Empfangsqualität HP2560
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14 Jan 2024, 23:41
Empfangsqualität HP2560
Hallo,
wie im Titel schon steht habe ich ein kleines Problem mit der Empfangsqualität. Und zwar springt bei mir manchmal die Verbindung der Sensoren hin und her. Ich wollte daraufhin, wie es im Wiki steht, die Antenne umverlegen um den Empfang zu stabilisieren, aber musste festellen das es bei der HP2560 anscheinend keine "frei rumliegende" Antenne vorhanden ist. Deswegen wollte ich fragen ob jemand etwas dazu weis wie man die Antenne verlegen kann oder auf einfache weise die Empfangsqualität verbessern kann.
Mit freundlichen Grüßen
wie im Titel schon steht habe ich ein kleines Problem mit der Empfangsqualität. Und zwar springt bei mir manchmal die Verbindung der Sensoren hin und her. Ich wollte daraufhin, wie es im Wiki steht, die Antenne umverlegen um den Empfang zu stabilisieren, aber musste festellen das es bei der HP2560 anscheinend keine "frei rumliegende" Antenne vorhanden ist. Deswegen wollte ich fragen ob jemand etwas dazu weis wie man die Antenne verlegen kann oder auf einfache weise die Empfangsqualität verbessern kann.
Mit freundlichen Grüßen
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfangsqualität HP2560
Moin!
Ich habe noch keine HP2560C von innen gesehen - wuerde aber eigentlich den gleichen Aufbau wie bei der HP2550C erwarten.
Hast Du vielleicht ein paar Bilder von den Innereien?
BTW:
Was meinst Du mit "springt hin und her"?
Und um welche Sensoren/Werte geht es?
Oliver
Ich habe noch keine HP2560C von innen gesehen - wuerde aber eigentlich den gleichen Aufbau wie bei der HP2550C erwarten.
Hast Du vielleicht ein paar Bilder von den Innereien?
BTW:
Was meinst Du mit "springt hin und her"?
Und um welche Sensoren/Werte geht es?
Oliver
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14 Jan 2024, 23:41
Re: Empfangsqualität HP2560
Hallo,
erstmal danke für die noch so späte Antwort. Bilder kann ich morgen (heute) gerne schicken. Mit hin und her springen meine ich das die Signalstärke manchmal vom WH57 und öfter vom WH40 sich z.B. von 4 auf 3 und nach 1-2 Sendeintervallen wieder zurück auf 4 geht. Ich hoffe das hilft weiter.
erstmal danke für die noch so späte Antwort. Bilder kann ich morgen (heute) gerne schicken. Mit hin und her springen meine ich das die Signalstärke manchmal vom WH57 und öfter vom WH40 sich z.B. von 4 auf 3 und nach 1-2 Sendeintervallen wieder zurück auf 4 geht. Ich hoffe das hilft weiter.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfangsqualität HP2560
zunächst mal handelt es sich dabei nicht um die Signalstärke, was viele meinen, da die Anzeige genau so aussieht wie bei der Signalstärkeanzeige beim Handy, sondern es handelt sich dabei um die Anzeige des erfolgreichen Empfangs der letzten Datenpakete (die z.B. nicht verschickt wurden, oder deren Dekodierung nicht funktionierte, da eine verzerrte Übertragung stattgefunden hat etc.): 1 Balken: 1 Datenpaket, 2 Balken: 2 Datenpakete, wobei ggf. 4 verschickt wurden,, aber eben von den letzten 4 nur 2 verarbeitbar waren, etc. -.
Ein starke Schwankung deutet immer auf EMI (elektromagnetische Interferenz), d.h. irgendetwas anderes stört hier. In der Nähe der Konsole oder auf dem Übertragungsweg (oder beides).
Oft aber nicht immer bringt eine Verlegung des Konsolenstandortes Abhilfe.
Auch mal beobachten, welche eigenen Geräte zur "Störzeit" aktiv wurden oder ihre Aktivität änderten (Computer, Bildschirm, Haushaltsgeräte ...). Der "Übeltäter" kann natürlich auch ein Nachbar sein ... - dann hat man meist wenig Einfluss.
Ich bin mal auf das Innenleben der HP2560 gespannt. Möglicherweise wurde ja der Antennendraht durch eine kleine Kupferspirale ersetzt ...
Ein starke Schwankung deutet immer auf EMI (elektromagnetische Interferenz), d.h. irgendetwas anderes stört hier. In der Nähe der Konsole oder auf dem Übertragungsweg (oder beides).
Oft aber nicht immer bringt eine Verlegung des Konsolenstandortes Abhilfe.
Auch mal beobachten, welche eigenen Geräte zur "Störzeit" aktiv wurden oder ihre Aktivität änderten (Computer, Bildschirm, Haushaltsgeräte ...). Der "Übeltäter" kann natürlich auch ein Nachbar sein ... - dann hat man meist wenig Einfluss.
Ich bin mal auf das Innenleben der HP2560 gespannt. Möglicherweise wurde ja der Antennendraht durch eine kleine Kupferspirale ersetzt ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14 Jan 2024, 23:41
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfangsqualität HP2560
aus dieser Perspektive ist das schwierig zu sehen. Bei Bildern der HP2550, bei der eine Antennenverlegung stattfand, war das besser zu erkennen -->
viewtopic.php?p=15674#p15674
viewtopic.php?p=15674#p15674
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14 Jan 2024, 23:41
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfangsqualität HP2560
auf dem Bild Nr 1 ist unten rechts ANT1 zu sehen - wie sieht denn die dazugehörige Rückseite aus ?
Auf der Vorderseite ist sonst nichts von einer RF-Antenne zu sehen.
Auf der Vorderseite ist sonst nichts von einer RF-Antenne zu sehen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 14 Jan 2024, 23:41
Re: Empfangsqualität HP2560
Ist der Kunstoffblock vielleicht die Antenne? Zumindest steht da 868MHZ drauf? Ich würde ungern die ganze Konsole auseinanderschrauben.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfangsqualität HP2560
das ist nicht auszuschliessen.
Wenn das so ist, bleibt nur eine Umpositionierung oder das Anbringen einer LTE-Antenne (oben links bzw. links/rechts oben seitlich bei Sicht aufs Display) und die Drähte mit den beiden Kontakten ANT1 verbinden.
Dann hat sich im Innenlben der HP2560 gegenüber der HP2550 wesentlich mehr geändert.
Aber die von Dir berichteten zeitlich begrenzten Schwankungen deuten auf eine EMI-Störung.
Andererseits, wenn ab und zu ein paar Pakete nicht verarbeitet werden (wobei der WH57 eh nur bei Gewitter zum Zuge kommt) und das aber nicht zu Ausfällen bei der Aufzeichnung (WH40, Summierung der Regenmenge) führt, würde mich das nicht sonderlich stören.
Dann ist das wie beim Satellitenfernsehn. Bei Gewitter, starkem Regen, starker Bewölkung kann es mal zu kurzzeitigen Empfangsausfällen kommen, je nach Antennengewinn.
Wenn das so ist, bleibt nur eine Umpositionierung oder das Anbringen einer LTE-Antenne (oben links bzw. links/rechts oben seitlich bei Sicht aufs Display) und die Drähte mit den beiden Kontakten ANT1 verbinden.
Dann hat sich im Innenlben der HP2560 gegenüber der HP2550 wesentlich mehr geändert.
Aber die von Dir berichteten zeitlich begrenzten Schwankungen deuten auf eine EMI-Störung.
Andererseits, wenn ab und zu ein paar Pakete nicht verarbeitet werden (wobei der WH57 eh nur bei Gewitter zum Zuge kommt) und das aber nicht zu Ausfällen bei der Aufzeichnung (WH40, Summierung der Regenmenge) führt, würde mich das nicht sonderlich stören.
Dann ist das wie beim Satellitenfernsehn. Bei Gewitter, starkem Regen, starker Bewölkung kann es mal zu kurzzeitigen Empfangsausfällen kommen, je nach Antennengewinn.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki