Hi!
Das waere absolut ungewoehnlich.
Pruefe bitte erstmal an der Konsole, welche Sensoren aktiviert sind. Womoeglich empfaengst Du ja einen entfernten Sensor (etwa einen WS90), der sich Deiner Kalibrierung entzieht. Alle Sensoren, die Du selbst nicht hast solltest Du deaktivieren.
Ansonsten kannst Du dann eigentlich nur noch ueber Rain Gain die Regenmenge anpassen. Aber wie gesagt, der Regenmesser des WH65/WS69 gilt eigentlich als ziemlich genau.
Oliver
Neulingsfragen zu dnt WeatherScreen Pro
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neulingsfragen zu dnt WeatherScreen Pro
auf der Kalibrierungsseite der Konsole: 3 x Zahnrad, Justierung Regen [Einstellungen] - wenn es 30% zu viel sind, dort 0.7 eingeben
Allerdings nur beim ersten Eintrag - alles was mit "Piezo" beginnt, kannst Du getrost ignorieren (bzw. wird keinen Effekt zeigen), solange Du nicht einen WS90 mit der Konsole verbunden hast (aktuelle Gerätefirmware 1.9.3 vorausgesetzt).
Müßte eigentlich im Handbuch stehen
- die Regenkalibrierung im Allgemeinen
Aber, wie @olicat bereits schrieb - normalerweise ist ein WH65/WS69 Regenmesser des 7-in-1 Aussensensors (der kommt mit der dnt WeatherPro) eigentlich ziemlich genau - +/- 0,3 mm, weil das eine Löffelfüllung ist und man nicht weiss, wie voll der bei Regenbeginn war
Allerdings nur beim ersten Eintrag - alles was mit "Piezo" beginnt, kannst Du getrost ignorieren (bzw. wird keinen Effekt zeigen), solange Du nicht einen WS90 mit der Konsole verbunden hast (aktuelle Gerätefirmware 1.9.3 vorausgesetzt).
Müßte eigentlich im Handbuch stehen

Aber, wie @olicat bereits schrieb - normalerweise ist ein WH65/WS69 Regenmesser des 7-in-1 Aussensensors (der kommt mit der dnt WeatherPro) eigentlich ziemlich genau - +/- 0,3 mm, weil das eine Löffelfüllung ist und man nicht weiss, wie voll der bei Regenbeginn war
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki