Netzteil WS90
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Netzteil WS90
Ich habe das Netzteil jetzt geliefert bekommen. Eine Frage zur Benutzung: Gibt es etwas zu beachten oder wird das Ding, wenn Eis oder Schnee droht, einfach in die Steckdose gesteckt?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- Jürgen B
- Beiträge: 1829
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:32
- Wohnort: Brachelen 67 m über NN
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 19 mal
Re: Netzteil WS90
Hallo,
sollen doch sicher als Stützbatterie dienen
bei Stromausfall.
sollen doch sicher als Stützbatterie dienen
bei Stromausfall.
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil WS90
eigentlich nicht - sie sollten drin bleiben - wenngleich bei Ausfall erst einmal (bei Tag) das Solarpanel bzw. (bei Nacht) der Superkondensator einspringen sollten. Es sollte dann der ganz normale Betrieb aufgenommen werden. Aber, wenn in einer Übergangsphase, je nachdem, wann z.B. ein externer Stromausfall eintritt, die Kapaziät doch nicht ausreichen sollte, braucht es dann das Batterie-Backup.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil WS90
Die Batteriekachel und die dazugehörige Grafik (Ecowitt-Cloud bzw. Anzeige der EcowittCloud in der Ecowitt App) geben Auskuft über den Ladezustand des Superkondensators und der Backup-Batterien. Wenn diese bei angeschlossenem Netzteil konstant bleiben, läuft der WS90 mit externer Stromversorgung.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Netzteil WS90
Ich habe das Netzteil jetzt an eine Fritz!Dect 210 gehängt, sodass ich die Leistung sowie den gesamten "Energieverbrauch" sehen kann, die es zieht. Bisher ist die Leistung 0 Watt, die es beansprucht, also ist die Stromversorgung der WS90 aus. Die Temperaturen sind natürlich auch noch mild. Wenn der Superkondensator geladen wird, müsste ich irgendwann einmal in der angezeigten Gesamtenergie der 210 etwas sehen. Welchen Zeitraum sollte man hier vernünftigerweise abwarten, ehe am dem Netzteil eine Fehlfunktion unterstellt?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Netzteil WS90
meine WS90 hängt - allerdings zusammen mit einer Kamera - an einem/einer Fritz!Dect210 und dort werden 5,5 Watt angezeigt. Ich weiss allerdings nicht, was die Ansprechschwelle der 210 ist.
Das Solarpanel produziert 6.5V/ 4mA also 0,026 Watt, und die reichen aus, um den Kombinsensor zu betreiben und nebenbei noch den Superkondensator aufzuladen. Angenommen, der Verbrauch des WS90 läge bei 0,026 Wh, würde die 210 das messen können ?
Das Datenblatt der 210 besagt: Messgenauigkeit +/- 100 mW (bis 5 Watt) bzw. +/- 2% (ab 5 Watt)
26 mW liegen wohl unterhalb der Messschwelle ...
Also wirst Du wohl warten müssen, bis die Temperatur unter 0° C fällt und die Heizung anspringt, die dann maximal 12 Watt ziehen kann (12 V/ 1 A).
Wenn das Netzteil angeschlossen ist, wird meines Wissens der Superkondensator nicht weiter geladen.
Wenn es nachts zu keinem Abfall der Superkondensatorspannung kommt (Dashboard oder Auswertung der Sensorspannung z.B. in weewx [mit Interceptor-Treiber]oder im HomeAssistant), ist das Netzteil aktiv.
Das Solarpanel produziert 6.5V/ 4mA also 0,026 Watt, und die reichen aus, um den Kombinsensor zu betreiben und nebenbei noch den Superkondensator aufzuladen. Angenommen, der Verbrauch des WS90 läge bei 0,026 Wh, würde die 210 das messen können ?
Das Datenblatt der 210 besagt: Messgenauigkeit +/- 100 mW (bis 5 Watt) bzw. +/- 2% (ab 5 Watt)
26 mW liegen wohl unterhalb der Messschwelle ...
Also wirst Du wohl warten müssen, bis die Temperatur unter 0° C fällt und die Heizung anspringt, die dann maximal 12 Watt ziehen kann (12 V/ 1 A).
Wenn das Netzteil angeschlossen ist, wird meines Wissens der Superkondensator nicht weiter geladen.
Wenn es nachts zu keinem Abfall der Superkondensatorspannung kommt (Dashboard oder Auswertung der Sensorspannung z.B. in weewx [mit Interceptor-Treiber]oder im HomeAssistant), ist das Netzteil aktiv.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Netzteil WS90
Im Dashboard sehe ich nur den Momentanwert der Spannung. Kann man dort deren Verlauf für eine Nacht nachträglich verfolgen?
Update: Das war ein Fehler. Die App kann das natürlich.
Update: Das war ein Fehler. Die App kann das natürlich.
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt