Probleme mit Batterielebensdauer bei Froggit HP1000SE PRO Wetterstation

Für Geräte von froggit
Antworten
sega
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 27 Okt 2021, 07:55
Hat sich bedankt: 2 mal

Probleme mit Batterielebensdauer bei Froggit HP1000SE PRO Wetterstation

#1

Beitrag von sega »

Hallo,

ich besitze die Froggit HP1000SE PRO Wetterstation und habe in letzter Zeit Probleme mit der Batterielebensdauer der Außeneinheit (WH65). Ich habe bereits mehrere neue Batterien ausprobiert, doch sie halten nur noch etwa eine Woche, bevor das Batteriesymbol auf dem Display erscheint. Spätestens nach etwa 3 bis 4 Wochen kommen dann keine Daten mehr von der Außeneinheit.

Der erste Satz Batterien hat fast ein ganzes Jahr gehalten hat. Nun frage ich mich, ob es sich um einen Defekt handelt oder ob es andere Gründe für den erhöhten Batterieverbrauch gibt?

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, woran das Problem liegen könnte? Bin für jede Hilfe dankbar! Einen Monat habe ich noch Garantie, vielleicht ist es sinnvoll sich mal beim Händler zu melden?!?

Viele Grüße,
Sebastian
Zuletzt geändert von sega am 04 Okt 2023, 08:07, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Batterielebensdauer bei Froggit HP1000SE PRO Wetterstation

#2

Beitrag von olicat »

Hi!

Sofern der WH65 ausreichend mit Sonnenlicht bestrahlt wird, sollte primaer dessen Solarpanel und der eingebaute (und durch Solarenergie gefuellte) Supercap zur Stromversorgung genutzt werden.
Wenn trotz nachweisbarem Sonnenlicht am Sensor/Solarpanel die Batterien schnell geleert werden, weist dies auf einen Defekt des Panels oder des Supercaps hin.

Waren das alles Batterien des selben Typs und aus der selben Charge? Falls ja, bitte unbedingt andere Batterien probieren - es gibt schon mal überlagerte oder "schlechte".
Ansonsten:
Bist Du noch innerhalb der Garantie?
Dann solltest Du bei Froggit vorstellig werden. Unter Nachweis der vorhandenen Solarstrahlung und dem Typ der genutzten Batterien.
Das gleiche Fehlerbild hatte ich hier auch mal mit meinem ersten WH65.
Allerdings konnte ich mit "guten" Batterien knapp 50 Tage durchhalten. Eine Woche ist schon sehr, sehr kurz.

Oliver
sega
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 27 Okt 2021, 07:55
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Probleme mit Batterielebensdauer bei Froggit HP1000SE PRO Wetterstation

#3

Beitrag von sega »

Hallo Oliver,

danke für die ausführliche Antwort.

Ja Sonne ist definitiv genug. Ich hatte immer Akkus von Eneloop, die sind eigentlich recht gut und das erst paar frisch aufgeladen hat wie gesagt ja fast ein Jahr lang gehalten über den Winter.

Bisher habe ich noch günstige normale Batterien getestet und jetzt habe ich mir mal eine Marken Batterien geholt, die extra lange halten sollen. Mal sehen wie lange es diesmal hält.

Ja ich denke ich werde den Support auch mal anfragen, so lange ich noch Garantie hab.

Hast du deinen ersten WH65 dann getauscht bekommen und dann hat sich das Problem erledigt gehabt?

Grüße
Sebastian
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Batterielebensdauer bei Froggit HP1000SE PRO Wetterstation

#4

Beitrag von olicat »

Hi!
sega hat geschrieben: 04 Okt 2023, 08:07 Hast du deinen ersten WH65 dann getauscht bekommen und dann hat sich das Problem erledigt gehabt?
Ja, das hatte ich (wie auch den hakeligen Ablauf) hier im Forum auch irgendwo dokumentiert.

Edit:
Habs gefunden.

Oliver
Benutzeravatar
tdc
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 10 Jan 2023, 10:40
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: Probleme mit Batterielebensdauer bei Froggit HP1000SE PRO Wetterstation

#5

Beitrag von tdc »

Ich denke eher, dass es an der niedrigen Nominalspannung (1,2V) der Eneloop Akkus liegt. Wobei das nicht das erste Jahr erklärt. Welche Spannung liegt denn an den Akkus hochohmig und bei etwa 100 Ohm an, jeweils geladen/ als leer erkannt?
Wahrscheinlich kannst Du die auch einfach ein Jahr drin lassen und musst nur auf die Ladezustandsanzeige verzichten, vorausgesetzt die Sensorphalanx läuft auch bis 1,1V zuverlässig.
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3728
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Batterielebensdauer bei Froggit HP1000SE PRO Wetterstation

#6

Beitrag von Gyvate »

1,2 V pro Batterieelement sind zu wenig - laut Ecowitt. 3 x 1,5 V sind etwas anderes, wobei, wie schon erwähnt bzw. angedeutet, im Normalfall die Batterien überhaupt nicht zum Zuge kommen und der Superkondensator genügend Ladung während des Tages erhält, um die Sensorgruppe 1-2 Tage und Nächte am Laufen zu halten. Ecowitt rät generell, ausser beim WH41, von der Benutzung von Akkus (wiederaufladbaren Batterien) ab. Ich tausche meine WS69 Alkaline-Batterien "turnusmässig" alle zwei Jahre, um einem Auslaufen zuvorzukommen.

Wenn also die Batterie nach kurzer Zeit in die Knie geht, stimmt irgendetwas mit dem Solarpanel oder dem Superkondensator (oder beiden) nicht. Es gibt einen Post im CumulusMX Forum, der beschreibt, wie man bei einem WS69/WH65 den Superkondensator mit wenig Aufwand und geringen Kosten ersetzen kann. Der Verweis dazu steht im WiKi bzw. im englischsprachigen Ecowitt-WiKi ist der Artikel gespiegelt: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku.php?id=repairs

Ich würde mal da ansetzen. Wenn's danach nicht besser wird, würde ich den Ecowitt-Support unter support@ecowitt.com anschreiben und um ein Ersatzsolarpanel bitten, das Du dann natürlich selbst einbauen musst oder es Dir von einem entsprechend gewandten Menschen einbauen lassen. Sollte aber auch kein Hexenwerk sein.

Aber, wie gesagt, ich würde mal zunächst den Superkondensator (Englisch: super-cap[acitor]) ins Auge nehmen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten