Hallo, wir haben einen ca. halben Hektar großen Teich. Gibt es einen Wasserstandsanzeiger, der per Wlan an die Froggit die jeweilige Hohe senden kann?
Oder kennt jemand eine andere Lösung, wie man den Wasserstand bzw. Sinken/Ansteigen kontrollieren kann?
Lg
Wasserstandsanzeiger
- ms28
- Beiträge: 129
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wasserstandsanzeiger
Hallo
Wenn Du eine Möglichkeit hast ein entsprechendes Rohr (z.B. 30cm Durchmesser) zu Montieren
ist vielleicht die Digitale Füllstandsanzeige etwas für dich.
mfg
Wenn Du eine Möglichkeit hast ein entsprechendes Rohr (z.B. 30cm Durchmesser) zu Montieren
ist vielleicht die Digitale Füllstandsanzeige etwas für dich.
mfg
Das Aktuelle Wetter in 29328 Müden/Örtze - Lüneburger Heide - Wetter Aufzeichnung seit 2006 mit Archiv und Web Cam Tages Bilder
Müdenwetter
Müdenwetter
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wasserstandsanzeiger
Hi!
Aber frag doch dort per Mail mal an. Bei vermehrten Interesse wuerde Ecowitt sicherlich etwas entwickeln und anbieten.
Wobei sich hier die Frage stellt, was Du eigentlich benoetigst. "Die Froggit" kann keine Werte per WLAN empfangen.
Aktuell erfolgt saemtliche Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren (IoT-Geraete) und Konsolen ausschliesslich per RF.
WLAN wird ausschliesslich zum Versand der Daten an die verschiedenen Wetterdienste genutzt.
Oliver
Aktuell gibt es keine fertige Loesung seitens Fine Offset/Ecowitt.der per Wlan an die Froggit die jeweilige Hohe senden kann?
Aber frag doch dort per Mail mal an. Bei vermehrten Interesse wuerde Ecowitt sicherlich etwas entwickeln und anbieten.
Wobei sich hier die Frage stellt, was Du eigentlich benoetigst. "Die Froggit" kann keine Werte per WLAN empfangen.
Aktuell erfolgt saemtliche Kommunikation zwischen Sensoren, Aktoren (IoT-Geraete) und Konsolen ausschliesslich per RF.
WLAN wird ausschliesslich zum Versand der Daten an die verschiedenen Wetterdienste genutzt.
Oliver
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 15 Sep 2021, 17:52
- Hat sich bedankt: 6 mal
Re: Wasserstandsanzeiger
Vielleicht wäre eine Druckmessung mit LoraWan-Sender etwas für Dich.
https://www.antratek.de/lorawan-liquid- ... z0QAvD_BwE
https://www.antratek.de/lorawan-liquid- ... z0QAvD_BwE
- Ton_vanN
- Beiträge: 130
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Wasserstandsanzeiger
Mit Wifi für Communication und konzipiert für Zusammenarbeit mit Domotik-Anlagen wäre dieses Messgerät vielleicht ein Kandidat, aber für ein Teich ist wahrscheinlich ein Tiefenmessbereich vor 20mm bis 450mm nicht ausreichend.
Für bis zu 600mm Tiefe gibt es Schwimmermesser die in LKW oder Boot angewendet werden für Tankfüllmessung (aber ohne Wifi, nur Drahtverbindung).
Wenn Grob-Anzeige über WiFi ausreichend ist, dann könnte dieses Gerät WF96L von Tuya angemessen sein
[über verschiedenen Lieferanten zu kaufen].
Aber keine mit Direkt-Verbindung zu Ecowitt/Froggit!
Für bis zu 600mm Tiefe gibt es Schwimmermesser die in LKW oder Boot angewendet werden für Tankfüllmessung (aber ohne Wifi, nur Drahtverbindung).
Wenn Grob-Anzeige über WiFi ausreichend ist, dann könnte dieses Gerät WF96L von Tuya angemessen sein
[über verschiedenen Lieferanten zu kaufen].
Aber keine mit Direkt-Verbindung zu Ecowitt/Froggit!
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Wasserstandsanzeiger
Hallo ilvy!
Als Bastler-Lösung habe ich eine sehr simple und kostengünstigste Variante in Betrieb:
ESP32 plus HC-SR04 (= Ultraschall-Sensor).
Derzeit werkelt das System als Schneehöhenmessung. Sobald der Winterschutz vom Pool runter ist, wird der Sensor dort als Wasser-Höhenstands-Sensor eingesetzt. Dann wird sich auch zeigen, ob für diesen Zweck eine wasserdichte Version vonnöten ist (ziemlich wahrscheinlich ...).
Der Messbereich beträgt ca. 1,90 Meter. Durch den ESP32 hast du WiFi-Funktionalität. Zur Auswertung verwende ich Home-Assistant.
Die Kosten für den Sensor liegen für mich unter 10 Euro, die Energie-Versorgung mal außer Acht gelassen.
Die Zuverlässigkeit lässt noch etwas zu wünschen übrig. Bei tiefen Außentemperaturen (<-5°C) kommen öfter mal falsche Messwerte an. Das ist aber eine Sache der software-mäßigen Filterung.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)