2 separate Stationen mit 868 MHz innerhalb der Reichweite von 100m möglich?
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
2 separate Stationen mit 868 MHz innerhalb der Reichweite von 100m möglich?
Hallo Leute!
Ich nutze schon länger erfolgreich die Ecowitt HP 2551 bzw. auch die HP 2561 mit jeweils etlichen Sensoren an verschiedenen Standorten.
Nun möchte ein Nachbar von mir ebenso solch eine STation besorgen und in meiner unmittelbaren Nähe (30 m entfernt) in Betrieb nehmen.
Aber meines Wissens kann man ja die Funkfrequenz nicht ändern, sodass sich die zwei Anlagen nicht gegenseitig beeinflussen. Es würden ja beide Konsolen die Werte aller Sensoren in Reichweite empfangen und dann gibts nur WirrWarr.
Was gibts da eurer Meinung nach für eine Lösung (außer dass die Station des Nachbars eine mit 433 MHz ist)?
Danke und liebe Grüße,
Alois
PS: Sollte es dieses Thema hier schon geben, sorry. Ich hab leider zu wenig Zeit zum Suchen.
Ich nutze schon länger erfolgreich die Ecowitt HP 2551 bzw. auch die HP 2561 mit jeweils etlichen Sensoren an verschiedenen Standorten.
Nun möchte ein Nachbar von mir ebenso solch eine STation besorgen und in meiner unmittelbaren Nähe (30 m entfernt) in Betrieb nehmen.
Aber meines Wissens kann man ja die Funkfrequenz nicht ändern, sodass sich die zwei Anlagen nicht gegenseitig beeinflussen. Es würden ja beide Konsolen die Werte aller Sensoren in Reichweite empfangen und dann gibts nur WirrWarr.
Was gibts da eurer Meinung nach für eine Lösung (außer dass die Station des Nachbars eine mit 433 MHz ist)?
Danke und liebe Grüße,
Alois
PS: Sollte es dieses Thema hier schon geben, sorry. Ich hab leider zu wenig Zeit zum Suchen.
- Patrick
- Beiträge: 75
- Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
- Wohnort: Gröden/Südtirol
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 separate Stationen mit 868 MHz innerhalb der Reichweite von 100m möglich?
Das sollte in der Theorie kein Problem sein wenn du in der Sensor ID Seite alle Sensoren deaktivierst die du nicht angezeigt haben willst, sozusagen jetzt alle noch nicht gefundenen, dann kommen auch keine neuen hinzu.
Dein Nachbar hat stattdessen die Aufgabe seine Sensoren manuell einzugeben sonst liest seine Station auch deine sofern das Signal stark genug ist
Dein Nachbar hat stattdessen die Aufgabe seine Sensoren manuell einzugeben sonst liest seine Station auch deine sofern das Signal stark genug ist
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 separate Stationen mit 868 MHz innerhalb der Reichweite von 100m möglich?
bzw. die eigenen Sensoren aktiv registrieren (und die eigenen SensorIDs sicherheitshalber kopieren bzw. aufschreiben).Patrick hat geschrieben: ↑02 Feb 2024, 14:44 Das sollte in der Theorie kein Problem sein wenn du in der Sensor ID Seite alle Sensoren deaktivierst die du nicht angezeigt haben willst, sozusagen jetzt alle noch nicht gefundenen, dann kommen auch keine neuen hinzu.
Dein Nachbar hat stattdessen die Aufgabe seine Sensoren manuell einzugeben sonst liest seine Station auch deine sofern das Signal stark genug ist
Es ist nicht unbedingt die Signalstärke dafür ausschlaggebend, was zuerst registriert wird. Bei den meisten Sensoren ist die SensorID irgendwo aufgedruckt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Patrick
- Beiträge: 75
- Registriert: 21 Feb 2023, 18:47
- Wohnort: Gröden/Südtirol
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 separate Stationen mit 868 MHz innerhalb der Reichweite von 100m möglich?
Wenn beim Alois seine Sensoren bereits registriert sind werden die meines Wissens nach nicht automatisch durch neue ersetzt solange man kein reset der Konsole macht, oder?
HP2560 WN1900 WN1821 WS6210 GW1000 GW2000 GW3000 Meteobridge AC1100 WS90 WS68 WH40H WN32_EP WN32P WH65 WH57 WH55 WN35 WH46D LDS01 Barani Meteoshield Pro
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
https://larjei.wetter.it/
https://www.ecowitt.net/home/index?id=223362
https://www.ecowitt.net/home/index?id=208290
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 separate Stationen mit 868 MHz innerhalb der Reichweite von 100m möglich?
Reboot, Firmware-Upgrade, Stromausfall ... es gibt viele Möglichkeiten, wo das passieren kann (nicht unbedingt sollte, aber halt passieren kann).
Deshalb ist eine Aufzeichnung der eigenen SensorIDs sehr nützlich.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: 2 separate Stationen mit 868 MHz innerhalb der Reichweite von 100m möglich?
Ich danke euch allen mal für die Antworten!
Wenn ich richtig verstehe, ist es also möglich, auch mehrere Stationen parallel zu betreiben, wenn sich die Sensor-ID´s nicht in die Quere kommen. Und wie viele ID´s sind da möglich?
Schlussfolgerung daraus für mich: Es gibt auf dem 868MHz Band also "Unter-Frequenzen" die den Sensoren zugeordnet sind und je nach ID gibts eine eigene Frequenz, also verschiedene Kanäle. Aber mach ich das Einstellen des Sendekanals nicht eigentlich durch das Einstellen der DIP-Schalter an den Sensoren?
Irgendwie erscheint mir es zu unsicher (gerade auch z.B. nach Stromausfall und Neuregistrierung der Sensoren) eine zweite Station in der Nähe zu haben.
Frage daher: Wie komm ich am besten und schnellsten zu einer gleichen 433 MHz Station?
Am China-Markt muss man ja doch viele Wochen auf Lieferung warten.
Habe aber am europäischen Markt nix entdecken können.
Alois
Wenn ich richtig verstehe, ist es also möglich, auch mehrere Stationen parallel zu betreiben, wenn sich die Sensor-ID´s nicht in die Quere kommen. Und wie viele ID´s sind da möglich?
Schlussfolgerung daraus für mich: Es gibt auf dem 868MHz Band also "Unter-Frequenzen" die den Sensoren zugeordnet sind und je nach ID gibts eine eigene Frequenz, also verschiedene Kanäle. Aber mach ich das Einstellen des Sendekanals nicht eigentlich durch das Einstellen der DIP-Schalter an den Sensoren?
Irgendwie erscheint mir es zu unsicher (gerade auch z.B. nach Stromausfall und Neuregistrierung der Sensoren) eine zweite Station in der Nähe zu haben.
Frage daher: Wie komm ich am besten und schnellsten zu einer gleichen 433 MHz Station?
Am China-Markt muss man ja doch viele Wochen auf Lieferung warten.
Habe aber am europäischen Markt nix entdecken können.
Alois
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: 2 separate Stationen mit 868 MHz innerhalb der Reichweite von 100m möglich?
Hi!
Die Funkwellen aller unterstützen Sensoren im Empfangsbereich werden von einer Konsole empfangen. Jedoch werden ausschließlich die weiterverarbeitet, für die es Einträge in der Sensorenliste gibt.
Und:
Je nach Lieferbarkeit (und gewählten Transport-Dienstleister) dauert der Versand von China nach Europa wenige Tage bis ca. 2 Wochen.
Wobei das in Kürze aufgrund des bevorstehenden chinesischen Neujahrsfestes möglicherweise auch länger dauern kann.
Meine letzten Lieferungen von Ecowitt dauerten jedenfalls regelmäßig weniger als 14 Tage.
Ich würde wohl eher darauf orierntieren, mir die Wetterstation mit dem Nachbarn zu teilen.
Da Du ja bereits eine komplette Wetterstation hast, benötigt er eigentlich nur noch eine passende Konsole. Schon würde er alle Deine Sensoren empfangen können. Wenn dann weitere Sensoren wie WH31 oder WH51 nötig werden (weil eben die Temperaturen/Bodenfeuchten unterschiedlich sind), müsste man diese Sensoren über die Sensoren-Liste zuweisen.
Die externen Werte sollten bei den 30m Abstand wohl vergleichbar sein.
Oliver
Die Funkwellen aller unterstützen Sensoren im Empfangsbereich werden von einer Konsole empfangen. Jedoch werden ausschließlich die weiterverarbeitet, für die es Einträge in der Sensorenliste gibt.
Und:
Je nach Lieferbarkeit (und gewählten Transport-Dienstleister) dauert der Versand von China nach Europa wenige Tage bis ca. 2 Wochen.
Wobei das in Kürze aufgrund des bevorstehenden chinesischen Neujahrsfestes möglicherweise auch länger dauern kann.
Meine letzten Lieferungen von Ecowitt dauerten jedenfalls regelmäßig weniger als 14 Tage.
Ich würde wohl eher darauf orierntieren, mir die Wetterstation mit dem Nachbarn zu teilen.
Da Du ja bereits eine komplette Wetterstation hast, benötigt er eigentlich nur noch eine passende Konsole. Schon würde er alle Deine Sensoren empfangen können. Wenn dann weitere Sensoren wie WH31 oder WH51 nötig werden (weil eben die Temperaturen/Bodenfeuchten unterschiedlich sind), müsste man diese Sensoren über die Sensoren-Liste zuweisen.
Die externen Werte sollten bei den 30m Abstand wohl vergleichbar sein.
Oliver
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 20 Jan 2022, 01:01
- Wohnort: A-8200 Gleisdorf
- Hat sich bedankt: 7 mal
Re: 2 separate Stationen mit 868 MHz innerhalb der Reichweite von 100m möglich?
@ Oliver!
Die Idee mit dem Teilen der Wetterstation ist genial!
Danke für den Hinweis, darauf wär ich nicht gekommen.
Der Nachbar müsste sich in dem Fall nur eine HP2551 oder 2561 zulegen und ein paar Sensoren für seine Innenräume.
Es sind ja genügend freie Kanäle da.
Genial!
Danke und liebe Grüße!
Alois
Die Idee mit dem Teilen der Wetterstation ist genial!
Danke für den Hinweis, darauf wär ich nicht gekommen.
Der Nachbar müsste sich in dem Fall nur eine HP2551 oder 2561 zulegen und ein paar Sensoren für seine Innenräume.
Es sind ja genügend freie Kanäle da.
Genial!
Danke und liebe Grüße!
Alois