Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
- joachimF
- Beiträge: 109
- Registriert: 17 Dez 2020, 12:28
- Wohnort: Carcès
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
Hallo,
ich habe einen neuen Bodenfeuchtesensor installiert, der leider keine Funkverbindung zur Konsole hat.
Konsole - Sensor haben direkte Sicht und die Entfernung beträgt 30m.
Zwischen beiden Geräten befindet sich eine Glastür mit Isolierglas.
Die WS80 ist 20m von der Konsole - ebenfalls direkte Sicht - entfernt und hier ist Funksignal OK.
Ich hätte nicht gedacht, daß weitere 10m Entfernung das Funksignal "verschwinden" lassen.
ich habe einen neuen Bodenfeuchtesensor installiert, der leider keine Funkverbindung zur Konsole hat.
Konsole - Sensor haben direkte Sicht und die Entfernung beträgt 30m.
Zwischen beiden Geräten befindet sich eine Glastür mit Isolierglas.
Die WS80 ist 20m von der Konsole - ebenfalls direkte Sicht - entfernt und hier ist Funksignal OK.
Ich hätte nicht gedacht, daß weitere 10m Entfernung das Funksignal "verschwinden" lassen.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
Hi!
Häng den WH51 mal auf die Höhe des WS80. Vermutlich kannst Du den dann noch an der Konsole sehen.
Das ist vermutlich eher ein Problem der Wellenausbreitung - der Winkel vom Sender zum Empfänger ist ziemlich spitz und ein Großteil der Energie wird in den Boden gestrahlt.
Das hilft Dir natürlich nicht wirklich weiter.
Konstruktionsbedingt sind auch beii mir die WH51 die am schwächsten zu empfangenen Sensoren.
Abhilfe könnte ein Repeater auf halber Strecke bringen, den Ecowitt jedoch (noch?) nicht im Programm hat.
Ich habe das schon vorgeschlagen.
Der Hersteller baut immer nur die Teile, die nachgefragt werden und somit gut zu verkaufen sind.
Also frag doch mal bei Ecowitt nach, ob sie eine technische Lösung heraus bringen können.
Wenn viele Leute sowas nachfragen steigt die Chance, dass es das irgendwann gibt.
Oliver
Häng den WH51 mal auf die Höhe des WS80. Vermutlich kannst Du den dann noch an der Konsole sehen.
Das ist vermutlich eher ein Problem der Wellenausbreitung - der Winkel vom Sender zum Empfänger ist ziemlich spitz und ein Großteil der Energie wird in den Boden gestrahlt.
Das hilft Dir natürlich nicht wirklich weiter.
Konstruktionsbedingt sind auch beii mir die WH51 die am schwächsten zu empfangenen Sensoren.
Abhilfe könnte ein Repeater auf halber Strecke bringen, den Ecowitt jedoch (noch?) nicht im Programm hat.
Ich habe das schon vorgeschlagen.
Der Hersteller baut immer nur die Teile, die nachgefragt werden und somit gut zu verkaufen sind.
Also frag doch mal bei Ecowitt nach, ob sie eine technische Lösung heraus bringen können.
Wenn viele Leute sowas nachfragen steigt die Chance, dass es das irgendwann gibt.
Oliver
- joachimF
- Beiträge: 109
- Registriert: 17 Dez 2020, 12:28
- Wohnort: Carcès
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
Habe den WH51 Sensor neben dem WS80 positioniert. Funkverbindung ist OK. Dann mich näher an den gewünschten Standort herangetastet, bis ich am Endstandort angekommen bin. Diesmal gibt es keinen Funkabbruch
Dafür aber etwas Merkwürdiges. Die angezeigte Spannung des WH51 verändert sich wärend des Standortwechsels und liegt am Endstandort nun wieder 1,4V . Neben dem Poolsensor wurden sogar 1,5V angezeigt.

Dafür aber etwas Merkwürdiges. Die angezeigte Spannung des WH51 verändert sich wärend des Standortwechsels und liegt am Endstandort nun wieder 1,4V . Neben dem Poolsensor wurden sogar 1,5V angezeigt.
- joachimF
- Beiträge: 109
- Registriert: 17 Dez 2020, 12:28
- Wohnort: Carcès
- Danksagung erhalten: 1 mal
- Kontaktdaten:
Re: Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
Die Service-Antworten haben nicht geholfen,
wie "Drehen der Konsole" oder "Sensor nicht zu tief in den Boden stecken".
Werde also deshalb an dieser Stelle einen Davis Bodenfeuchtesensor installieren.
(Feld mit Lavendel, neugepflanzt)
wie "Drehen der Konsole" oder "Sensor nicht zu tief in den Boden stecken".
Werde also deshalb an dieser Stelle einen Davis Bodenfeuchtesensor installieren.
(Feld mit Lavendel, neugepflanzt)
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
es wäre vielleicht den Versuch wert, ein A3/A2 grosses mit Alufolie (Glanzseite aussen) bespanntes "Brett" zwischen Konsole und WH51 Sensor(en) zu platzieren und zu sehen, ob das die Empfangsbedingungen bei dieser Topologie verbessert.
Braucht wahrscheinlich zwei Person um einerseits die Konsole zu beobachten und andererseits den "Spiegel" zu positionieren und ggf. auch zu kippen - und wahrscheinlich auch etwas (mehr ?) Zeit.
Braucht wahrscheinlich zwei Person um einerseits die Konsole zu beobachten und andererseits den "Spiegel" zu positionieren und ggf. auch zu kippen - und wahrscheinlich auch etwas (mehr ?) Zeit.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Oldman
- Beiträge: 98
- Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
- Wohnort: Hannover/ Nds
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
Warum sollte sich dadurch etwas verbessern?Gyvate hat geschrieben: ↑07 Feb 2023, 21:39 es wäre vielleicht den Versuch wert, ein A3/A2 grosses mit Alufolie (Glanzseite aussen) bespanntes "Brett" zwischen Konsole und WH51 Sensor(en) zu platzieren und zu sehen, ob das die Empfangsbedingungen bei dieser Topologie verbessert.
Braucht wahrscheinlich zwei Person um einerseits die Konsole zu beobachten und andererseits den "Spiegel" zu positionieren und ggf. auch zu kippen - und wahrscheinlich auch etwas (mehr ?) Zeit.
Alufolie, egal ob Glanzseite außen/innen/ oder angestrichen behindert immer kurzwellige Funksignale.
Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
sie reflektiert auch Strahlung !! - besonders die Glanzseite
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Oldman
- Beiträge: 98
- Registriert: 08 Dez 2020, 07:34
- Wohnort: Hannover/ Nds
- Hat sich bedankt: 17 mal
- Danksagung erhalten: 10 mal
Re: Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
Ich habe keine Ahnung wo die deiner Erkenntnisse in HF gesammelt hast, aber reflektiere du 

Gruß Udo
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
----------------
geogr. Position:52°12′N, 9°58′O 90m
Station:Davis VP2+
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
nun ja, wenn ich die dazugehörig Physik (Maxwell'sche Gleichungen etc.) richtig verstehe, nimmt die Eindringtiefe von elektromagnetischen Wellen in Materialien (auch Metallen) mit zunehmender Frequenz ab und ist bei ca 1 GHz (868 MHz) bereits sehr gering - d.h. der Rest der Wellen wird reflektiert.
Pack mal Gargut in einer Mikrowelle in Alufolie ein und beobachte den Effekt. Mikrowellen senden mit ca. 2.5 GHz.
Satellitenschüsseln werden deshalb auch oft aus Aluminium konstruiert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Funkreichweite Konsole HP1000SE Pro - Feuchtesensor WH51
Meine Kenntnisse zu Funktechnik sind etwas eingerostet, aber meinst du wirklich Folie "zwischen" Sender und Empfänger? Oder "hinter" den Sender, damit die Reflexion der Wellen in Richtung Empfänger verstärkt wird?