Sainlogic FT0300 mit Wi-Fi verbinden

hier können Fragen zu Wetterstationen, deren Hersteller im Bereich Hardware nicht aufgeführt sind, gestellt werden
DM9EE
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 22 Feb 2022, 14:16
Hat sich bedankt: 2 mal

Re: Sainlogic FT0300 mit Wi-Fi verbinden

#11

Beitrag von DM9EE »

Moin Peter...nunja. das Ding hatte ganz gute Bewertungen und Verkaufszahlen.....da war erstmal wenig Argwohn.......und es schien mir halt "einfach" installierbar zu sein..... ich hab ja eigentlich keine großen Ansprüche gehabt.... ;-) Danke für den Hinweis mit der Frogit.....
Guenter-1953
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 18 Apr 2023, 19:11

Re: Sainlogic FT0300 mit Wi-Fi verbinden

#12

Beitrag von Guenter-1953 »

Ich habe eine Sainlogic ‎FT0310-1 an einem UNIFI Netzwerk und bilde mir ein mich mit Netzwerk Technik einigermaßen auszukennen. Aber dieses Teil raubt mir noch den letzten Nerv. Das Display zeigt eine Verbindung und das Gerät hat eine IP, hat aber keine Verbindung zum WLAN. Man kann auch nicht über den Browser drauf zugreifen, es sei denn man erwischt den Moment in dem es gerade mal meint online gehen zu wollen. Nervig! Bei Wunderground steht manchmal online und manchmal auch offline, obwohl nichts geändert wurde! Ich denke das Teil geht zurück an Amazon.

Zum Thema Verkaufszahlen und viele Bewertungen: In der Umverpackung der Sainlogic befindet sich eine kleine Karte mit der Überschrift "Glückwunsch! Sie erhalten die Chance auf ein kostenloses Geschenk! €10 Amazon E-Geschenkkarte" Man muss sich bei denen auf einer Website registrieren, aber vorher eine Bewertung bei Amazon abgeben und denen dann den Bewertungs-Link senden. Natürlich noch die eigene E-Mail Adresse angeben und absenden. Ein paar Tage später kommt dann eine E-Mail von denen, aber noch kein Gutschein. Man muss diese Mail mit dem Text "CONFIRM" zurückschicken und erhält dann wieder ein paar Tage später einen Amazon-Gutschein.

Jetzt wisst Ihr wie die vielen Bewertungen zu Stande kommen.
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 1655
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 220 mal
Kontaktdaten:

Re: Sainlogic FT0300 mit Wi-Fi verbinden

#13

Beitrag von Gyvate »

vielleicht sich mal bei Froggit/Ecowitt (auch in unserem WiKi) umschauen - preislich ggf. günstiger und weniger zickig im Umgang mit WLAN. 8-) Es gibt sogar eine Konsole/Gateway, die sowohl WLAN als auch LAN (Ethernet) kann.
Auch die maximale Erweiterung ist dort gegeben, man man über den Basissensorenhorizont (Wind, Regen, Temp, Sonne) hinausschauen will. Im Preissegment bietet das Ecowitt-"Universum" (und Klon-Marken wie Froggit, dnt, etc.) das beste Preis-/Leistungsverhältnis bei vernünftiger Qualität und großer Sensorenvielfalt.
Ich hatte anfänglich auch mit anderen Marken geliebäugelt und war nachher sehr zufrieden damit, bei Ecowitt/Froggit etc. gelandet zu sein. (Hinweis s.auch unser WiKi Wetterstationen --> Ecowitt-Wetterstationen.
Die von Froggit angebotene WH6000 ist kein Fine Offset/Ecowitt-Klonprodukt und auch eine minimalistische EInbahnstraße wie auch die Sainlogic FT0300.

P.S: ich bekomme keine Provision von Froggit oder Ecowitt :ugeek:

Abgesehen davon ist im FT0300 Handbuch die Aufnahme der WLAN-Verbindung recht ausführlich beschrieben.
Ich habe mir heute mal das Handbuch "reingezogen".
Ecowitt WS2320E, HP2553, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/16GB SLC 2977, Weewx 4.5.1/4.9.1, CumulusMX 3.25.2 b3245, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Guenter-1953
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 18 Apr 2023, 19:11

Re: Sainlogic FT0300 mit Wi-Fi verbinden

#14

Beitrag von Guenter-1953 »

Abgesehen davon ist im FT0300 Handbuch die Aufnahme der WLAN-Verbindung recht ausführlich beschrieben.
Ich habe mir heute mal das Handbuch "reingezogen"


Das Einrichten des WLAN war einfach. Aber dann das ewige Verlieren der Verbindung nervte. Habe 3 AC Point´s im Haus. Daran konnte es nicht liegen.
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 1655
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 5 mal
Danksagung erhalten: 220 mal
Kontaktdaten:

Re: Sainlogic FT0300 mit Wi-Fi verbinden

#15

Beitrag von Gyvate »

Daran könnte es schon liegen - wir haben öfter Hinweise, dass bei Multi-Access-Drahtlosnetzwerken (WLAN) insbesondere bei Mesh-Setups viele Konsolen auch anderer Hersteller bisweilen zicken.
Abhilfe bringt in den meisten Fällen ein eigenes Gastnetzwerk für die Konsole einzurichten bzw. die Verbindung mit dem Hauptzugangspunkt (i.d.R. WLAN-Router) aufzubauen.
Ggf. auch unterschiedliche SSIDs für 2.4 GHz und 5 GHz Netzwerke verwenden und auch innerhalb eines Frequenzbandes pro Zugangspunkt eine eigene SSID zu verwenden.
Das Phänomen geistert seit einigen Jahren durch die Wetterforen ....
Ecowitt WS2320E, HP2553, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/16GB SLC 2977, Weewx 4.5.1/4.9.1, CumulusMX 3.25.2 b3245, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Antworten