Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

Für Geräte von froggit
drt
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 28 Mär 2024, 07:28
Danksagung erhalten: 1 mal

Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#1

Beitrag von drt »

Hallo zusammen,

ich bin seit kurzem ebenfalls Besitzer einer WS90, mangels anderer Sensoren zum Vergleich kann ich die allerdings nicht selber kalibrieren.
Im Wiki gibts teilweise Informationen für den unteren Bereich, die dürften aber auch schon etwas älter sein.
Hat jemand aktuelle Einstellungen zur Kalibrierung?

Danke, greets
drt
Benutzeravatar
Patrick
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
Wohnort: Gröden/Südtirol
Hat sich bedankt: 19 mal
Danksagung erhalten: 12 mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#2

Beitrag von Patrick »

Ich bin eigentlich wegen der Regenmessung zu einem WH40-WS68-WN32_EP-Gespann gewechselt , ich kann dir aber meine in ca. 20 Monaten Betriebes des WS90 erfassten Werte mitteilen, habe sie aber momentan nicht bei der Hand...
Du solltest auch deine Firmware-Version mitteilen, die momentan letzte ist die 1.3.8
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
drt
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 28 Mär 2024, 07:28
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#3

Beitrag von drt »

Hi, ja danke des wär super.
Mir gings hauptsächlich um die Windmessung, also hab ich keinen großen Anspruch auf die Regenmessgenauigkeit und habs in Kauf genommen.
Wenns aber mit ein wenig Kalibrieren bissl weniger ungenau wird hätt ich nix dagegen.
Ahja genau, 1.3.8 hab ich drauf
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#4

Beitrag von mitschke »

Ich würde mich von dem Gedanken, durch eine Kalibrierungseinstellung plötzlich Werte besserer Qualität zu bekommen, verabschieden. Unterschiedliche Sensoren habe prinzipbedingt unterschiedliche Stärken und Schwächen in wieder unterschiedlichen Bedingungen, die man nicht weg kalibrieren kann.
Benutzeravatar
Patrick
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
Wohnort: Gröden/Südtirol
Hat sich bedankt: 19 mal
Danksagung erhalten: 12 mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#5

Beitrag von Patrick »

Ja das stimmt, aber z.B. beim Regen kann man auch ganz einfach mit einem Behälter die Regenmenge messen, z.B. mit dem hier:
https://www.wetterladen.de/tfa-47.1001- ... ser?c=1239
Mache ich selbst auch...

Meine provisorischen Einstellwerte für die WS90 (fw 1.3.8) in Verbindung mir einer HP2560 sind folgende:
Rain1 = 0.60
Rain2 = 0.70
Rain3 = 0.80
Rain4 = 0.90
Rain5 = 1.10
Solar = 0.90
UV = 0.90
Wind = 0.88 (im Vergleich zu einer WS68)

Mit dem Regen ist es sehr schwierig, denn beispielsweise bei Hagel sind die Werte komplett daneben...
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
netcrawler
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 19 Jul 2024, 09:13
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#6

Beitrag von netcrawler »

Servus,

ich möchte diesen Thread gern nutzen um auch meine Fragen bezüglich des WS90 zu stellen.
Dass die Regenwerte nicht genau sind hatte ich vorab gelesen, aber der erste starke Regen war ernüchternd.
Laut meinem alten "analogen Messgerät" und den Nachbarn hat es gestern Abend über 50L geschüttet.
Mein WS90 zeigt mir 30L an.
Ich möchte das mit dem Kalibrieren probieren spiele jedoch schon mal mit dem Gedanken ein WH40 zu kaufen.
Aber kann ich im WN1980 bestimmen ob mir dort die Werte vom WS90 oder WH40 angezeigt werden?
Außerdem wundere ich mich dass mir nur 1,9mm Regen in der Woche angezeigt werden. (Regen gestern am Samstag 30L)
Kann oder muss ich irgendwo einstellen dass die Woche am Montag und nicht am Sonntag beginnt?
EDIT: das mit dem Wochenreset habe ich gefunden

Danke und Grüße
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2024-07-28 um 20.43.56.png
Bildschirmfoto 2024-07-28 um 20.43.56.png (75.41 KiB) 2333 mal betrachtet
mitschke
Offline
Beiträge: 147
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 17 mal

Re: Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#7

Beitrag von mitschke »

Ich bleibe bei meiner Aussage: nicht kalibrieren, WH40 zusätzlich und sich der Vorteile beider Messprinzipien erfreuen.

Unkalibriert habe ich heute, diese Woche, dieses Monat, dieses Jahr folgende Vergleichsdaten (WH40/WS90-Piezo):
wh40_ws90.png
wh40_ws90.png (15.97 KiB) 2259 mal betrachtet
Man sieht, wie schon mehrfach festgestellt: individuell teils höchst unterschiedlich, in Summe, seit Jahresbeginn, aber ziemlich gleich. Daran rumzufummeln wird das zwar individuell ändern, aber insgesamt nicht verbessern.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#8

Beitrag von Gyvate »

und mein Ansatz ist:
kalibrieren* - und sich der Vorteile beider Messgeräte erfreuen :lol:
(und noch zweier weiterer dazu: WS69 [Altbestand] und WS85 [neue Hardware, s.u.; s. WiKi] + ein TFA manueller Regenmesser zum Plausibilitätscheck)

*) habe im eigenen Langzeittest und in Tests von italienischen Kollegen für mich mittlerweile ganz brauchbare Werte gefunden. Die sind aber wie berichtet (--> WiKi) lokal individuell und können als Ausgangspunkt für die eigenen Kalibrierungsfaktoren genutzt werden. Aber man kann natürlich auch alles bei 1.0 belassen.

Die neuen WS90 haben auch eine verbesserte Hardware, die auch beim WS85 zum EInsatz kommt. Geänderte Messanordnung, stärkere Wölbung der Oberfläche.
(--> ebenfalls WiKi). In Kürze wird es auch eine neue Firmware (1.4.5 oder größer) geben - allerdings mehr für eine verbesserte Windmessung als für den Niederschlagsbereich.
Zuletzt geändert von Gyvate am 20 Sep 2024, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#9

Beitrag von RunMike »

Hallo!
Gibt es denn schon Erfahrungswerte für die neue Firmware v1.4.3 des WS90?
Vermutlich muss man (vor Allem bei den Regenwerten) unterscheiden zwischen Korrektur-Werten für Hardware-Version v2.0 und v3.0?

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Kalibriereinstellung WS90?

#10

Beitrag von Gyvate »

Kalibrierungsausgangswerte für Sensorfirmware 1.4.3 für WS90 "alt" (ohne Slope) stehen im WiKi im WS90 Kapitel.
Für den WS90 neu und den WS85 (Firmware 1.0.8) mit Oberflächengefälle ("slope") am Piezosensorbereich (Mitte) sind wohl nach bisherigen Erkenntnissen die 1.0 Werte für Tier 1-5 gute Ausgangswerte.
Lokale Anpasssung ist nötig (siehe auch WiKi)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten