Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
und wenn ich meinen WS90 mit meiner Balkon-PV-Anlage vergleiche, liegen die sehr gut beieinander (wobei die PV-Anlage jetzt bei sehr niedrigem Sonnenstand eine schlechtere direkte Sonnenbestrahlung [Baum] hat als mein WS90 [der kommt später dran]; daher der fehlende Peak am frühen Nachmittag ).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
und bei starker Bedeckung ((Hoch-)Nebel, Wolken, selbst um 11:30 vormittags) weichen die aktuell gemessenen Werte kaum voneinander ab
@mitschke
Du kannst ja mal bei support@ecowitt.com vorstellig werden und Deine Situation präsentieren ...
Wenn Dein WS90 also auch nach vergleichbarer Ausrichtung signifikant falsch misst, so handelt es sich dann m.M.n. wohl eher um ein fehlerhaftes Exemplar als um einen generellen Designfehler.@mitschke
Du kannst ja mal bei support@ecowitt.com vorstellig werden und Deine Situation präsentieren ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
Meine WS90 zeigt die gleichen steilen Flanken morgens und nachmittags. Außerdem ist der Wert in W/m² bei Sonne viel zu gering, sodass WsWin es nicht mehr als Sonnenschein wertet. Gebe ich in Cumulus Korrekturfaktoren ein, die bei Sonne passen, werden dann auch bei Bewölkung Sonnenstunden gezählt.
Ein Vergleich mit dem Davis Solarsensor zeigt die Schwäche des Lichtsensors eklatant: Bei tiefblauem Himmel steigt bei Sonnenschein der vom WS90 ermittelte Helligkeitswert nur unwesentlich, während der von Davis ermittelte W/m²-Wert bei Sonne gleich um das mehrfache ansteigt. Lässt sich kaum korrigieren.
Im Winter ist die WS90 für mich bisher ein Flop:
T/H werden von der Windmesserheizung beeinflusst - macht ca. 1,5K aus gegenüber dem WN32_ED, welcher im DWD-Hüttchen absolute Spitzenwerte abliefert bei T und H, dieser ist besser als meine 3 Davissensoren)
Regenmesser auch eher ungenau, nur als Regenbeginnanzeige brauchbar - WH40 fast unabdingbar. (Der misst übrigens im Vergleich zum Hellmann sehr genau, besser als der Davis-Topf)
Der Helligkeitssensor liefert zumindest bei dem aktuell niedrigen Sonnenstand kaum brauchbare Werte - da sieht die Kurve des WS68 von der Form und auch von den Maxwerten her viel realistischer aus - auch wenn dort die geheimnisvolle Folie wohl fehlt.
Am liebsten hätte ich mir den Blake-Larsen-Sunrecorder gekauft, aber der ist wohl nicht mehr zu kaufen aktuell. Zum Glück ist der Davissensor nach 22 Jahren immer noch so gut, dass der über Wswin ermittelte Sonnenscheinwert (1919h für 2023) gegenüber der benachbarten DWD-Station mit 1939h kaum Unterschiede zeigt.
Ein Vergleich mit dem Davis Solarsensor zeigt die Schwäche des Lichtsensors eklatant: Bei tiefblauem Himmel steigt bei Sonnenschein der vom WS90 ermittelte Helligkeitswert nur unwesentlich, während der von Davis ermittelte W/m²-Wert bei Sonne gleich um das mehrfache ansteigt. Lässt sich kaum korrigieren.
Im Winter ist die WS90 für mich bisher ein Flop:
T/H werden von der Windmesserheizung beeinflusst - macht ca. 1,5K aus gegenüber dem WN32_ED, welcher im DWD-Hüttchen absolute Spitzenwerte abliefert bei T und H, dieser ist besser als meine 3 Davissensoren)
Regenmesser auch eher ungenau, nur als Regenbeginnanzeige brauchbar - WH40 fast unabdingbar. (Der misst übrigens im Vergleich zum Hellmann sehr genau, besser als der Davis-Topf)
Der Helligkeitssensor liefert zumindest bei dem aktuell niedrigen Sonnenstand kaum brauchbare Werte - da sieht die Kurve des WS68 von der Form und auch von den Maxwerten her viel realistischer aus - auch wenn dort die geheimnisvolle Folie wohl fehlt.
Am liebsten hätte ich mir den Blake-Larsen-Sunrecorder gekauft, aber der ist wohl nicht mehr zu kaufen aktuell. Zum Glück ist der Davissensor nach 22 Jahren immer noch so gut, dass der über Wswin ermittelte Sonnenscheinwert (1919h für 2023) gegenüber der benachbarten DWD-Station mit 1939h kaum Unterschiede zeigt.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
Die "alte" ursprüngliche Version nicht mehr. Der ursprüngliche (Mit-)Erfinder und Hersteller hat den Vertrieb eingestellt und die Rechte wohl weiterverkauft.
Ich hatte mir noch ein Gerät 2 Jahre vor Geschäftsaufgabe besorgt.
Das neue Gerät (wobei die Messsonde gleich geblieben ist und es dazu keine vernünftige Auswertungssoftware wie beim "alten" gibt) kostet ca. das 10-fache, hat eine (m.M.n. unnötigerweise) komplizierteren Aufbau für die Signal-Übertragung.
Bezugsquelle: https://wittich.nl/en/
Eine Preisauskunft und Antwort zur Frage nach technischen Details vom 26.09.2022 lautete folgendermassen:
"Thank you for contacting us about the Blake Larsen sunshine recorder.
This sensor has both analogue and serial output. Analogue signals can be 1V/ 5V or 4/20mA.
The lower value indicating no sunshine, with the higher output indicating sunshine.
Serial output RS232 allows for configuring the sensor and readout. With RS485/RS422
communication is read only.
art.nr. : 106724 price: € 1074,-"
Die ursprünglich vom Miterfinder geschriebene ganz passable WIndows-Software wurde direkt über ein USB-Dongle versorgt. Eine minütlich erzeugte Datei kann von CumulusMX direkt eingelesen werden. Ebenfalls minütlich wird ein Sonnenscheindiagramm generiert, das den Sonnen(schein)verlauf abbildet.
Zuletzt geändert von Gyvate am 19 Dez 2023, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
Danke für die Infos, nun, da für mich geklärt scheint, dass es sich hier kein individuelles Problem handelt (wenn es auch nicht überall auftritt), werde ich das machen - beim Ecowitt Support zu diesem Thema vorstellig werden.olicat hat geschrieben: ↑19 Dez 2023, 10:38 Dann bitte bei Ecowitt nachfragen oder beschweren.
Nur wenn viele sich über Misslichkeiten beschweren, wird es eine Besserung geben.
Seit 2 oder 3 Jahren frage ich bei Ecowitt nach einem separaten und qualitativ deutlich besseren Lichtsensor,.
Offenbar ist der Druck noch nicht groß genug ...
Oliver
Und ich werde auch Mal die historischen Daten durchgehen, und versuchen, herauszufinden, ob man die Abweichungen sonnenhöhenspezifisch korrekturrechnen kann.
Interessant, bei dir scheint der WS80 optimal zu performen, während der WS90 und der WS68 eine ähnliche Kurve wie bei mir zu zeigen scheint. Vielleicht doch eine FW-spezifische Sache? Mein WS68 ist ein paar Monate jünger als der WS90.
Hier noch Mal ein Bild vom Juli, das vor 9:00 dasselbe Verhalten am WS90 zeigt. Nur steigt da die Sonne in unseren Breiten so hoch, dass es nicht so sehr ins Gewicht fällt. Abends scheint es weniger stark ausgeprägt. Der Ertrag meiner PV-Anlage deckt sich an klaren Tagen auch mit der theoretischen Kurve, wenn man den Vormittag mit geringfügiger Teilverschattung außer acht lässt:
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
Hallo Gyvate,
wittich hat mir auf eine Anfrage gar nicht geantwortet, aber bei dem Preis ist das dann auch nicht mehr interessant. Vielen Dank für deine Infos. Vielleicht kaufe ich mir dann lieber mal einen neuen Davissensor (ca. 210€) (wollte eigentlich von Davis weg) oder probiere doch mal die WS68 für ca. 40€.
wittich hat mir auf eine Anfrage gar nicht geantwortet, aber bei dem Preis ist das dann auch nicht mehr interessant. Vielen Dank für deine Infos. Vielleicht kaufe ich mir dann lieber mal einen neuen Davissensor (ca. 210€) (wollte eigentlich von Davis weg) oder probiere doch mal die WS68 für ca. 40€.
-
- Beiträge: 34
- Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
Wie wird eine zusätzlich zum WS90 über GW2000 empfangene WS68 eigentlich angezeigt in der ecowitt-App? Werden die Wind- und Strahlungsdaten separat zu den WS90-Daten angezeigt oder verdrängen die WS68-Daten die WS90-Daten (ähnlich wie bei WN32_EP und dem TH-Sensor der WS90)?
-
- Beiträge: 147
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
Voraussetzung: du brauchst zwei "Konsolen", bei mir sind das ein GW2000 und eine HP2550. Die WS90 an GW2000, WS68 an HP2550.
In der App, weiß ich nicht, wie das dargestellt wird. Im Browser kann man seine Devices über ein Dropdown auswählen.
In der App, weiß ich nicht, wie das dargestellt wird. Im Browser kann man seine Devices über ein Dropdown auswählen.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
Ja, es gibt eine Sensorhierarchie für Wind, Regen, Solar und Aussentemperatur/-Feuchte ---> WiKilenti hat geschrieben: ↑19 Dez 2023, 18:49 Wie wird eine zusätzlich zum WS90 über GW2000 empfangene WS68 eigentlich angezeigt in der ecowitt-App? Werden die Wind- und Strahlungsdaten separat zu den WS90-Daten angezeigt oder verdrängen die WS68-Daten die WS90-Daten (ähnlich wie bei WN32_EP und dem TH-Sensor der WS90)?
Jeweils für den jeweiligen Messungstyp, wobei traditionelle Regenmessung und haptische/piezo bei einem WS90 parallel möglich ist.
dabei sie grundsätzlich WS69 --> WS68 --> WS80 --> WS90 (--> WH32 bei T/RH)
Wenn man sie für alle Typen für alle Kombisensoren (und einem WH32) haben will, benötigt man, je nach Sensortyp bis zu vier Konsolen/Gateways.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Lichtsensor WS90 VS WS68: WS90 schlechter oder individuelles Problem?
kommt auf die App an - WS View Plus zeigt bei den Live-Daten die mit der Konsole verknüpften Sensoren gemäß Sensorhierarchie an. Im Dashboard zeigen WS View Plus (Ecowitt Dashboard) bzw. die Ecowitt App das an, was die Konsole an die Ecowitt-Cloud sendet (auch gemäß Sensorhierarchie) bzw. was man im Browser vom Ecowitt-Cloud-Dashboard sieht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki