Statistik für meteorologischen Frühling 2024

Statistikdaten zu Temperatur, Niederschlag usw.
Antworten
Benutzeravatar
asterix
Offline
Beiträge: 1699
Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
Hat sich bedankt: 19 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Statistik für meteorologischen Frühling 2024

#1

Beitrag von asterix »

Statistik für meteorologischen Frühling 2024
private Wetterstation Aschersleben

Lufttemperatur
Mittel 11,42 °C
Max 26,7 °C am 21.05.
Min - 3,7 °C am 23.04.

Taupunkt
Mittel 7,83 °C
Max 17,9 °C am 08.04.
Min - 5,4 °C am 23.04.

Luftdruck
Mittel 1011,7 hPa
Max 1032,4 hPa am 12.04.
Min 984,3 hPa am 28.03.

Niederschlag
Gesamt 133,25 l/m²
Max/Tag 32,2 l/m² am 22.05.
ET 135,25 l/m²

Windgeschwindigkeit
Mittel 4,4 km/h
Spitze 28,7 km/h am 15.04.
Böen Mittel 5,8 km/h
Böen Spitze 93,1 km/h am 15.04.

Sonnenstunden
Gesamt 621:38 h
Max/Tag 13:40 h am 14.05.

Klimakenntage
kalte Tage 14
Frosttage 8
Bodenfrost 7
Eistage 0
warme Tage 30
Sommertage 8
heiße Tage 0
Tropennächte 0
Tage mit Niederschlag 43
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1438
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 45 mal
Danksagung erhalten: 112 mal
Kontaktdaten:

Re: Statistik für meteorologischen Frühling 2024

#2

Beitrag von LE-Wetter »

----------------------- Statistik Frühling Wetterstation Leipzig-Gohlis -----------------------------------
Durchschnitt 12,9°C
MinWert -0,3°C
MinDatum 08.03.2024
MaxWert 27,9°C
MaxDatum 08.04.2024
Regen 138,8l/m²

Eistage 0Tage 92
Frosttage 1Tage
Kalte Tage 10Tage
KuehleTage 49Tage
Warme Tage 32Tage
Sommertage 7Tage
heisse Tage 0Tage
Regentage 37Tage
Heiz-GradTage 300,2
Kuehl-GradTage 25,9
WachstumGradTage 730,0
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
wetnol
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 20 Dez 2020, 16:10

Re: Statistik für meteorologischen Frühling 2024

#3

Beitrag von wetnol »

Frühjahr 2024 Private Wetterstation Steinoelsa

Temperatur
Ø: 12,2 °C
Min: -5,8 °C 19.03.2024
Max: 28,8 °C 07.04.2024
Taupunkt
Ø: 4,2 °C
Min: -10,4 °C 19.03.2024
Max: 16,2 °C 25.05.2024

Druck hPa
Ø: 1012,7 hPa
Min: 983,6 hPa 28.03.2024
Max: 1036,0 hPa 11.04.2024

Niederschlag ltr/m²
Summe : 104,1 l/m²
Max.Tagessumme : 6,4 l/m² 24.05.2024

Sonnenstunden: 619,30 h

Wind kmh
Ø : 4,4 km/h
Max. : 30,4 km/h 15.05.2024
Max Windböe: 66,0 km/h 15.05.2024

Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 0 Tage
Sommertage : 14 Tage
Warme Tage : 40 Tage
Kalte Tage: 16 Tage
Frosttage : 15 Tage
Eistage : 0 Tage
Niederschlagstage : 36 Tage
Schnee lag an: 0Tagen

Gruß Dieter
Benutzeravatar
Rolf
Offline
Beiträge: 101
Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Statistik für meteorologischen Frühling 2024

#4

Beitrag von Rolf »

Frühjahre Vergleich.JPG
Frühjahre Vergleich.JPG (45.65 KiB) 1633 mal betrachtet
Mit Grüßen,
Rolf
Mike97
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Statistik für meteorologischen Frühling 2024

#5

Beitrag von Mike97 »

Kematen im Pfitschertal, Südtirol (1440m):

Der Frühling war sehr nass und zu mild. Anders als in anderen Regionen hat es nicht für ein Temperatur Rekord gereicht, zumindest nicht für den Gesamtfrühling. Aber vor allem im April sorgte eine extreme Warmluftlage für sommerliche Temperaturen teilweise sogar auf über 1000m! Auch hier im Pfitschertal wurde mit 23,1°C ein neuer Rekord an meiner jungen Messreihe aber vor allem auch der Rekord an der offiziellen Station mit 22,9°C um 0,8°C überboten. Der alte Rekord wurde zudem Ende April gemessen und nicht um die Monatsmitte! Als starken Kontrast kam dann in der zweiten Hälfte der herbe Absturz mit einer Troglage samt Frosttagen und Schneefällen. Der große Schnee kam aber nicht mehr zusammen, durch die Nordströmung war auch häufig der Nordföhn mit von der Partie, was den Niederschlag abtrocknet, wenn er über den Hauptkamm kommt. Allgemein war der Frühling eher schneearm. Der März fing schon mit wenig Schnee an und bis auf ein Schneefallereignis mit 25cm gab es auch kaum Nachschub. Eigentlich kann man zumindest bis zur Monatshälfte nicht selten noch Langlauf betreiben, so war es wieder einmal sehr früh vorbei, ja diesmal sogar im Februar schon. Der März und der Mai waren durch häufige Bewölkung und Niederschläge temperaturtechnisch meist unauffällig, vor allem der Mai war nur leicht über dem Mittel.

Niederschlag war immer wieder dabei, fast die Hälfte aller Tage fiel zumindest 0,1mm Regen. Für das Hochgebirge hieß das viel Schnee, sonst aber eher übersättigte Böden, regelmäßige Steinschläge und volle Gewässer. Insgesamt brachte es der Frühling auf 325,9mm, was sicherlich einer der nassesten Frühlinge der letzten Jahre ist.

Auswertung:
AuswertungWR.jpg
AuswertungWR.jpg (102.06 KiB) 1627 mal betrachtet
Diagramme:
Wetterverlauf.jpg
Wetterverlauf.jpg (186.58 KiB) 1627 mal betrachtet
Bodenwetter.jpg
Bodenwetter.jpg (80.91 KiB) 1627 mal betrachtet
Strahlungswetter.jpg
Strahlungswetter.jpg (85.35 KiB) 1627 mal betrachtet
Schnee.jpg
Schnee.jpg (24.53 KiB) 1627 mal betrachtet
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Schwörstadtwetter
Offline
Beiträge: 105
Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
Wohnort: Schwörstadt
Danksagung erhalten: 4 mal
Kontaktdaten:

Der meteorologische Frühling von Schwörstadt

#6

Beitrag von Schwörstadtwetter »

Hallo liebe Wetterfreunde,

Lässt sich die subjektive Empfindung vieler Leute über einen zu nassen und zu kühlen meteorologischen Frühling in Schwörstadt statistisch belegen? Ein objektiver Blick zurück auf die Frühlingsmonate März, April und Mai offenbart, dass der 180 Stunden zu sonnenscheinarme Frühling 2024 hauptsächlich bedingt durch den sehr warmen April und nur 2 Frosttagen (Norm 11,1Tage) gegenüber der Norm von 1991-2020 0,3°C zu warm war. Laut Meteo Schweiz war es der siebtwärmste Frühling seit Messbeginn 1864. Was den Niederschlag betrifft täuschte das Empfinden nicht, denn die niederschlagsreichen Monate April und Mai brachten einen Niederschlagsüberschuss von 57,9 l/m².

Der erste Frühlingsmonat war der 12. zu warme Monat in diesem Jahr
Wie bereits die 11 zu warmen Schwörstädter Vormonate war auch der 25,2 l/m² zu niederschlagsreiche und 49 Stunden zu sonnenscheinarme März mit nur einem Frosttag (Norm 9,1 Tage) 1,7°C zu warm.

Nach 12 zu warmen Monaten in Folge war der April 0,4°C zu kühl
Der April 2024 machte seinem Namen alle Ehre und zeigte mit Winterwetter bis zum Sommerwetter sein ganzes Repertoire. Nach einer 2,4°C zu warmen 1. Aprilhälfte folgte eine 2,8°C zu kühle 2. Aprilhalbzeit. Nachdem alle 11 Vormonate zu warm ausgefallen waren, war der April in Schwörstadt 0,4°C zu kühl und nach 6 zu feuchten Monaten in Folge 24,7 l/m² zu niederschlagsarm, die Sonne zeigte sich 70 Std. unter der langjährigen Aprilnorm.

Der beständig unbeständige Mai füllte mit Wonne so gut wie jede Regentonne

Ist der Mai kühl und nass, füllts dem Bauer Scheun und Fass, ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken. Passt diese Bauernregel, sollten die Bauern mit dem 38 Std. zu sonnenscheinarmen, 57,4 l/m² zu niederschlagsreichen und 0,4°C zu kalten Mai mit ihrer Ernte zufrieden sein.
met. Frühling.jpg
met. Frühling.jpg (122.83 KiB) 1611 mal betrachtet
Mehr unter www.wetter-schwoerstadt.de

Viele Grüße Helmut
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist :D :D :D
Antworten