Hallo,
ich frage mich gerade, ob es sinnvoll ist, die gemessene Solarstrahlung über 10 Minuten zu mitteln und dann diesen Wert auszugeben, analog wie es bei der Windgeschwindigkeit gemacht wird?
Bei klarem Wetter spielt das keine Rolle, doch bei wolkigem Wetter schwankt die Solarstrahlung, wenn man den reinen Ist-Wert, d.h. den Momentanwert betrachtet, doch beträchtlich, deswegen kam mir der Gedanke mit dem 10-minütigen Mittelwert.
Wie wird denn die Solarstrahlung bei offiziellen Stationen übermittelt, übermitteln die immer den aktuellen Ist-Wert zum Zeitpunkt der Messung oder wird dort ggf. ein Mittelwert wie z.B. beim Wind übertragen?
Gruß Frank
Solarstrahlung über 10 Minuten mitteln?
- Wetterfrosch
- Beiträge: 470
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Solarstrahlung über 10 Minuten mitteln?
Also, meines erachtens bringt das nichts wirkliches,
weil ja der Tiefstwert der Solarstrahlung ja 0 W/m2 ist und dieser kann ja öfters vorkommen.
Und ich sehe auch keinen Sinn darin.
weil ja der Tiefstwert der Solarstrahlung ja 0 W/m2 ist und dieser kann ja öfters vorkommen.
Und ich sehe auch keinen Sinn darin.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- Oldman
- Beiträge: 98
- Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
- Wohnort: Hannover/ Nds
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Solarstrahlung über 10 Minuten mitteln?
Was meist du wirklich, die Solarstrahlung oder die Globalstrahlung
Klick
Anmerkung ->Ich bekomme KEIN Geld für den Link.
Klick
Anmerkung ->Ich bekomme KEIN Geld für den Link.

Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
- Wetterfrosch
- Beiträge: 470
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: Solarstrahlung über 10 Minuten mitteln?
Das was unsere Stationen messen, ich denke es ist nach dieser Beschreibung dann eher die Globalstrahlung.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Solarstrahlung über 10 Minuten mitteln?
ich gehe davon aus, dass er Globalstrahlung meint und sich nicht hochpräzise ausgedrückt hat... (reine Solarstrahlungsmessung [Direktstrahlung] ist sehr aufwändig; die PWSen einschließlich der Davis messen auch die Diffusstrahlung mit, also schlußendlich die Globalstrahlung);
aber welche auch immer, mir erschließt sich der "sittliche Nährwert" bzw. Mehrwert eines 10 minütigen Mittelwertes der Globalstrahlung als Wetterdatum nicht. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
Allerdings, wenn man es denn unbedingt will, kann man einen solchen Mittelwert natürlich errechnen und auch darstellen. Da sollte es kein mathematisches Hindernis geben. Welches Sampling man dazu nimmt, ist dann eine weitere Frage.
Im PV-Bereich ist meines Wissens standortbezogen die "eingefangene" tägliche Global-Strahlungssumme interessant, die sich durch Anpassung des Neigungswinkels der Solarpanel und Nachführung maximieren läßt bzw. Ausrichtung und Neigungswinkel bei starrem Aufbau optimieren läßt. Und natürlich die jährliche Ausbeute.
aber welche auch immer, mir erschließt sich der "sittliche Nährwert" bzw. Mehrwert eines 10 minütigen Mittelwertes der Globalstrahlung als Wetterdatum nicht. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Meinung.
Allerdings, wenn man es denn unbedingt will, kann man einen solchen Mittelwert natürlich errechnen und auch darstellen. Da sollte es kein mathematisches Hindernis geben. Welches Sampling man dazu nimmt, ist dann eine weitere Frage.
Im PV-Bereich ist meines Wissens standortbezogen die "eingefangene" tägliche Global-Strahlungssumme interessant, die sich durch Anpassung des Neigungswinkels der Solarpanel und Nachführung maximieren läßt bzw. Ausrichtung und Neigungswinkel bei starrem Aufbau optimieren läßt. Und natürlich die jährliche Ausbeute.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Rolf
- Beiträge: 101
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Solarstrahlung über 10 Minuten mitteln?
Moin Moin,
auch interessant:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solare ... l?nn=16102
https://kachelmannwetter.com/de/messwer ... hlung.html
auch interessant:
https://www.dwd.de/DE/leistungen/solare ... l?nn=16102
https://kachelmannwetter.com/de/messwer ... hlung.html
Mit Grüßen,
Rolf
Rolf
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Solarstrahlung über 10 Minuten mitteln?
bei meteo-services.com, wo man seine Wetter-Daten auch hinschicken kann, wird als Tagessumme auch die aufgelaufene Globalstrahlung angezeigt (https://stations.meteo-services.com/wet ... /index.php)
hies früher Weather365
hies früher Weather365
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki