Und dann strickt man sich aus (vermeindlichen) Korrelationen eine passende Kausalität. So entstehen Pseudowissenschaften deren angebliche Erkenntnisse nie bewiesen werden müssen, sondern der Zweifler muß dann beweisen, daß es eben nicht so ist.

Wir möchten in diesem Faden konstruktiv sein. Grätsche mit destruktivem Geblöke doch bitte wonanders dazwischen.
Danke für die Hinweise. Das wird auch geschehen. In diesem Faden soll es v.a. um die Frage gehen, warum am frühen Nachmittag sehr oft und weltweit der Luftdruck sinkt, bevor er am späten Nachmittag wieder zu steigen beginnt.
Hier ist beispielhaft der Fall eines Belgiers, dessen Biodaten ebenfalls zyklische Korrelationen mit Wetterdaten aufweisen. Bei mir ist es etwas anders, aber sein Beispiel ist das bislang am besten analysierte.wk893b hat geschrieben: ↑08 Mär 2023, 14:18 Interessant ist sicher auch zu wissen welche zusätzlichen Wetterwerte zu dem Zeitpunkt in dem Zeitraum der Messungen geherrscht haben (Sonne, Bewölkung, Regen, Wind, Temperatur, Luftfeuchte, etc.). Welche geologischen und topografischen Anomalien (oder auch keine) herrschen am Standort?
Ok. Wie würdest du vorgehen, wenn es deine Aufgabe wäre, einen wissenschaftlich fundierten Nachweis zu erbringen, dass der Zusammenhang existiert und nicht etwa einer Scheinkorrelation unterliegt und daher eine Pseudowissenschaft darstellt?
Kannst du mir vielleicht konkrete Quellen nennen? Ich würde mir das gerne anschauen und mich über deren Methodik informieren.
Hättest du einen Vorschlag für eine Methodik, mit der sich der Zufall ausknipsen lässt?
Bei allen oder nur bei manchen?
Du musst mir dann aber schon auch deine Kriterien nennen, an denen ich mich messen soll.
Ich hatte im Eingangsbeitrag in erster Linie insbesondere nach den meteorologischen Ursachen für das LD Tief am frühen Nachmittag gefragt. Das scheint etwas aus dem Fokus geraten zu sein. Es würde mich dann aber durchaus weiterhin interessieren, wie das in so hoher Regelmäßigkeit zustande kommt.
Aha und wie beschreibt sich dann die aktuelle klimatische Situation, in der am frühen Nachmittag der LD sinkt?
Was meinst du im genauen, das Phänomen mit sinkendem LD am frühen Nachmittag oder meine subjektive Sensibilität damit? Zumindest ersteres lässt sich weltweit beobachten und über einen sehr langen Zeitraum. Hier der große Durchschnitt für den Norden Ostasiens aus den letzten beiden Jahren:
Das merke ich auch gerade, wobei ich noch einmal betonen möchte, dass es mir in erster Linie um die meteorologischen Zusammenhänge geht, die am frühen Nachmittag für ein Absinken des Luftdrucks sorgen. Das mit der Verbindung zum Gemütszustand ist weit weniger wichtig.
Die Werte aus Japan stammen aus den letzten beiden Jahren.
Die Werte für Japan stammen von dieser Seite und die Biowerte gehören zu diesem Werk.
Wie oft lag der Luftdruck um 13 Uhr signifikant unter dem Luftdruck um 15 Uhr und wie oft war es umgekehrt? Würde mich freuen, wenn du mir die Tabelle zur Verfügung stehen würdest. Dann kann ich mir selbst ein Bild machen. Danke.
Du bist nicht nur sehr unwissend sondern auch sehr unverschämt,Droblidobbel hat geschrieben: ↑08 Mär 2023, 15:19
Wir möchten in diesem Faden konstruktiv sein. Grätsche mit destruktivem Geblöke doch bitte wonanders dazwischen.
Gemeint war die Pazifikküste des "Großraum Südamerika". Darunter fällt alles bis inklusive des Andenhochgebirges.
Was hatte ich dE denn zuvor behauptet, das ich "nie beweisen" könne?