Konsole / App / Web interface

Für Geräte von froggit
Antworten
reimuell
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 12 Jun 2024, 20:51

Konsole / App / Web interface

#1

Beitrag von reimuell »

Hallo,
ich plane den Kauf einer Ecowitt Ws90 mit Regen und Temperatur Sensor.
Jetzt frag ich mich was ist der Unterschied in der Präsentation der Daten in der Ecowitt App und einer Konsole bzw dem Web Interface. Die Bedienungsanleitung der Konsolen habe ich gelesen, aber zur App finde ich keine Hinweise. Wo sind den die Unterschiede? Mir würde die Gateway Lösung ganz gut gefallen da ich die Daten dann noch anderweitig verwenden kann. Einen Rasperry der 24/7 läuft habe ich auch. Im Wiki habe ich dazu jetzt erstmal nichts gefunden. Kurz gefragt brauchst eine Konsole?
Danke
Reiner Müller
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Konsole / App / Web interface

#2

Beitrag von RunMike »

reimuell hat geschrieben: 13 Jun 2024, 08:23 Kurz gefragt brauchst eine Konsole?
Kurz geantwortet: Nein, nicht zwingend!

Wenn du auf den Gateway NICHT verzichtest, kannst du alle Daten einfach mit dem RPi abgreifen. Beispielsweise mit Home-Assistant. Das stellt eine gut ausgereifte Integration zur Verfügung.

Damit bist du flexibel in der Darstellung und Auswertung:


HAss_Weather_Dashboard_3.jpg
HAss_Weather_Dashboard_3.jpg (447.13 KiB) 1321 mal betrachtet


Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Konsole / App / Web interface

#3

Beitrag von Gyvate »

reimuell hat geschrieben: 13 Jun 2024, 08:23 Hallo,
ich plane den Kauf einer Ecowitt Ws90 mit Regen und Temperatur Sensor.
Jetzt frag ich mich was ist der Unterschied in der Präsentation der Daten in der Ecowitt App und einer Konsole bzw dem Web Interface. Die Bedienungsanleitung der Konsolen habe ich gelesen, aber zur App finde ich keine Hinweise. Wo sind den die Unterschiede? Mir würde die Gateway Lösung ganz gut gefallen da ich die Daten dann noch anderweitig verwenden kann. Einen Rasperry der 24/7 läuft habe ich auch. Im Wiki habe ich dazu jetzt erstmal nichts gefunden. Kurz gefragt brauchst eine Konsole?
Danke
Reiner Müller
Es gibt zwei Apps:
- die WS View Plus App zur Konfiguration der Konsole/des Gateways z.B. GW2000 oder WS3900 und der Anzeige von Live-Daten, wenn immer ein geänderter Sensorwert übertragen und festgestellt wird
- die Ecowitt App, die vereinfacht gesagt ein Abbild des Dashboards der bei einem Benutzerkonto registriereten Konsole auf www.ecowitt.net ist - deren Update erfolgt (einstellbar) zwischen einer und fünf Minuten - Standardeinstellung eine Minute.

Die Daten der oben genannten Konsolen (mit lokalem Ecowitt Gateway API) lassen sich zusätzlich mit Datenlogger-Programmen (CumulusMX (CMX), Meteobridge, weewx ....) abrufen (auch in Echtzeit bei CMX und Meteobridge darstellen - bei weewx im Archiverungsintervall abspeichern und darstellen, in Homeassistant im acht-Sekunden-Takt darstellen (entsprechende Einstellungen beim sogenannten Custom Server vorausgesetzt). Wo die Datenloggersoftwarer betrieben wird ist je nach Programm freigestellt - PC, RaspberryPi, NAS Server ...)

Ohne Konsole geht gar nichts. Ob das dann ein anzeigeloses Gateway ist oder eine Konsole mit Display ist eine andere Frage. Auch eine SDR-Lösung (software defined radio) kommt nicht etwa ohne Konsole aus (vielleicht ohne eine Ecowitt-Konsole), sondern ist selbst eine funktionelle Konsole. Also die braucht's schon immer - die Sensoren werden nicht einfach direkt von der Datenloggersoftware "empfangen" - es braucht schon einen Empfänger und eine Weiterverarbeitung der empfangenen Daten (sprich eine Konsole).

In der Regel besteht ja auch eine Wetterstation aus beidem - Konsole plus Sensoren.

Also auf einem RPi lassen sich problemlos weewx und CMX (auch beide parallel) installieren. Für Meteobridge und HomeAssistant muss eine eigene Betriebssysteminstallation, eine VM oder der VM-Verschnitt Docker ran. Ein RPi ist dann damit (letzterem, MB, HA) i.d.R. ausgelastet und kann dann nichts weiteres betreiben, ein ordentlicher NAS Server hingegen schon.

und mit
ich plane den Kauf einer Ecowitt Ws90 mit Regen und Temperatur Sensor.
meinst Du was ?
Wörtlich einen WS90, einen WH40 und einen WH32 outdoor Sensor
oder den WS90 allein, der über einen Regen- und Aussen T/RH-Sensor verfügt ?
Wobei ersteres die Installation der einzelnen Sensoren in unterschiedlichen Höhen ermöglicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
reimuell
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 12 Jun 2024, 20:51

Re: Konsole / App / Web interface

#4

Beitrag von reimuell »

Hallo, danke für die Antwort. Mit Konsole meine ich eine von Ecowitt verkauftes Anzeige Gerät, HP2560 z. B. Diese Konsole hat eine gewisse Funktionalität, Anzeigemöglichkeiten, wie z. B. logischerweise aktuelle aber auch historische oder kumulierten Daten. Ich wollte wissen ob die Ecowitt App vergleichbar ist, weil ich da keine Doku finde, und ohne Wetterstation kann ich mich ja nicht im Ecowitt Web anmelden um vergleichen zu können. Was z. b. weewx kann hab ich gelesen, oder Homematic kann man auch nachlesen.
Wenn ich das richtig verstanden habe kann eine Ws90 und ein Gw2000 mit der Ecowitt App betreiben. Ob ich dann noch mehr will auf einem Rasperry, sehe ich dann.
Danke.
Reiner Müller
reimuell
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 12 Jun 2024, 20:51

Re: Konsole / App / Web interface

#5

Beitrag von reimuell »

Hallo, danke für die Antwort. Mit Konsole meine ich eine von Ecowitt verkauftes Anzeige Gerät, HP2560 z. B. Diese Konsole hat eine gewisse Funktionalität, Anzeigemöglichkeiten, wie z. B. logischerweise aktuelle aber auch historische oder kumulierten Daten. Ich wollte wissen ob die Ecowitt App vergleichbar ist, weil ich da keine Doku finde, und ohne Wetterstation kann ich mich ja nicht im Ecowitt Web anmelden um vergleichen zu können. Was z. b. weewx kann hab ich gelesen, oder Homematic kann man auch nachlesen.
Wenn ich das richtig verstanden habe kann eine Ws90 und ein Gw2000 mit der Ecowitt App betreiben. Ob ich dann noch mehr will auf einem Rasperry, sehe ich dann.
Danke.
Reiner Müller
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Konsole / App / Web interface

#6

Beitrag von Gyvate »

reimuell hat geschrieben: 15 Jun 2024, 10:49 Hallo, danke für die Antwort. Mit Konsole meine ich eine von Ecowitt verkauftes Anzeige Gerät, HP2560 z. B. Diese Konsole hat eine gewisse Funktionalität, Anzeigemöglichkeiten, wie z. B. logischerweise aktuelle aber auch historische oder kumulierten Daten. Ich wollte wissen ob die Ecowitt App vergleichbar ist, weil ich da keine Doku finde, und ohne Wetterstation kann ich mich ja nicht im Ecowitt Web anmelden um vergleichen zu können. Was z. b. weewx kann hab ich gelesen, oder Homematic kann man auch nachlesen.
Wenn ich das richtig verstanden habe kann eine Ws90 und ein Gw2000 mit der Ecowitt App betreiben. Ob ich dann noch mehr will auf einem Rasperry, sehe ich dann.
Danke.
Reiner Müller
"betreiben" würde ich nicht sagen, aber jede in Deinem ecowitt.net Konto angemeldete Konsole hat ihr eigenes Dashboard und Du kannst die Daten dort in einer 90-täigigen 5-Minuten Historie (nach 90 Tagen 30-Minuten-Historie) anschauen bzw. die Daten als CSV-Datei herunterladen. Sowohl von einer HP25x0 Konsole als auch einem GW2000. Die können beide unabhängig dieselben (oder ausgewählte) Sensoren empfangen und, wenn eingerichtet, werden diese Daten auch nach ecowitt.net übertragen. Anschauen geht sowohl in der Ecowitt App als auch im Webbrowser (und auch in der WS View Plus App). Die Webbrowseransicht ist i.d.R. am übersichtlichsten.

Zum "Betreiben" im Sinne von Konfiguration etc. würde ich die WS View Plus App bevorzugen, die im Falle eines GW2000 (allgemein bei Konsolen mit lokalem Netzwerk API) auch die Live-Daten anzeigt. Man kann die Live-Daten auch im WebUI der entsprechenden Konsole im Webbrowser anschauen. Bei den HP25x0 Konsolen geht das nicht.

Wenn Du längere Historie haben willst, muss Du die Dir selbst erstellen. CumulusMX ist dabei, insbesondere bzgl. Ecowitt-Historie nachladen, ein probater Kandidat. Lies Dir das mal in unserem WiKi durch (im Softwarebereich). Dort ist auch die Situation mit Ecowitt-Konsolen vertiefter beschrieben.

Natürlich gehen auch weewx, Meteobridge, HomeAssistant u.v.a.m.
Ich habe viele davon selbst im Einsatz und kann daher auch umfassend dazu berichten. 8-)

wenn Du Dir meine Wetter-Landingpage (siehe Signatur) anschaust, wirst Du einige Beispiele von Webseiten mit Historie sehen, die auf CumulusMX, Meteobridge, weewx etc. basieren.
Lokal gibt es davon natürlich dann auch die Datenbank der Datenlieferanten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
reimuell
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 12 Jun 2024, 20:51

Re: Konsole / App / Web interface

#7

Beitrag von reimuell »

Hallo, okay, meine Frage ist hiermit komplett beantwortet. Da ist ja ein ganzer Zoo von Anwendungen auf Ihrer Landingpage am laufen. Haben Sie eine Serverfarm :).
Da muss ich mir noch ein paar Rasperrys kaufen.

Reiner Müller
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Konsole / App / Web interface

#8

Beitrag von Gyvate »

reimuell hat geschrieben: 15 Jun 2024, 16:44 Hallo, okay, meine Frage ist hiermit komplett beantwortet. Da ist ja ein ganzer Zoo von Anwendungen auf Ihrer Landingpage am laufen. Haben Sie eine Serverfarm :).
Da muss ich mir noch ein paar Rasperrys kaufen.

Reiner Müller
meine "Serverfarm" besteht aus drei produktiven RPi4B und einem QNAP NAS Server - plus Backup.
Es sind ja auch mehrere Wetterstationen, wenngleich alles auf einem RPi4B + NAS laufen könnte.
Aber Redundanzen können ganz nützlich sein. Man (ich) braucht auch (eine) Testumgebunge(en).
Aber ein RPi für CumulusMX (CMX) tut's auch - und dann kann man auch noch weewx dazupacken (auch mehrere Instanzen), wenn man will. Ein RPi4B 8GB packt das. Man kann CMX auch in einer VM auf dem NAS Server laufen lassen (und weewx mit).

Er geht bzgl. Hardware ntürlich auch bescheidener - aber als alter IT-Profi habe ich gerne Test-/Entwicklungsumgebungen neben der eigentlichen Produktion und auch (nicht nur Daten-) Backup, wenn die Hardware mal streikt und/oder sich die Anwendungen "verhakeln". Aber solange die Konsole nach ecowitt.net sendet, kann CMX die verloren gegangenen Daten wieder zurückholen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten