Hallo.
Ich habe ein Problem mit der Jahres-Regenmenge.
Erst mal zur Erklärung.
Ich habe 3 Stationen über eine Kennung an der Ecowitt-Seite angemeldet.
Alle 3 sind es oben benannte oder baugleiche mit den div. Bezeichnung der jeweiligen Anbieter.
Station-1 Ist am längsten angemeldet. Dort habe ich auch gleich mit die Batterien gewechselt wo diese beim Sensor der Station-2 ausgefallen waren.
Station-2 Dort hatte ich letztes Jahr mal ca. 1Woche keine Daten vom Sensor weil die Batterie tot war und ich erst bestellen musste.
Station-3 habe ich letztes Jahr meinem Bruder zu Weihnachten geschenkt und sie ist seit Ende Januar/23 am Netz
Ich habe bei Station-1 das Problem das die Jahresmenge erst ab dem Tage des Batteriewechsel (etwa 21.10.2022) beginnt, aber auch nicht bei 0mm sondern bei etwa 1000mm? Und zum Jahreswechsel 2022/23 springt die Jahresmenge nicht zurück auf 0mm? Ob ab IBN der Station in 04/2021 auch schon keine Jahresmenge summiert wurde kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen.
Bei Station-2 wiederum wird seit dem Batteriewechsel (etwa 24.10.2022) gar keine Jahresmenge aufsummiert. Auch ab Jahreswechsel hat dort nichts getan. Weiterhin wird keine Jahresmenge summiert? Er hat auch sonstiger Daten (Außen + Innen) die vor dem Battereiwechsel defintiv da waren verloren, warum auch immer?
Bei Station-3 ist es so wie man sich das vorstellt mit dem aufsummieren der Jahresmenge.
Hat hier vielleicht jemand eine Lösung was man machen könnte das die Jahresmengen bei Station-1 korrekt summiert werden und zwar ab 01.01. des Jahres?
Das bei Station-2 überhaupt Jahresmengen aufsummiert werden?
Gruß und Dank im vorraus
Uwe
Fehler/Problem in Daten bei Jahres-Regenmenge in Ecowitt Website von WH2910 + WH65/WS69
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 02 Apr 2021, 15:23
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fehler/Problem in Daten bei Jahres-Regenmenge in Ecowitt Website von WH2910 + WH65/WS69
wer oder was summiert Deiner Meinung nicht richtig ?
Die WH2910 Konsole (Froggit WH3000SE) oder die Ecowitt-Website (www.ecowit..net) ?
DIe WH2910 muss beim Jahreswechsel manuell zurückgesetzt werden (altbekanntes Phänomen).
Wenn in der Konsole 1000 mm steht, kann man die doch manuell korrigieren....
Bei einem Batteriewechsel ohne parallelen Stromanschluß vergisst die Konsole möglicherweise ihre Werte.
Daher vor Batteriewechsel Werte aufschreiben und nach Einsetzen der neuen Batterien ggf. manuell korrigieren (--> Handbuch).
Was zeigt(en) denn die Konsole(n) an ?
Mit der Batterie sollte das nichts zu tun haben, da die Konsole meines Wissens auch ohne Batterien nur am Netz läuft.
Ich würde erst einmal alle Werte entweder auf Null oder auf bekannte Werte für Woche/Monat/Jahr/allzeit zurücksetzen.
Vielleicht mit einer Konsole beginnen und beobachten (fällt auf ecowitt.net frühestens bei einem Monatswechsel auf - auf der Zeichnung - in der Tabelle vielleicht schon gleich nach einem Regenereignis).
Der 1000er Wert ist sicher Unsinn und sollte entsprechende manuell verringert werden.
Ecowitt.net registriert, was die Konsole sendet. Wenn die Konsole keinen Jahreswechsel macht, übernimmt ecowitt.net die von der Konsole gesendeten Werte. Bereits gespeicherte Werte lassen sich auf Ecowitt.net nicht korrigieren. Aber neue, korrigierte Werte müssten dann ab Korrektur übernommen werden.
Die WH2910 Konsole (Froggit WH3000SE) oder die Ecowitt-Website (www.ecowit..net) ?
DIe WH2910 muss beim Jahreswechsel manuell zurückgesetzt werden (altbekanntes Phänomen).
Wenn in der Konsole 1000 mm steht, kann man die doch manuell korrigieren....
Bei einem Batteriewechsel ohne parallelen Stromanschluß vergisst die Konsole möglicherweise ihre Werte.
Daher vor Batteriewechsel Werte aufschreiben und nach Einsetzen der neuen Batterien ggf. manuell korrigieren (--> Handbuch).
Was zeigt(en) denn die Konsole(n) an ?
Mit der Batterie sollte das nichts zu tun haben, da die Konsole meines Wissens auch ohne Batterien nur am Netz läuft.
Ich würde erst einmal alle Werte entweder auf Null oder auf bekannte Werte für Woche/Monat/Jahr/allzeit zurücksetzen.
Vielleicht mit einer Konsole beginnen und beobachten (fällt auf ecowitt.net frühestens bei einem Monatswechsel auf - auf der Zeichnung - in der Tabelle vielleicht schon gleich nach einem Regenereignis).
Der 1000er Wert ist sicher Unsinn und sollte entsprechende manuell verringert werden.
Ecowitt.net registriert, was die Konsole sendet. Wenn die Konsole keinen Jahreswechsel macht, übernimmt ecowitt.net die von der Konsole gesendeten Werte. Bereits gespeicherte Werte lassen sich auf Ecowitt.net nicht korrigieren. Aber neue, korrigierte Werte müssten dann ab Korrektur übernommen werden.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 26
- Registriert: 02 Apr 2021, 15:23
- Wohnort: Sachsen
- Hat sich bedankt: 6 mal
Re: Fehler/Problem in Daten bei Jahres-Regenmenge in Ecowitt Website von WH2910 + WH65/WS69
Hallo Gyvate, danke für deine Antwort.
Unter Punkt: f) Anzeige von Niederschlagsrate, Einzelmessung des Niederschlags,
Tagesmittel, Wochenmittel, Monatsmittel und Gesamtniederschlagsmenge
steht:
"„TOTAL“ Dieser Niederschlagswert erfasst den kumulierten Regenfall seit dem letzten Neustart der
Wetterstation oder ab jedem Mal nachdem die Taste RAIN für 2 Sekunden gedrückt gehalten
wurde."
Nun stellt sich für mich die Frage was ist der Unterschied der Werte von "Total" auf der Station und "Yearly" auf der Ecowitt-Seite oder ist das das gleiche?
Habe mal die pdf vom Handbuch nach "korrigieren" durchsucht. Nichts zu finden. Hast du einen Tipp wo das im Handbuch zu finden wäre?
Hast du evtl. noch eine Idee warum Station-2 gar keine jährlichen Werte an die Ecowitt-Seite sendet?
Auf der Station selbst wird bei "Total" etwa 1200mm angezeigt.
Das ist wohl real der Wert seit ich die Station in Betrieb habe. Ich habe wie oben beschrieben in Anzeige "Total" Rain 2Sekunden gedrückt und so "Total" auf Null zurückgesetzt.
Danke schon mal
Uwe
Ja das weiß ich leider nicht ob es an den Stationen oder an der Ecowitt-Seite liegt.
Das war mir neu das man das kann. Habe direkt mal in der Bedienungsanleitung gesucht.
Unter Punkt: f) Anzeige von Niederschlagsrate, Einzelmessung des Niederschlags,
Tagesmittel, Wochenmittel, Monatsmittel und Gesamtniederschlagsmenge
steht:
"„TOTAL“ Dieser Niederschlagswert erfasst den kumulierten Regenfall seit dem letzten Neustart der
Wetterstation oder ab jedem Mal nachdem die Taste RAIN für 2 Sekunden gedrückt gehalten
wurde."
Nun stellt sich für mich die Frage was ist der Unterschied der Werte von "Total" auf der Station und "Yearly" auf der Ecowitt-Seite oder ist das das gleiche?
Was meinst du mit "korrigieren"? Wert auf Null setzen oder kann man den Wert tatsächlich korrigieren auf einen Wert den man z.B. händisch anhand der monatlichen Werte zusammenaddiert hat?
Wo ich am Sensor die Batterien ersetzt habe wurde die Station nicht vom Strom getrennt. In den Stationen sind auch Batterien drin.
Habe mal die pdf vom Handbuch nach "korrigieren" durchsucht. Nichts zu finden. Hast du einen Tipp wo das im Handbuch zu finden wäre?
Hast du evtl. noch eine Idee warum Station-2 gar keine jährlichen Werte an die Ecowitt-Seite sendet?
Auf der Station selbst wird bei "Total" etwa 1200mm angezeigt.
Das ist wohl real der Wert seit ich die Station in Betrieb habe. Ich habe wie oben beschrieben in Anzeige "Total" Rain 2Sekunden gedrückt und so "Total" auf Null zurückgesetzt.
Danke schon mal
Uwe
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Fehler/Problem in Daten bei Jahres-Regenmenge in Ecowitt Website von WH2910 + WH65/WS69
Das sieht man dochcrellenhain_2021-04 hat geschrieben: ↑15 Apr 2023, 23:58Hallo Gyvate, danke für deine Antwort.
Ja das weiß ich leider nicht ob es an den Stationen oder an der Ecowitt-Seite liegt.

die "alten" Konsolen (WS2320E und WH2910) haben auch noch eine fünfte Summierebene: total, die seit Inbetriebnahme bzw. Factory-Reset (Wind und Druck-Tatse Taste länger als 5 Sekunden gedrückt halten - setzt aber ALLE Einstellungen, nicht nur Regen, zurück) zählt, und die kann auch in der Konsole editiert werden.Das war mir neu das man das kann. Habe direkt mal in der Bedienungsanleitung gesucht.
Unter Punkt: f) Anzeige von Niederschlagsrate, Einzelmessung des Niederschlags,
Tagesmittel, Wochenmittel, Monatsmittel und Gesamtniederschlagsmenge
steht:
"„TOTAL“ Dieser Niederschlagswert erfasst den kumulierten Regenfall seit dem letzten Neustart der
Wetterstation oder ab jedem Mal nachdem die Taste RAIN für 2 Sekunden gedrückt gehalten
wurde."
Nun stellt sich für mich die Frage was ist der Unterschied der Werte von "Total" auf der Station und "Yearly" auf der Ecowitt-Seite oder ist das das gleiche?
Allerdings sollten beim Factory Reset alle Werte auf Null gesetzt werden.
Wenn bei einem solchen Vorgang etwas schief geht und falsche Werte angezeigt werden (kann passieren), dann muss man sie manuell zurücksetzen/korrigieren.
Auf welchen Wert Du korrigieren willst, liegt bei Dir (z.B. noch bekannte Monatswerte addieren)Was meinst du mit "korrigieren"? Wert auf Null setzen oder kann man den Wert tatsächlich korrigieren auf einen Wert den man z.B. händisch anhand der monatlichen Werte zusammenaddiert hat?
Bei einem Batteriewechsel am Kombiaussensensor passiert i.d.R. nichts, solange der Superkondensator noch Ladung hat.Wo ich am Sensor die Batterien ersetzt habe wurde die Station nicht vom Strom getrennt. In den Stationen sind auch Batterien drin.
Habe mal die pdf vom Handbuch nach "korrigieren" durchsucht. Nichts zu finden. Hast du einen Tipp wo das im Handbuch zu finden wäre?
Bei einem WH40 Regenmesser würde der einfach kurzzeitig aufhören zu funken - eine WH2910 kann aber nicht mit einem WH40 zusammenarbeiten.
Korrigiert wird immer in der Konsole.
Damit die verwendeten Begriffe nicht allzu verwirrend sind: Station = Konsole + (Aussen-)[Kombi-]SensorenHast du evtl. noch eine Idee warum Station-2 gar keine jährlichen Werte an die Ecowitt-Seite sendet?
Auf der Station selbst wird bei "Total" etwa 1200mm angezeigt.
Das ist wohl real der Wert seit ich die Station in Betrieb habe. Ich habe wie oben beschrieben in Anzeige "Total" Rain 2Sekunden gedrückt und so "Total" auf Null zurückgesetzt.
Sensoren sind "dumme" Radiosender, die keine Ahnung haben, wer sie empfängt
Konsolen sind Radioempfänger mit weiterverarbeitender Intelligenz und Funktionen (Anzeigen, Berechnen, Daten verchicken...)
Für Deine Station-2 würde ich zunächst mal entweder alle Werte manuell auf Null setzen, oder ggf. die Jahres-, Monats-, Wochenwerte einer naher Weather Underground oder Ecowitt-Station nehmen und eintragen und beobachten, was beim nächsten Regenereignis passiert. Als Total dann den Jahreswert nehmen.
Ecowitt ignoriert übrigens meines Wissens auf ecowitt.net den Total-Wert sondern nimmt nur einen Jahreswert.
Die Korrektur erfolgt meines Wissens so:
Regen (Niederschlag)
- Drücken Sie die SET Taste 17 mal, um den Niederschlagswert einzustellen. (in/mm; Standart: mm).
(normalerweise werden dann mit Wind/+ und Pressure(Druck)/- die Werte eingestellt)
- Im Betriebsmodus drücken und halten Sie die RAIN Taste (aber nicht zu lange ! - s.u. ), um zwischen der Niederschlagsintensität, der Niederschlagsmenge Tag, Woche, Monat, Tota umzuschalten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki