Neue Wetterstation auf Berghütte
- herbiy
- Beiträge: 205
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:17
- Wohnort: 1140 Wien Hackinger Straße 42-44
- Hat sich bedankt: 8 mal
- Danksagung erhalten: 30 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Hallo Fritz!
Deine Argumente kann ich nicht nachvollziehen!
http://www.inzing-wetter.at/
https://www.schneeberg.tv/wetter/fische ... rrent.html
Die stehen teilweise schon über 10 Jahren dort und kosten sicher nur einen Bruchteil eine professionellen Station.
Lg Herbert
Deine Argumente kann ich nicht nachvollziehen!
http://www.inzing-wetter.at/
https://www.schneeberg.tv/wetter/fische ... rrent.html
Die stehen teilweise schon über 10 Jahren dort und kosten sicher nur einen Bruchteil eine professionellen Station.
Lg Herbert
Herbiy's Wetternetzwerk www.herbiy.at
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Ich gebe herbiy recht.
In Norwegen sind fast alle Stationen Davis-Stationen, da fällt nix aus und dort dürfte der Winter noch extremer sein
In Norwegen sind fast alle Stationen Davis-Stationen, da fällt nix aus und dort dürfte der Winter noch extremer sein
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 10 Mai 2022, 23:20
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 8 mal
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Liebe Freunde,
ich habe mich jetzt für eine Davis Vantage Pro mit meteobridge nano SD entschieden.
Wifi / Internet ist auf der Hütte vorhanden (wie stabil das ist, muss ich erst noch testen, aber es schaut mal ganz gut aus.)
Eine Frage habe ich noch: Was sind die Möglichkeiten/Empfehlungen, um mit diesem Setup die Daten auf einer Webseite darzustellen? Es sollte eine Unterseite unserer Hüttenwebseite sein. Was ist die beste Lösung?
a) eine Seite / PHP Skript basteln (oder gibt es schon Vorlagen?) mit z.B. PWS Dashboard und die Daten mittels FTP Upload dorthin schicken? Wie funktioniert das genau? Oder funktioniert was anderes besser?
Gibt es Beispiele vllt sogar im Berghütten-Kontext? Wie bekomme ich am besten Bilder von einer Webcam (welche?) auf die Webseite?
b) AWEKAS Stationsweb etc. mt Abo
Ich bin relativ neu bei de Thema, möchte das ganze aber gescheit und gut umsetzen.
Bin dankbar für alle Tipps und Hilfstellungen / Ideen.
LG,
Matthias
ich habe mich jetzt für eine Davis Vantage Pro mit meteobridge nano SD entschieden.
Wifi / Internet ist auf der Hütte vorhanden (wie stabil das ist, muss ich erst noch testen, aber es schaut mal ganz gut aus.)
Eine Frage habe ich noch: Was sind die Möglichkeiten/Empfehlungen, um mit diesem Setup die Daten auf einer Webseite darzustellen? Es sollte eine Unterseite unserer Hüttenwebseite sein. Was ist die beste Lösung?
a) eine Seite / PHP Skript basteln (oder gibt es schon Vorlagen?) mit z.B. PWS Dashboard und die Daten mittels FTP Upload dorthin schicken? Wie funktioniert das genau? Oder funktioniert was anderes besser?
Gibt es Beispiele vllt sogar im Berghütten-Kontext? Wie bekomme ich am besten Bilder von einer Webcam (welche?) auf die Webseite?
b) AWEKAS Stationsweb etc. mt Abo
Ich bin relativ neu bei de Thema, möchte das ganze aber gescheit und gut umsetzen.
Bin dankbar für alle Tipps und Hilfstellungen / Ideen.
LG,
Matthias
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
PWS Dashboard funktioniert hervorragend - ob als Unterseite eingebunden oder wie auch immer liegt bei Dir, wie Du auf Deiner Hauptseite darauf verlinkst.ihl_mountain_weather hat geschrieben: ↑03 Apr 2023, 11:28 Es sollte eine Unterseite unserer Hüttenwebseite sein. Was ist die beste Lösung?
a) eine Seite / PHP Skript basteln (oder gibt es schon Vorlagen?) mit z.B. PWS Dashboard und die Daten mittels FTP Upload dorthin schicken? Wie funktioniert das genau?
PWS Dashboard hat genaue Installationsanleitungen für unterschiedliche Datenersorgung z.B. Meteobridge.
siehe die Fußnote und Documentation unter diesem Link
https://pwsdashboard.com/
Meteobridge verschickt einfach eine realtime.txt Datei, die PWS-Dashboard ausliest.
Muss natürlich auf Meteobridge eingerichtet werden - einschließlich Update-Cronjob (entweder via MB oder auf dem webhost).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 155
- Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
- Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 33 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Für den am Anfang erwähnte Raspberry-Pi ist WeeWX ein typische Lösung. Da gibt es auch viele Erfahrungen mit der Einbindung in Websites, sowohl live als auch im Intervall. Und es speichert die Daten auch, wenn das Internet mal ausfällt oder irgendwie unzuverlässig ist.ihl_mountain_weather hat geschrieben: ↑03 Apr 2023, 11:28 Eine Frage habe ich noch: Was sind die Möglichkeiten/Empfehlungen, um mit diesem Setup die Daten auf einer Webseite darzustellen? Es sollte eine Unterseite unserer Hüttenwebseite sein. Was ist die beste Lösung?
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
man könnte auch Weather Display oder CumulusMX (ggf. in Kombination mit CumulusUtils) oder Meteotemplate erwähnen - es gibt viele Datenloggerprogramme, auch auf dem RaspberryPi, unter Linux oder Windows, je nach Geschmack (ich betreibe z.B. u.a CumulusMX [auch] auf Windows11 auf einem RaspberryPi 4B, auch auf Debian), die mit fertigen und +/- konfigurierbaren Webseiten-Layout kommen.
Aber, da der Fragesteller bereits Meteobridge besitzt und nutzt, sind zunächt einmal weewx, CMX & Co nicht wirklich nötig (obwohl die auch fertige und konfigurierbare Webseiten liefern - Beispiele: siehe meine Landingpage --> Signatur; wobei es dabei gleichgültig ist, welchen Typ Wetterstation dazu benutzt wird - Davis oder Ecowitt oder).
Aber, da der Fragesteller bereits Meteobridge besitzt und nutzt, sind zunächt einmal weewx, CMX & Co nicht wirklich nötig (obwohl die auch fertige und konfigurierbare Webseiten liefern - Beispiele: siehe meine Landingpage --> Signatur; wobei es dabei gleichgültig ist, welchen Typ Wetterstation dazu benutzt wird - Davis oder Ecowitt oder).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 10 Mai 2022, 23:20
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 8 mal
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Liebe Leute,
ich bin etwas frustriert beim Thema Webcam o.ä. für die Wetterstation.
Nachdem mein erster Kauf leider (trotz teilweise anderslautender bzw. ungenauer Beschreibungen auf der Herstellerhomepage und in Foren) kein Foto per URL zur Verfügung stellt, suche ich nach einer Alternative.
Ich möchte Bilder der Cam via meteobridge nano SD (mit der "External Picture" Option) zur Verfügung stellen.
Hat da jemand Erfahrungen bzw. kann eine Kamera vorschlagen, die gut und nicht zu teuer ist?
LG,
Matthias
ich bin etwas frustriert beim Thema Webcam o.ä. für die Wetterstation.
Nachdem mein erster Kauf leider (trotz teilweise anderslautender bzw. ungenauer Beschreibungen auf der Herstellerhomepage und in Foren) kein Foto per URL zur Verfügung stellt, suche ich nach einer Alternative.
Ich möchte Bilder der Cam via meteobridge nano SD (mit der "External Picture" Option) zur Verfügung stellen.
Hat da jemand Erfahrungen bzw. kann eine Kamera vorschlagen, die gut und nicht zu teuer ist?
LG,
Matthias
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
es gibt doch prinzipiell zwei Möglichkeiten:
a) Du holst ein Bild z.B. via http-get von der Kamera ab ("per URL")
oder
b) die Kamera speichert einen Snapshop (i.d.R. pro Minute, sicherlich einstellbar - übrigens auch "per URL"
) - auf einem Rechner Deiner Wahl, ggf. der, auf dem auch Dein Nano SD läuft, oder im Prinzip egal wo, via z.B. NFS oder FTP.
Foto via URL (http-get) ist ja kein muss sondern erstmal nur eine Option.
Wenn der Speicherort bekannt ist, brauchst ggf. Du noch eine Routine (Skript), die das Photo in einen festen Namen umbenennt, (da die Kameras i.d.R. Namen mit Zeitstempel und Datum vergeben und auch pro Tag neue Verzeichnisse anlegen), damit immer das Bild mit dem gleichen Namen übertragen wird.
Für Meteobridge kannst Du dann das Photo am Speicherort abholen, die Daten "einbauen" und das Ergebnis z.B. auf Deine Webpräsenz via FTP schicken. Das ist im Meteobridge WiKi (www.meteobridge.com) beschrieben.
