Vorgehensweise bei Korrektur von Einzelwerten mit Weewx

Für allgemeine Software
Antworten
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Vorgehensweise bei Korrektur von Einzelwerten mit Weewx

#1

Beitrag von zunshiner »

Hallo zusammen,
ich versuche einen fehlerhaften Einzeltemperaturwert (37,5°C am 15.11.2022) aus meiner Datenbank zu korrigieren.
Aufgefallen ist er mir in der Monatsauswertung November als Höchstwert vom 15.11.

Was habe ich dazu getan:
- Umwandlung von Datum und Uhrzeit in Unix-Zeitstempel ---> aus 15.11.2022 14:48 wird 1668520200.
- in der Datenbank "Archive" nach dem entsprechenden Eintrag gesucht und den outTemp-Wert korrigiert.
- mit dem Befehl wee_database --rebuild-daily --date=2022-11-15 die Tagesdaten neu berechnen lassen.

Ergebnis war, dass der Wert nach wie vor in der Monatsauswertung aufgetaucht ist.

Nächster Versuch:
- den entsprechenden Datensatz komplett aus der Datenbank "Archive" entfernt.
- mit dem Befehl wee_database --rebuild-daily --date=2022-11-15 die Tagesdaten neu berechnen lassen.

Ergebnis war das gleiche wie vorher.
Irgendetwas fehlt hier also noch oder ich hab komplett den falschen Ansatz.

Weiß jemand hierzu Rat?

Viele Grüße aus Waigolshausen
Mathias
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise bei Korrektur von Einzelwerten mit Weewx

#2

Beitrag von zunshiner »

Nächster Versuch:
- die NOAA-Dateien für 11-2022 gelöscht und neu erzeugen lassen

Ergebnis wie vorher - der Wert 37,5 ist immer noch drin.
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise bei Korrektur von Einzelwerten mit Weewx

#3

Beitrag von zunshiner »

Thema erledigt, es scheint dass die vorher angezeigte Seite noch gecacht war.
Jetzt ist der Wert korrigiert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise bei Korrektur von Einzelwerten mit Weewx

#4

Beitrag von Gyvate »

wenn man den sqlitebrowser (natürlich nur bei sqlite Datenbanken ;) - ggf. vorher installieren) benutzt, geht es ganz leicht. Mit root-Rechten starten, (ggf. sudo) und darauf achten, nicht gerade während der Archivierung die Änderungen wegzuschreiben, da sonst die Datenbank möglicherweise für weewx gesperrt wird. Danach wee_database --rebuild-daily. Wie von Dir beschrieben.
Und die Wochen- bis Jahresdateien für die Skin und NOAA löschen, da die nicht sofort neu erstellt werden. Sonst musst Du ggf. bis Mitternacht warten 8-)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise bei Korrektur von Einzelwerten mit Weewx

#5

Beitrag von zunshiner »

Gyvate hat geschrieben: 16 Dez 2022, 09:44 Und die Wochen- bis Jahresdateien für die Skin und NOAA löschen, da die nicht sofort neu erstellt werden. Sonst musst Du ggf. bis Mitternacht warten 8-)
Hallo zusammen,
musste heute mal wieder ein paar Regenwerte korrigieren, da mir der Regenmesser ein paar Tage ausgefallen ist.

Ich werde jetzt die Wochen- bis Jahresdaten mal so lassen und morgen nochmals kontrollieren. Wäre ja cool wenn das automatisch gehen sollte.

Grüße
Mathias
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise bei Korrektur von Einzelwerten mit Weewx

#6

Beitrag von Gyvate »

zunshiner hat geschrieben: 28 Mai 2024, 14:31
Gyvate hat geschrieben: 16 Dez 2022, 09:44 Und die Wochen- bis Jahresdateien für die Skin und NOAA löschen, da die nicht sofort neu erstellt werden. Sonst musst Du ggf. bis Mitternacht warten 8-)
Hallo zusammen,
musste heute mal wieder ein paar Regenwerte korrigieren, da mir der Regenmesser ein paar Tage ausgefallen ist.

Ich werde jetzt die Wochen- bis Jahresdaten mal so lassen und morgen nochmals kontrollieren. Wäre ja cool wenn das automatisch gehen sollte.

Grüße
Mathias
damit die Summendaten der jeweiligen Tage nach der Korrektur wieder stimmen, muss die Tagestabelle neu aufgebaut werden.? Die wird ja normalerweise nur beim regelmässigen ABspeichern aktualisiert, allerdings additiv, d.h. der letzte Wert wird aktualisiert und es wird nicht neu zusammengezählt. Das muss aber gemacht werden, wenn dazwischen Einzelwerte korrigiert, hingefügt, gelöscht wurden
wee_database --rebuild-daily, --from=2040501 , to=20240528 (Beispiel)
(ab weewx 5 mit weectl)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise bei Korrektur von Einzelwerten mit Weewx

#7

Beitrag von zunshiner »

Gyvate hat geschrieben: 28 Mai 2024, 23:36 [Das muss aber gemacht werden, wenn dazwischen Einzelwerte korrigiert, hingefügt, gelöscht wurden
wee_database --rebuild-daily, --from=2040501 , to=20240528
Das Rebuild Daily habe ich gestern schon gemacht, nachdem ich die Werte korrigiert hatte.
Mir ging es nur noch um die Korrektur der Monats- und Jahresstatistiken, also z.b. das hier:
http://waigowetter.de/tabular.html?repo ... 024-03.txt

Heute morgen ist das Ergebnis aber nach wie vor identisch, die Regenmengen im März stimmen nicht mit meinen korrigierten Werten überein.
Ich meine ich hatte damals noch eine bestimmte Datei (NOAAirgendwas) gelöscht - bin momentan auf der Suche nach der Datei

Gefunden: die NOAA-Reports in /var/www/html/weewx/
zunshiner
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 08 Dez 2020, 14:33
Hat sich bedankt: 9 mal
Danksagung erhalten: 11 mal
Kontaktdaten:

Re: Vorgehensweise bei Korrektur von Einzelwerten mit Weewx

#8

Beitrag von zunshiner »

Sollte ich das wieder mal machen müssen würde ich folgendermaßen vorgehen - (diese Vorgehensweise hat für mich funktioniert)
1. Backup der Datenbank anlegen mit cd /var/lib/weewx und cp weewx.sdb weewx.sdb_backup
2. In der Backupdatenbank die Zeilennummern raussuchen die editiert werden müssen - damit es nachher schneller geht
3. Daten in der richtigen Einheit bereitlegen - bei der Regenmenge in Zoll - also Millimeter geteilt durch 25,4
4. mit DB Browser for SQLite die Datenbank öffnen und in der Archive-Tabelle die jeweiligen Datensätze in der entsprechenden Spalte editieren
5. Geänderte Werte speichern und Datenbank schließen
6. Im Terminal auf das Verzeichnis /var/lib/weewx und dort wee_database --rebuild-daily, --from=20240501
7. Entsprechende NOAA-Reports in den Verzeichnissen /var/www/html/weewx/NOAA und /var/www/html/weewx/belchertown/NOAA löschen
8. Gecachte Browserdaten löschen. Fertig.
Antworten