Meine Wünsche für 2024!

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Meine Wünsche für 2024!

#11

Beitrag von Gyvate »

Nun ja, Verbindungen via USB scheinen nicht (mehr) im allgemeinen Trend zu liegen - nicht nur bei Wetterstationen...
aber man weiß ja nie
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Meine Wünsche für 2024!

#12

Beitrag von RunMike »

Jürgen hat geschrieben: 08 Jan 2024, 00:18
Aktuell ist es so, daß es anscheinend nur noch "Ecowitt" und dazu kompatible Stationen gibt, die die Daten automatisch ins Internet laden und man nur über Umwege die Daten wieder zur lokalen Auswertung bekommt.
Dem kann ich nicht beipflichten.

Auch ich bewege mich nach Möglichkeit nur in meinem privaten Universum. Mit dem Ecowitt-Gateway geht das absolut prima. Die Daten werden bei mir nur lokal abgegriffen und zur Anzeige bzw Regelung / Steuerung von Smarthome-Funktionen verwendet. Was dann wie und wo ausgewertet wird, entscheide ich ganz alleine.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Meine Wünsche für 2024!

#13

Beitrag von Gyvate »

und abgesehen vom initialen Pairing-Prozess und zur Speicherung der Smart-Pläne und Logs wird die Cloud auch nicht für die IoT-Sensoren verwendet. D.h. jenseits der Smart-Pläne kann man die IoT-Sensoren auch ohne Cloud-Anbindung betreiben. Wie bei allen anderen Sensoren auch.
D.h. bei Ecowitt ist die (Ecowitt-)Cloud ein Kann aber kein Muss.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten