neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...

#51

Beitrag von Gyvate »

:thumbup:
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Ecowitt-Sensoren: WN34, WN35, HP10, ...

#52

Beitrag von olicat »

Hi!

Gestern kam erstmals eine Batteriewarnung fuer einen meiner WN34S.
Heute habe ich die Lithium-Batterie getauscht - nach 534 Tagen - also knapp 1,5 Jahren. Die Spannung wurde mit 1.34V ausgegeben.
Interessant: der andere - zeitgleich installierte - WN34S zeigt bisher keinen größeren Stromverbrauch an (1.54V).

Somit kann man wohl von einer Batterieaufzeit beim WN34S von wenigstens 1,5 Jahren ausgehen.

Oliver
Antworten