Da der Winter hier oben nicht mehr weit ist, wird es Zeit für mich mein Projekt Regenmesserheizung fertig zu stellen. Ich habe mir eine Heizschlange angeschafft, die man auch fürs Terrarium nutzt. Diese wurde auch schon hier für den Davis Regenmesser genutzt.
Da der WH40 doch schon etwas anders gebaut ist, bin ich mir nicht sicher, wie ich die Heizschlange am besten an den Regenmesser anbringe. Meine Frage daher, hat jemand zufällig diese Heizschlange bei einem WH40 im betrieb? Ich meine das jemand hier im Forum das nämlich hat. @Gyvate warst du das nicht?
Heizschlange für WH40, wie am schlauesten anbringen?
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Heizschlange für WH40, wie am schlauesten anbringen?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
-
- Beiträge: 207
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Heizschlange für WH40, wie am schlauesten anbringen?
Keiner der einen WH40 mit einer Heizung ausgestattet hat? Kann ich mir kaum vorstellen.
Das Problem ist das die Heizschlange recht lang ist und der Innenraum begrenzt. Schnell kann es mal passieren das der Messlöffel versperrt wird. Reicht es, wenn nur im Innenraum beheizt wird oder auch außer herum am Trichter? Vor allem wenn man die Randerhöhung hat.
Das Problem ist das die Heizschlange recht lang ist und der Innenraum begrenzt. Schnell kann es mal passieren das der Messlöffel versperrt wird. Reicht es, wenn nur im Innenraum beheizt wird oder auch außer herum am Trichter? Vor allem wenn man die Randerhöhung hat.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- gargamel
- Beiträge: 328
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Heizschlange für WH40, wie am schlauesten anbringen?
Du kannst es auch aussen rum legen, NUR, dann musst du mehr Energie reinstecken, das dann wirkt.
Ich hoffe du bekommst dann keinen Ärger mit den Klimaaktivisten!!!!

Ich hoffe du bekommst dann keinen Ärger mit den Klimaaktivisten!!!!



LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- Gyvate
- Beiträge: 3757
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 536 mal
- Kontaktdaten:
Re: Heizschlange für WH40, wie am schlauesten anbringen?
bin z.Zt. neun Stunden zeitversetzt und auch stark anderweitig beschäftigt. Daher die späte Antwort:Mike97 hat geschrieben: ↑03 Okt 2023, 19:47 Keiner der einen WH40 mit einer Heizung ausgestattet hat? Kann ich mir kaum vorstellen.
Das Problem ist das die Heizschlange recht lang ist und der Innenraum begrenzt. Schnell kann es mal passieren das der Messlöffel versperrt wird. Reicht es, wenn nur im Innenraum beheizt wird oder auch außer herum am Trichter? Vor allem wenn man die Randerhöhung hat.
ich habe die o.a. Lösung in meinem WS69 analog eingebaut, für den Regenmesserteil.
Allerdings nicht so "feingliedrig" (im Englischen würde man "sophisticated" sagen) sondern eher "grobschlächtig".
Ich habe die 20 Watt Heizschlange, also dessen Heizteil, von unten (Ausflussloch vergrößert) in das Regenmessergehäuse eingeführt und dann einfach innen an der Aussenwand lose herumgelegt und dabei darauf geachtet, dass der Kippmechanismus nicht beeinträchtig wird. Das war wegen der Enge ein bisschen "kitzlig" und sollte beim WH40 wegen des größeren Durchmessers einfacher von statten gehen. Den Fühler des Thermostats habe ich auch durch ein weiteres Ausflussloch eingeführt, was beim WH40 analog ebenso möglich sein sollte. Dabei darauf geachtet, dass er der Heizschlange nicht zu nahe kommt.
DIe Randerhöhung sollte prinzipiell keine Rolle spielen.
Wenn sich die Heizschlange nicht störungsfrei platzieren lässt, könntest Du sie mit Silikonkleber an einigen Stellen der Innenwand festkleben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 477
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 129 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Heizschlange für WH40, wie am schlauesten anbringen?
Hi,
wenn die Heizschlangen zu viel Platz in Anspruch nehmen, kann man auch selbstklebende Heizfolie (gibt es in den unterschiedlichsten Leistungsstärken), wie sie z.B. bei PKW Ausenspiegeln verbaut ist, verwenden, diese dann einfach über ein 12V Netzteil betreiben.
Gibts z.B. hier:
https://www.conrad.de/de/p/tru-componen ... JWEALw_wcB
wenn die Heizschlangen zu viel Platz in Anspruch nehmen, kann man auch selbstklebende Heizfolie (gibt es in den unterschiedlichsten Leistungsstärken), wie sie z.B. bei PKW Ausenspiegeln verbaut ist, verwenden, diese dann einfach über ein 12V Netzteil betreiben.
Gibts z.B. hier:
https://www.conrad.de/de/p/tru-componen ... JWEALw_wcB