Hi,
beide sind ja IP65, der günstigere WN30-Kabelsensor besitzt aber 2x 1,5V AA - Batteriefächer, während der WN34L nur mit einer solchen Batterie bestückt wird. Da erscheint mir der günstigere Sensor vertrauenerweckender. Gibt es Langzeiterfahrungen bezüglich des WN34L? Wie lange hält also dort nur eine Batterie (und warum sollte man sich diesen Sensor, im Vergleich zum WN30-Kabelsensor, überhaupt anschaffen?)
Auch bei dem teureren WN34L kann man bis zu 8 Sensoren einpflegen - der hat aber - laut Manual - kein Kanal-Einstell'klavier' (man kann also keine Kanalfrequenzen zuteilen). Das verstehe ich gerade nicht.
Bei beiden Varianten kann ich doch meinen Außensensor WH32 weiter betreiben?
WN34L vs WN30
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN34L vs WN30
Hi!
Hier ist die Batterie des WN34L seit dem 31.08.2021 in Betrieb.
Der WN30 ist hier vermutlich aehnlich lang in Gebrauch - da bin ich aber nicht ganz sicher.
Bei der Wasserdichtheit musst Du aufpassen. Der Sensors selbst ist vergossen und somit wasserdicht, ja.
Aber das Genaeuse?!
Der WN30 ist definitiv nicht wasserdicht - das Gehaeuse muss zwangslaeufig in eine trockene Box.
Der WN34L ist da deutlich beser geschuetzt - selbst das Batteriefach ist abgedichtet. Dies ist ein entscheidender Vorteil des WN34L.
Ein weitere Vorteil besteht darin, dass die WN34 eine eigene Kanalfamilie nutzen und somit unabhaengig von der Anzahl der bereits installierten WH31/WN30 sind.
Der WH32 ist voellig unbeeinflusst von sowohl WH31 als auch WN34.
Oliver
Hier ist die Batterie des WN34L seit dem 31.08.2021 in Betrieb.
Der WN30 ist hier vermutlich aehnlich lang in Gebrauch - da bin ich aber nicht ganz sicher.
Bei der Wasserdichtheit musst Du aufpassen. Der Sensors selbst ist vergossen und somit wasserdicht, ja.
Aber das Genaeuse?!
Der WN30 ist definitiv nicht wasserdicht - das Gehaeuse muss zwangslaeufig in eine trockene Box.
Der WN34L ist da deutlich beser geschuetzt - selbst das Batteriefach ist abgedichtet. Dies ist ein entscheidender Vorteil des WN34L.
Ein weitere Vorteil besteht darin, dass die WN34 eine eigene Kanalfamilie nutzen und somit unabhaengig von der Anzahl der bereits installierten WH31/WN30 sind.
Der WH32 ist voellig unbeeinflusst von sowohl WH31 als auch WN34.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WN34L vs WN30
die Nutzung von mehreren Sensoren ist nur bei der WH31-Familie über DIP-Schalter realisiert und damit auch unveränderlich (auch bei einem Factory Reset) festgelegt. Natürlich kann man die Knanalnummer manuell ändern ...
Bei anderen Mehrfachsensoren WN34, WN35, WH51, WH41/43, WH55 ist das über die Sensor-ID geregelt, die normalerweise auch auf dem Geäuse in Form eines Stickers angebracht ist. Die kann man dann für den entsprechenden Sensor"kanal" selbst aktiv registrieren (oder das die Konsole machen lassen - dann ist aber die "Kanal"wahl zufällig.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 31 Aug 2021, 23:45
- Hat sich bedankt: 28 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
Re: WN34L vs WN30
Alles klar - schönen Dank für Eure guten Infos. Noch funktioniert mein alter Sensor im Gartenteich (Kabelsensor vom alten Klimalogger). Altersbedingt kommt man da nur noch an die kabellosen Sensoren dran. Von der Dichtigkeit des Gehäuses her, würde ich den alten Sensor auch eher in die Nähe von einem WN34L sehen (hat auch Dichtlippen am Batteriefach) und auch das Sensorkabel durch das Gehäuse ist abgedichtet.
...mir ging es nur um den "Schwachpunkt" von 1x Batterie, aber den Zahn hat mir @olicat ja gezogen
...mir ging es nur um den "Schwachpunkt" von 1x Batterie, aber den Zahn hat mir @olicat ja gezogen
