am 8.12.2023 ging an meiner Wetterstation die Aussentemperatur und Luftfeuchtigkeit ins Maximum.
Habe sie heut mal aufgeschraubt, konnte aber nichts aussergewöhnliches finden. Alle Kabel sind wohl ok.
Jemand schon mal dieses Problem gehabt und konnte es vielleicht sogar beheben??
hast Du den WS69 mal zurückgesetzt ?
1. Soft Reset:
Heftklammerende in das Loch gegenüber der LED gesteckt und > 5 Sekunden gedrückt halten ?
wenn das nicht hilft
2. Hard Reset:
Batterien raus - Solarpanel lichtdicht (schwarzes Klebeband) abkleben oder den Kombisensor in einen dunklen Raum bringen und warten, bis die LED erlischt. Kann bis zu 72 Stunden dauern.
Dann Batterien wieder einsetzen und Klebeband entfernen.
Wenn's nicht hilft, ist voraussischtlich der T/RH Sensor defekt.
Wenn es ein neueres WS69-Model ist, kann man den Sensor (Strahlenschutz entfernen) durch Rausziehen und Reinstecken ersetzen (nicht das Kabel, das wäre das ältere Model): https://shop.ecowitt.com/products/sht35-temp-hygr-1
Tja, wird wohl nix. Nachmals aufgeschraubt und Steckverbindungen gesäubert. Der Temperaturfühler sieht soweit unbeschädigt aus, liefert aber keine Daten. Der Rest ist ok, da werden alle Daten geliefert. Wird wohl auf eine neue Ausseneinheit rauslaufen
nachdem es mit dem oben genannten Ersatzteil nicht geklappt hat, habe ich mir bei Amazon für 63€ einen kompletten Aussensensor incl Display (allerdings 802.11/b was natürlich nicht mit heutigen WLAN_Standards funktioniert) gekauft.
Ausseneinheit wurde sofort von meiner WH4000SE erkannt und liefert Daten.
Das neue Display zeigt auch Daten, allerdings nicht die aktuelle Zeit. Steht jetzt im Büro.
hast Du Dir ggf. die WN67 Aussensensorgruppe mit einem WN1910 zugelegt ?
Siehe unser WiKi (ween es wieder funktioniert - hat z.Zt. Upgrade-Probleme).
Das wäre das Einzige, wa es zu diesem Preis gibt - ALLERDINGS werden kann von dieser Sensorgruppe keine Solarwerte gemessen und übertragen.
Dazu braucht man einen vollwertigen WS69, den es eher nicht für 63 EUR bei amazon.de gibt.
Sicherheitshalber mal überprüfen ...
Der WN67 läuft übrigens im Gegensatz zum WS69 rein batteriebetrieben. D.h. da musst Du auf die Batterien achten. Es gibt dazu bei Ecowitt auch ein Zubehör mit einem 10 m Kabel, wo man die Batterien n icht im Kombisensor einlegt. Das wäre vielleicht eine Erleichterung. Ansonsten musst Du für den Batteriewechsel das Teil immer abbauen (was, je nach Montageort, knifflig werden kann). https://shop.ecowitt.com/products/battery-pack
............7-in-1-Solarkollektor-Sensor (zur Installation sind Batterien als Notstromversorgung erforderlich – Batterien nicht im Lieferumfang enthalten).............
............7-in-1-Solarkollektor-Sensor (zur Installation sind Batterien als Notstromversorgung erforderlich – Batterien nicht im Lieferumfang enthalten).............
LG
das ist ein Fehler in der Beschreibung - copy and paste Fehler ...
schau mal unter "Package content" - dort ist es dann richtig
aber, ich denke, das kannst Du reklamieren und behaupten, Du hättest das so wie beschrieben verstanden - und dann sehen wir mal, was Ecowitt dazu sagt - und Du bekommst ggf. für die Preisdifferenz (28 USD) einen richtigen WS69.
Bis 17. Februar bewegt sich dort allerdings nicht - Chinesisches Neujahr
Wenn Du eine WN1900 Station gekauft hast, hast Du bekommen, was Du bestellt hast - der WS69 allein wären 64 USD gewesen.
Die WN1900/WN1910 kommt nur mit dem WS69-Verschnitt WN67 ...