@olicat hat für sein FOSHKplugin auch Prozeduren beschrieben, wie man Wetterdaten in ein Bild einbauen/einblenden kann; die lassen sich ggf. auch nutzen - mal hier im Forum stöbern.
a) Du holst ein Bild z.B. via http-get von der Kamera ab ("per URL")
oder
b) die Kamera speichert einen Snapshop (i.d.R. pro Minute, sicherlich einstellbar - übrigens auch "per URL"

Foto via URL (http-get) ist ja kein muss sondern erstmal nur eine Option.

Wenn der Speicherort bekannt ist, brauchst ggf. Du noch eine Routine (Skript), die das Photo in einen festen Namen umbenennt, (da die Kameras i.d.R. Namen mit Zeitstempel und Datum vergeben und auch pro Tag neue Verzeichnisse anlegen), damit immer das Bild mit dem gleichen Namen übertragen wird.
Für Meteobridge kannst Du dann das Photo am Speicherort abholen, die Daten "einbauen" und das Ergebnis z.B. auf Deine Webpräsenz via FTP schicken. Das ist im Meteobridge WiKi (www.meteobridge.com) beschrieben.
@olicat hat für sein FOSHKplugin auch Prozeduren beschrieben, wie man Wetterdaten in ein Bild einbauen/einblenden kann; die lassen sich ggf. auch nutzen - mal hier im Forum stöbern.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 10 Mai 2022, 23:20
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 8 mal
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
Hi,
aber es scheint viele Kameras zu geben, die keine Fotos bereitstellen, die an einer URL abgreifbar sind.
Ich hatte noch die Hoffnung, dass ich bei ispy fündig werde: aber auch das hat leider nicht funktioniert.
Gibt es eine gute + preisgünstige Kamera, die man empfehlen kann?
LG
aber es scheint viele Kameras zu geben, die keine Fotos bereitstellen, die an einer URL abgreifbar sind.
Ich hatte noch die Hoffnung, dass ich bei ispy fündig werde: aber auch das hat leider nicht funktioniert.
Gibt es eine gute + preisgünstige Kamera, die man empfehlen kann?
LG
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Wetterstation auf Berghütte
ich weiss nicht, warum Ihr es (in meinen Augen) so kompliziert machen wollt ...
Und warum die Fotos mit einer URL abgeholt werden müssen ...
Ich habe vier Wetter WebCams - zwei von LUPUS (LE201, LE204), zwei von Anpviz (wegen PTZ und Kuppel).
Alle senden im Minutentakt ein Photo auf mein NAS. Könnte natürlich auch ein beliebiger Server z.B. ein RasPi sein.
Ein in der Windows Aufgabenplanung (könnte auch die Crontab auf einem Linux-Rechner z.B. Raspi sein) minütlich laufendes Skript benennt die in jeweils eine Datei mit festem Namen um *), die dann mittels FTP bzw. copy in ein Verzeichnis meiner Webpräsenz kopiert wird, wo die Webseite die Bilder abholt und anzeigt (http://meshka.eu/pwsWD oder http://meshka.eu/meteo/template)
Gilt auch für meinen SunRecorder.
Da es sich um Wetterseiten handelt, sind natürlich ausser dem Zeitstempel keine weiteren Angaben in den WebCam-Bildern.
Die ließen sich z.B. via meiner Meteobridge auch einblenden.
*) ein Beispiel für ein solches Skript, das die jeweils aktuelle Datei aus von der Kamera angelegten Tagesverzeichnissen herausfischt und umbenennt, habe ich vor einiger Zeit hier mal gepostet, da es dazu eine Anfrage gab
Und warum die Fotos mit einer URL abgeholt werden müssen ...

Ich habe vier Wetter WebCams - zwei von LUPUS (LE201, LE204), zwei von Anpviz (wegen PTZ und Kuppel).
Alle senden im Minutentakt ein Photo auf mein NAS. Könnte natürlich auch ein beliebiger Server z.B. ein RasPi sein.
Ein in der Windows Aufgabenplanung (könnte auch die Crontab auf einem Linux-Rechner z.B. Raspi sein) minütlich laufendes Skript benennt die in jeweils eine Datei mit festem Namen um *), die dann mittels FTP bzw. copy in ein Verzeichnis meiner Webpräsenz kopiert wird, wo die Webseite die Bilder abholt und anzeigt (http://meshka.eu/pwsWD oder http://meshka.eu/meteo/template)
Gilt auch für meinen SunRecorder.

Da es sich um Wetterseiten handelt, sind natürlich ausser dem Zeitstempel keine weiteren Angaben in den WebCam-Bildern.
Die ließen sich z.B. via meiner Meteobridge auch einblenden.
*) ein Beispiel für ein solches Skript, das die jeweils aktuelle Datei aus von der Kamera angelegten Tagesverzeichnissen herausfischt und umbenennt, habe ich vor einiger Zeit hier mal gepostet, da es dazu eine Anfrage gab
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki