Kann ich mit jedem 868Mhz-Empfänger die Daten einer Ecowitt WS69 auslesen?

Für eigene Projekte, Ideen und Spezielles
Antworten
Rattenkönig
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 22 Aug 2023, 17:27

Kann ich mit jedem 868Mhz-Empfänger die Daten einer Ecowitt WS69 auslesen?

#1

Beitrag von Rattenkönig »

Hallo!

Ich bin neu hier und lebe in Porz am Rhein.

Ich habe vor fast 10 Jahren eine Wetterstation mit dem Raspberry Pi nach der Anleitung auf kompf.de verwirklicht:
https://www.kompf.de/weather/technik.html

Ich habe dazu einen Empfänger namens USB-WDE1 (868Mhz) von ELV genutzt:
https://de.elv.com/elv-usb-wetterdaten- ... 1-2-104656

Mit ihm habe ich die Daten der Wetterstation KS300 von ELV gesammelt:
https://de.elv.com/elv-funk-kombi-wette ... ien-065390

Leider gibt ein Sensor nach dem anderen den Geist auf und die Wetterstation wird nicht mehr hergestellt. Kann ich auch andere 868Mhz-Sensor-Gruppen wie beispielsweise eine Ecowitt WS69 mit dem USB-WDE1 empfangen?

Lg, Horst
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2361
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Kann ich mit jedem 868Mhz-Empfänger die Daten einer Ecowitt WS69 auslesen?

#2

Beitrag von olicat »

Hi!

Das wird sehr wahrscheinlich nicht klappen, da das Format der Übertragung anders ist.
Aber frag doch mal bei Herrn Kompf nach.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kann ich mit jedem 868Mhz-Empfänger die Daten einer Ecowitt WS69 auslesen?

#3

Beitrag von Gyvate »

sagen wir mal so, wenn Du einen auf SDR rtl_433 basierenden Empfänger für 868 MHz hast, dann gibt es im SDR rtl_433 Projekt mittlerweile Dekodierungen für (fast) alle modernen FineOffset/Ecowitt Sensoren - für den WH65/WS69 Kombisensor auf jeden Fall. Mal googlen bzw. auf GitHub suchen. Dort ist auch das rtl_433 Projekt angesiedelt.

Für alle gängigen Frequenzen (915, 868, 433 MHz) kann z.B. ein auf dem RTL2832U Chip basierende SDR Empfänger das zusammen mit der aktuellen rtl_433 Bibliothek machen. Solche Empfänger gibt's für kleine Münze z.B. auf amazon.de, z.B. von der Firma Nooelec

https://github.com/merbanan/rtl_433/blo ... rc/devices wäre auf GitHub eine Anlaufstelle
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Rattenkönig
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 22 Aug 2023, 17:27

Re: Kann ich mit jedem 868Mhz-Empfänger die Daten einer Ecowitt WS69 auslesen?

#4

Beitrag von Rattenkönig »

Hallo!

Vielen Dank für die Infos! Leider basiert mein USB-WDE1-Empfänger nicht auf SDR rtl_433 (zumindest sieht es nicht so aus).

Wenn ich den eh nicht weiter verwenden kann, überlege ich mir was anderes…

Danke noch Mal für eure Hilfe!

Lg, Horst
Antworten