wetterstation HP1000SE Pro und Wswin
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: wetterstation HP1000SE Pro und Wswin
leer
Zuletzt geändert von Gyvate am 08 Feb 2024, 13:57, insgesamt 2-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: wetterstation HP1000SE Pro und Wswin
Hallo Werner,
vielen Dank fuer die Info - ich hatte danach gesucht und es nicht gefunden. Dabei ahnte ich, dass es dazu doch eine Anleitung geben muesste!
Aber lieber doppelt haben als einfach brauchen.
Nicht jeder Nutzer hier ist wohl auch Nutzer im WSWin-Forum.
Fortan sollten die Nutzer dieses Forums jedoch auch im WIKI Deine Anleitung finden koennen.
Vielen Dank fuer Deine Arbeit!
Oliver
vielen Dank fuer die Info - ich hatte danach gesucht und es nicht gefunden. Dabei ahnte ich, dass es dazu doch eine Anleitung geben muesste!
Aber lieber doppelt haben als einfach brauchen.
Nicht jeder Nutzer hier ist wohl auch Nutzer im WSWin-Forum.
Fortan sollten die Nutzer dieses Forums jedoch auch im WIKI Deine Anleitung finden koennen.
Vielen Dank fuer Deine Arbeit!
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: wetterstation HP1000SE Pro und Wswin
@Werner:Werner hat geschrieben: ↑08 Feb 2024, 13:28 Ich frage mich jetzt gerade warum ich mir die Mühe gemacht habe, dass alle haarklein zu dokumentieren und
hier alles noch einmal diskutiert werden muss:
Hier ist der Ursprung:
https://www.pc-wetterstation.de/forum/v ... 22&t=10321
und wenn man den Link aufruft findet einen man Link auf das PDF dazu:
https://www.pc-wetterstation.de/Installation_XAMPP.pdf
Und da findet man alles, was hier 3 Seiten benötigte.
ist halt nicht jeder so organisiert und strukturiert wie Du ...


Wir kriegen hier zig Anfragen, die bei sorgfältigem Lesen unseres WiKi überflüssig wären.
Ist übrigens in anderen (wahrscheinlich nicht nur Wetter-)Foren ähnlich.
Vielleicht hätte ja chatGPT Deine Dokumentation gefunden ...
so nebenbei:
ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass ein User behauptete, dass chatGPT ihm das (funktionierende) Coding für eine Webseite aus dem Posting des Ecowitt-Custom-Servers erstellt hat.
Ich habe mal um den Anfragetext gebeten - allerdings bisher keine Rückmeldung erhalten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: wetterstation HP1000SE Pro und Wswin
Nun ich vermute mal,
Joachim wollte nur testen, wir "IHR" seid.
Warum ich das sage:
Joachim hat mich angeschrieben und ich habe ihm dieses zurückgeschrieben:
Joachim wollte nur testen, wir "IHR" seid.
Warum ich das sage:
Joachim hat mich angeschrieben und ich habe ihm dieses zurückgeschrieben:
Ich hab das leider erst jetzt hier gesehen, sonst hätte Euch die Mühen und Arbeit erspart.Hallo Joachim,
schau Dir mal diesen Forum-Beitrag an:
https://www.pc-wetterstation.de/forum/v ... 22&t=10321
Mit freundlichen Grüßen
Werner
Re: wetterstation HP1000SE Pro und Wswin
Hallo,
also wie bereits erwähnt, nochmals vielen Dank für die Hilfe an ALLE!!!
Als nicht gelernter Anwender ist man ja über jeden Hinweis dankbar und freut sich, wenn wieder ein weiterer Schritt im System funktioniert. Noch eine kurze Bemerkung zum xampp.pdf von Werner. Als ich xampp installiert habe, kam erst mal keine Fehlermeldung wegen Firewall bzw. Sicherheitsprogrammen. Obwohl ich im Windows Defender und in Avira das
Programm zugelassen hatte, kamen noch keine Wetterdaten an. Offensichtlich funktionierte der Datenempfang auf dem Wetter-Server nach der Deinstallation von Avira.
Abschließend möchte ich bemerken:
Mir lag es fern, die helfenden Fachleute gegeneinander auszuspielen oder gar das Forum zu testen.
Gruß
Joachim
also wie bereits erwähnt, nochmals vielen Dank für die Hilfe an ALLE!!!
Als nicht gelernter Anwender ist man ja über jeden Hinweis dankbar und freut sich, wenn wieder ein weiterer Schritt im System funktioniert. Noch eine kurze Bemerkung zum xampp.pdf von Werner. Als ich xampp installiert habe, kam erst mal keine Fehlermeldung wegen Firewall bzw. Sicherheitsprogrammen. Obwohl ich im Windows Defender und in Avira das
Programm zugelassen hatte, kamen noch keine Wetterdaten an. Offensichtlich funktionierte der Datenempfang auf dem Wetter-Server nach der Deinstallation von Avira.
Abschließend möchte ich bemerken:
Mir lag es fern, die helfenden Fachleute gegeneinander auszuspielen oder gar das Forum zu testen.
Gruß
Joachim