irgendwie bin ich mit meinem Latein nun völlig am Ende

Ich habe seit September letzten Jahres eine Froggit Wetterstation HP1000SE PRO Single Sensor Edition in Betrieb. Seit einer Weile bricht die Verbindung zum Temperatursensor außen immer wieder ab. Mal länger, mal kürzer. Nun habe ich mich auf die Suche gemacht.
Die Basisstation wurde ausgeliefert mit folgenden Sensoren:
DP300 - Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Windböen, UV- und Lichtdaten.
DP80 - Niederschlagsrate
DP40 - Außenbereich Thermo-Hygrometer Funksensor
Innensensor - Temperatur innen
Was mich jetzt völlig aus der Bahn wirft ist, dass bei mir in der Sensorübersicht folgendes angezeigt wird:
WH65/69 - ?? Problemsensor, schlechter Empfang
T&LP - ??
WH40 - Regensensor
WH57 - Blitzensor
WS68 - Windsensor
T&L1 - Innensensor 1
T&L2 - Innensensor 2
T&L3 - Innensensor 3
WN - Wassertemperatur
Die zusätzlichen Sensoren sind natürlich im Nachgang in Betrieb genommen worden. Der DP40 aber liegt aber definitiv noch bei mir im Keller im Regal, ich hab’s eben noch nachgesehen. Also wo zum Teufel bekommt die Basisstation die Außentemperaturwerte her???? Bei der Inbetriebnahme waren alle Sensoren auf dem Display zu sehen und ich habe sie an den vorgesehenen Stellen installiert. Bis jetzt war ich immer der Meinung, dass der DP300 die Temperatur mit übermittelt. Das tut er aber wohl doch nicht.
Der WH65/69 ist ja dieser kombinierte Sensor, den habe ich aber gar nicht, s. o. Und was ist der T&LP für ein Sensor?
Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.
Beste Grüße,
Carsten