Hallo
Als Neuling mit meiner ersten Wetterstation möchte ich mich erst mal herzlich für
eure tollen Zusammenstellungen bedanken, die mir schon viel geholfen haben.
Unsere neue Ecowitt HP2561 zeigte einen geringfügigen Niederschlag über Nacht
nicht an, so daß wir sie getestet haben.
Dabei löste jede Entleerung des Löffels eine Anzeige von 0,5mm Niederschlag aus.
Dies steht im Widerspruch zum dt. Handbuch von Ecowitt-Support-Downloads, das 0,1mm nennt.
Die Spezifikationen bei Ecowitt sagen 0,3mm und in der hiesigen Forumsbeschreibung
werden 0,254mm genannt.
Was stimmt jetzt und wie kann man das ggf. ändern?
Wir erwägen nun die zusätzliche Anschaffung eines WH40 Sensors, der wohl unstrittig
0,1mm messen kann.
Verbindet der sich einfach so mit unserer Konsole, wenn er in Betrieb genommen wird?
Wie käme man an den erhöhten Rand, der derzeit scheinbar nicht erhältlich ist?
Evtl. gebraucht?
Herzlichen Dank
Georg
Regenmesser HP2561
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Regenmesser HP2561
Eine HP2561 Station bedeutet normalerweise eine HP2560 Konsole und ein WS69 Aussensensor.
Letzterer hat einen Regenmesser, bei dem eine Kipplöffelentleerung 0,254 mm/m2 oder l/m2 entspricht. Da die Konsole keine 1/100 mm Auflösung besitzt sondern nur 1/10 (eine Nachkommastelle), ist die Anzeige (je nach vorhergehender Anzeige entweder 0,2 mm (wenn es im vorigen Schritt 0,3 mm waren) oder 0,3 mm (wenn es im vorigen Schritt 0,2 mm waren). Damit wird der Rundungsfehler ausgeglichen.
Wenn es nun innerhalb des Übertragungsintervalls (16 Sekunden) zu mehreren Entleerungen kommt (weil es entweder stark regnet oder jemand "testhalber" [zu] viel Wasser in den Trichter gegossen hat
) können auch 0,5 mm, 0,7/0,8 mm oder 1 mm Schritte auf der Konsolenanzeige stattfinden.
Wenn Du Dir das Handbuch des WH40 (Einzel-)Regenmessers heruntergeladen haben solltest, wird dort 0,1 mm pro Entleerung stehen, was bei einem WH40 auch richtig ist - die Messlöffel der Regenmesser in WS69 und WH40 sind zwar die gleichen, die Trichteroberfläche allerdings nicht - daher die Unterschiede in den Zahlenwerten pro Entleerung.
Ändern kann man das ohne Eingriff in die Hardware normalerweise nicht (ausser man würde einen passenden größeren [Fläche] Trichter einbauen - dann müsste man allerdings auch die Kalibrierung ändern, da die Konsole ja nichts von dieser Änderung mitbekäme).
Der WS69 misst i.d.R. ziemlich genau, allerdings nur in den genannten Schritten. Daher kann es zu bis zu 0,3 mm Abweichungen in der Tagesanzeige kommen, je nach dem wie viel Wasser schon/noch im Löffel war als es zu regnen anfing bzw. wieviel noch fehlte, um das nächste Kippen auszulösen.
Letzterer hat einen Regenmesser, bei dem eine Kipplöffelentleerung 0,254 mm/m2 oder l/m2 entspricht. Da die Konsole keine 1/100 mm Auflösung besitzt sondern nur 1/10 (eine Nachkommastelle), ist die Anzeige (je nach vorhergehender Anzeige entweder 0,2 mm (wenn es im vorigen Schritt 0,3 mm waren) oder 0,3 mm (wenn es im vorigen Schritt 0,2 mm waren). Damit wird der Rundungsfehler ausgeglichen.
Wenn es nun innerhalb des Übertragungsintervalls (16 Sekunden) zu mehreren Entleerungen kommt (weil es entweder stark regnet oder jemand "testhalber" [zu] viel Wasser in den Trichter gegossen hat

Wenn Du Dir das Handbuch des WH40 (Einzel-)Regenmessers heruntergeladen haben solltest, wird dort 0,1 mm pro Entleerung stehen, was bei einem WH40 auch richtig ist - die Messlöffel der Regenmesser in WS69 und WH40 sind zwar die gleichen, die Trichteroberfläche allerdings nicht - daher die Unterschiede in den Zahlenwerten pro Entleerung.
Ändern kann man das ohne Eingriff in die Hardware normalerweise nicht (ausser man würde einen passenden größeren [Fläche] Trichter einbauen - dann müsste man allerdings auch die Kalibrierung ändern, da die Konsole ja nichts von dieser Änderung mitbekäme).
Der WS69 misst i.d.R. ziemlich genau, allerdings nur in den genannten Schritten. Daher kann es zu bis zu 0,3 mm Abweichungen in der Tagesanzeige kommen, je nach dem wie viel Wasser schon/noch im Löffel war als es zu regnen anfing bzw. wieviel noch fehlte, um das nächste Kippen auszulösen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki