dass beides im Einzelfall dazu führt, dass man das Teil zum Upgrade abbauen muss, kann lästig sein. Aber so häufig gibt es die Upgrades gar nicht und ein halbjähriger Check und ggf. Reinigung wird sowieso empfohlen - daher kann man ja die Upgrades und den "Boxenstop" zusammenlegen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Wettermacher
Offline
Beiträge: 28
Registriert: 15 Sep 2021, 17:52
Hat sich bedankt: 6 mal

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#12

Beitrag von Wettermacher »

Der TFA Nexus Windsensor läuft jetzt 8 Jahre problemlos ohne Wartung.
Den 6m Mast abzuschrauben, umzulegen und wieder aufzubauen wäre bestimmt 1-2h Arbeit.

Nur zum Spaß und weil es neue FW gibt würde ich das nicht machen wollen.
Sobald also die Nexus gar nicht mehr will, wird es der WS68.
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#13

Beitrag von mitschke »

Ich habe WS90, WS68 und eben einen von einer WS2800. Was ich aber definitiv machen werde, ist den Mast schwenkbar machen. WS90 ist mit Sicherheit wartungsintensiver als die anderen, aber irgendwas hat es immer. Der WS90 Windsensor ist sicher der insgesamt schlechteste meiner drei Sensoren, hat aber den Vorteil, dass er beheizbar ist und Werte liefert, wenn die anderen vereisen und bei sehr schwachem Wind auch noch plausible Messwerte liefert, wenn die anderen beiden stehen.
Wetterchen
Offline
Beiträge: 69
Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
Wohnort: Bochum
Hat sich bedankt: 29 mal
Danksagung erhalten: 7 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#14

Beitrag von Wetterchen »

Käme nicht auch der WS80 in Betracht? Die aktuelle Hardware Reihe ist ebenso mit einer Heizung ausgestattet für den Windmesserbereich inkl. Stromversorgung für den Sensor und die Windmessung ist auch zuverlässiger in den Böen als der WS90 (und dank 4sec Takt auch schön per App beobachtbar :D ). Zwar gibt es auch da noch selten mal nen Firmware Update, dass ist aber nur noch fein Justierung in Windstillenbereich (was auch aktuell schon gut genug ist).

Mittlerweile gibst auch nen Ecowitt Batterie Adapter, um die Batterien am Boden auszutauschen statt direkt an den Sensor zu müssen. Das funktioniert auch für den WS90.

Ansonsten kann man den WS85 mal ne Chance geben. (muss ich auch noch tun)
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#15

Beitrag von mitschke »

Ja natürlich, und die höhere Samplingrate des WS80 ist ein Vorteil, gerade bei der Böenmessung. Was ich am WS90 mag, ist dass dieser Niederschlag meist deutlich früher erkennt, als der WH40. aber jetzt sind wir schon ein bissl Off-Topic.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#16

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 09 Jul 2024, 15:15 Ja natürlich, und die höhere Samplingrate des WS80 ist ein Vorteil, gerade bei der Böenmessung. Was ich am WS90 mag, ist dass dieser Niederschlag meist deutlich früher erkennt, als der WH40. aber jetzt sind wir schon ein bissl Off-Topic.
klar, der WH40 muss ja im Regelfall erst einmal 0,1 mm ansammeln während der WS90 die ersten 0,1 mm wesentlich früher meldet als sie tatsächlich aufgelaufen sind. Beim WS90 ist die erste Meldung (wie beim WH40) 0,1 mm, nur, dass die ersten 0,1 mm WS90 noch gar keine sind, aber ein guter Regeneintrittsindikator sind bzw. auch Minimalmengen berücksichtigt - diese "Überschätzung" gleicht sich danach wieder aus.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#17

Beitrag von mitschke »

Wie gesagt, es ist nett, dass man den Niederschlag früher erkennt, aber was daran "klar" sein soll, wenn bei einem Messgerät 0,1mm nicht gleich 0,1mm ist, je nachdem, wie stark oder wie viel es geregnet hat, erschließt sich mir nicht. Aus technischer Sicht ist das keine gute Lösung. Das Gerät müsste eigentlich zwischen Niederschlagsmenge und "aktuell wird Niederschlag erkannt" unterscheiden. Wie auch immer, was die WS90 an Niederschlagsmenge misst, ist mir ohnehin einerlei, aber dass man damit in manchen Fällen Niederschlag viel früher, oder aber auch überhaupt erst angezeigt bekommt, ist ein Mehrwert.
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#18

Beitrag von mitschke »

BTT: Schaut so aus, als hätte es doch eher mit Starkregen zu tun:
2024-07-10 19_53_34-.png
2024-07-10 19_53_34-.png (31.23 KiB) 854 mal betrachtet
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#19

Beitrag von mitschke »

Übrigens: ab dem Moment, an dem ich den Mast leicht geschüttelt habe, und eine nicht unerhebliche Menge Wasser von der WS90 tropfte, haben sich die Messerwerte normalisiert. Also eher nicht undicht und auch keine sonstige Störungen, aber das Problem, dass Wasser im Messbereich stehen bleibt.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WS90 zeigt wiederholt falsche Windwerte an

#20

Beitrag von Gyvate »

in diese Richtung hatte ja bereits Werner mit seinem Schrägstellhinweis gedeutet, den ich bestätigen kann. Die neuen WS90 Modelle haben auch einen stärker gewölbten "Deckel", der eine Wasseransammlung reduziert und dann verlässlichere Messergebnisse erlaubt. Ich schätze, dass in Deinem Fall mehrere Faktoren zusammenkommen und es nicht nur eine Ursache gibt. Wasser, Position, EMI ...

Noch zwei möglicherweise interessante Infos:
1. Ecowitt will eine zusätzliche "erster Regentropfen"-Messung beim WS90 einführen. Die entsprechende Variable wird man dann abfragen können. Dann ist der ersste Tropfen nicht mehr abhängig von der Mengenmessung wie es heute der Fall ist. Das soll über ein Firmwareupgrade möglich sein.

2. will man für den WS85 und WS90 ein OTA-Firmwareupgrade einführen - daran wird zur Zeit experimentiert.
Dann wird der Abbau zum Firmwareupgrade überflüssig. Wird aber möglicherweise vom Hub/Gateway abhängen. Ein GW2000 wird es sicherlich können. Ob alle anderen auch, ist fraglich.
GW1000 und WH2650/WH2680 sicherlich nicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten